Busfahrer oft unqualifiziert ??

Moin Leute,

hoffe das Thema ist nicht zu pickant.

Ich fahr ja immer noch mit dem Bus zur Schule (2 X Täglich) und da kommt mir manchmal echt das grauen wie die Busfahrer Bus fahren.
Bsp: Enge Bautelle in einer Kurve (geschlossene Ortschaft) auf der Gegenfahrbahn kommt ein Sattelzug, genug Platz für zwei ist nicht da. Was macht der Busafhrer? Fährt einfach drauf los bis garnix mehr geht... Der Sattelzug musste rückwärts rangieren dass der Bus durch konnte.
Was mir auch aufällt ist dass Busfahrer oft zügig unterwegs sind. z.B. geschlossene Ortschaft mit 70 kmh etc? Was führt sie dazu ihr Dienstplan? Kann das nicht nachvollziehen und es ist als Fahrgast auch wirklich nicht angenehm vorallem wenn man nur einen Stehplatz hat.

Oft wird auch der erste Gang ganz übersprungen, da wird einfach im 4 Gang angefahren, der 2 gang wird übersprungen, gleich in den 3.
Mit Tempo 60 im 5 wird abgeremst mit der Fußbremse.... Motorbremse ist dem Busfahrer wo ich habe auch galueb ich ein Fremdwort !

Ökoligisches und Spritsparendes Fahren, effizientes Schalten und eine angenehme Fahrwesie ist vielen (Lienen)Busfahrer ein Fremdwort.

Würde ganz gerne mal eure Erfahrungen und Meinungen dazu hören. Zumal wir ja auch einen ''Buslenker'' unter uns haben

Grüsse Domi

Beste Antwort im Thema

So, wie sich manche Schüler aufführen würde ein Viehanhänger auch reichen. Mal im Ernst: Ich würde für eine reine Schullinie keinen neuen Bus einsetzen. Dafür, daß dann alles beschmiert wird und Scheiben verkratzt werden? Nee danke.

56 weitere Antworten
56 Antworten

In Großstädten macht sowas ja auch Sinn, schließlich soll der ÖPNV ja attraktiv sein und das ist er nur, wenn die Leute mit dem Bus oder der Bahn usw. zügiger in die Arbeit kommen als im Individualverkehr.

Wie sollte der Bus im Großstadtverkehr auch sonst in irgend einer Weise einen Fahrplan einhalten können, vor allem im Berufsverkehr? Da braucht es schon Busspuren und solche Sonderampeln.

Stört mich als Autofahrer doch überhaupt nicht.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


Und was soll das auf die Straße verlegen bringen? da darf man doch trotzdem überholen, oder? Und wenn jemand gerade beim überholen ist, kann der Busfahrer ja schlecht einfach losfahren, das ist ja nicht erlaubt, und jemand der gerade am überholen ist, kann ja schlecht auf der gegenfahrbahn anhalten, und den bus losfahren lassen. Also ist so eine Lösung völliger unsinn. Aber wie wäre es mit einem Stoppschild hinten am bus, ähnlich der verkehrsleitsysteme, welches aus vielen kleinen LED besteht? Wenn der Busfahrer losfahren will, betätigt er den blinker, und schaltet das stoppschild ein. Das wäre eine lösung, wenn es nicht auch so klappt, aber eigentlich stellt das bei uns kein Problem dar.

Aber man könnte den Bussen natürlich noch ein Paar sonderrechte verpassen, wie z.b. auf grün schaltende Ampeln, damit er bloß nicht an einer roten ampel stehen muss... Eigene Fahrspuren gibt es ja schon. Das ganze nach dem Motto "Freie Fahrt für Linienbusse"

Ich finde irgendwo muss es reichen. Das recht das man die Abfahrt ermöglicht bekommen muss sollte eigentlich reichen, da muss man nicht auch noch den Fließenden verkehr behindern, nur damit der Bus direkt ohne zu gucken losfahren kann, wenn er fertig beladen ist...

In anderen Ländern herschen übrigens ganz andere sitten, so ist es in Italien übrigens unüblich an einem Zebra streifen zu halten um Fußgänger rüberzulassen.

Das sieht so aus,das man die Haltestelle an den Fahrbahnrand verlegt so das der Bus mitten im Fahrstreifen stehenbleibt.Um ein vorbeifahren anderer zu verhindern baut man genau da eine Verkehrsinsel mit vorgeschriebener Vorbeifahrt hin und schon kann niemand mehr vorbei.Eine weitere Variante ist das anlegen eines Zebrstreifens vor oder hinter der Bushalte. auch ganz effektiv da vor Zebrastreifen Überholverbot besteht.Du siehst,es wird viel getan für die Sicherheit der Fahrgäste und um dem Busfahrer das Leben auf unseren Strassen zu erleichtern.Das das vielen gegen den Strich geht ist klar,aber politisch so gewollt.

Nun denn, für mich ist dies, wenn es häufig gemacht wird das letzte. Sollen die Die Haltebuchten für Busse weiter von der Fahrbahn verlegen, wenn die die Fahrgäste schützen wollen. Aber sowas ist aus meiner sicht das letzte. Man überlege einfach, was sich für eine Autoschlange bildet, wenn an dieser Haltestelle vielleicht eine Reisegruppe einsteigt, welche alle einen Fahrschein ziehen müssen. Dann steht der Verkehr für mehrere Minuten. Und wenn an der Haltestelle nun mehrere Busse in kurzen abständen Halten?
Überall wird versucht die Standzeiten, und haltezeiten des verkehrs zu reduzieren, durch intelligente Ampelschaltungen, und da wird so eine Scheiße erfunden...
Da bin ich schon eigentlich froh, das wir nicht in einer großen Stadt leben, wo so ein schwachsinn praktiziert wird. Attraktivität des ÖPNV hin oder her, trotzdem sollte der Restliche verkehr nicht darunter Leiden, aber das ist ja ganz klar der Fall bei solchen praktiken...

Morgen,

also die wasserglas methode funktioniert nur bei reisebussen aber nicht auf linie liegt zuweilen schon an der fahrzeug technik die nicht auf diesen komfort eines reisebusses ausgelegt ist*

ampeln für den ÖPNV gibt es schon lange du hast verschiedene möglichkeiten wie sie schalten 1. hast du ein leitsystem im bus wie bie uns das "ibis" das schaölten beim annähern einer ampel auf deiner linie alleine für dich dein signal, 2. du hast am gerät viai stern taste über funk die möglichkeit zu schalten oder 3, du hast an den ampeln ein kästchen mit schlüssel.

das zurückschalten und dann dieses abrupte bremsen machen unsere Gasbusse auch deswegen schalte ich immer den retarder ab musst beim bremsen bissel stärker das pedal treten aber die leute kommen beim bremsen nicht alle nach vorne und schauen was du so machst.

beim abfahren von sogenannten sicherheitshaltestellen die im übrigen immer gekennzeichnet und in der regel immer was mit kindern zutun haben wird beim betätigen des blinkers automatisch das warnblinklicht abgeschaltet und jeder der sich noch im schritttempo auf höhe meines busses befindet kann in ruhe an mir vorbei bevor ich abfahre wobei dieses vorbei fahren in der regel immer mit 30-50kmh passiert(pkw)
Im linienverkehr mit schulkindern ist es ja nunmal anders da hast du ja an jeder haltestelle Warnblinklicht einzuschalten.

Ähnliche Themen

@DanielvanAalst:
Genau das ist doch so gewollt! Der Grund ist doch der, worüber jetzt mittlerweile 3 Seiten lang diskutiert wird. Der Busfahrer fährt einfach aus der Haltestelle in den fließenden Verkehr ein, weil ihn die restlichen Verkehrsteilnehmer nicht reinlassen. Wenn die Pkw Fahrer jedem Bus das Losfahren ermöglichen würden, würden die Haltestellen auch nicht direkt an der Fahrbahn gebaut und so den Verkehr aufhalten damit ein Losfahren ohne Gefahr, Hupen und Stinkefinger möglich ist.

Wie dem auch sei. Ich sehe diese "Lösung" nicht als eine solche an. Und das einfach aus dem Grund, das es deutlich bessere Lösungen gibt. Auch kann ich das nicht bestätigen, das Busse Probleme haben ihre Haltestelle zu verlassen. Aber was kommt als nächstes? Generelle vorfahrt für Busse? Vielleicht im Kreisverkehr, weil ja sonst der ÖPNV nicht attraktiv genug ist? Oder an einmündenden Straßen, weil der Busfahrer sonst ein Paar Autos abwarten müsste, um sich einzufädeln?

Vielleicht bin ich ja der einzige der so denkt, aber wenn dem so wäre, gäbe es dieses Problem wohl kaum... Wenn es von der Befölkerung gewünscht wäre, das Busse sonderrechte haben, und das diese schneller voran kommen sollen, würden diese ja wohl fast immer reingewunken werden etc.

Aber das ist nur meine Meinung, und betrifft das eigentliche Thema ja nicht.

Ok, ich geb´s zu, manchmal nerven mich die Busse ja auch.

Nur darf man eins nicht vergessen, statt des einen Busses könnten auch 50 PKW vor einem stehen. Je attraktiver der ÖPNV wird desto leerer werden auch unsere Straßen. Und attraktiv heißt letztlich auch zeitlich konkurrenzfähig zum Auto.

Diese komischen Bushaltestellen sind eigentlich nur Krücken, da muss ich zustimmen. Aber leider vielfach notwendig da sich unzählige andere Verkehrsteilnehmer nicht an die Regeln halten können. Wer fährt denn an einem mit Warnblinker haltenden Schulbus wirklich mit Schritttempo vorbei? Wohlgemerkt auch in der Gegenrichtung! Wer lässt den Bus konsequent losfahren wenn der den Blinker setzt? Meist sieht die Realität doch so aus, sobald zum Anfahren oder Spurwechsel der Blinker gesetzt wird machen viele PKW-Fahrer die Lücke zu. Der kann ja dahinter einscheren.

Ganz ehrlich: Ich möchte mit einem Linienbusfahrer nicht tauschen.

Gruß Meik

Das ist Richtig, Busfahrer haben es oftmals sehr schwer.

Aber nochmal zu den Haltestellen. Warum macht man es nicht öfters so, dass die Haltestelle weiter von der Fahrbahn entfernt ist? Dann ist es gar nicht nötig, das der restliche verkehr schritt fahren muss, oder behindert wird. Beim Wiedereinscheren des Busses könnte man die Fahrbahnmarkierung so gestallten, das der Fließende Verkehr auf die Spur des Busses fahren muss, und nicht umgekehrt.

Sicherlich befreit der ÖPNV die Straßen auch, doch wenn ein Bus regelmäßig auf der Straße halten würde, und ich dahinter warten muss, so stellt sich für mcih nicht die Frage, ob lieber 50 Autos mehr auf der Straße wären (wohlgemerk nicht gleichzeitig, sondern verteilt) oder der Bus die Fahrbahn blockiert.

Es ist einfach so, das es einige verbesserungsmöglichkeiten gibt, und das MIT einem guten Verkehrsfluß, und nicht dagegen. Wie viele Busse kann man wohl mit einem zuschaltbaren Stop Schild am Heck ausrüsten, bis die Kosten für so eine Umgebaute Haltestelle gleich sind?

Wenn der Blinker ignoriert wird, was glaubst du passiert mit dem Stopschild am Heck?

Ihr seit aber alle ein wenig zimperlich hier im Thread. So schlimm ist es doch auch nicht, wenn die Busfahrer etwas ruppig fahren. Manchmal macht es auch Spass, finde ich jedenfalls.

Es ist ja auch so, dass zumindest voll die Linienbusse eher untermotorisiert sind.

So ganz viel passiert beim vollen Gelenkbus ja nicht, wenn der Vollgas gibt. Jedenfalls kein Raketenstart 🙂

Was wohl stimmt ist, dass viele Linienbusfahrer wenig technisch versiert zu sein scheinen.....jedenfalls im Durchschnitt. Immer wieder versuchen sie anzufahren, ohne das die Türen korrekt zu sind, was natürlich nicht geht.

Was mich aber am meisten stört ist diese Fahrkartenkontrolle, auch wenn es voll ist.

Wenn richtig was los ist sollen die doch einfach alle Türen aufmachen und fertig. Kontrollieren können sie in den Nebenzeiten gerne. Da dürfen dich sich auch über Verspätungen dann nicht wundern.

Und ich glaube nicht, dass die dann großartig Ärger bekommen, wer soll das denn überprüfen ob die immer kontrollieren?? Und selbst wenn....der Transportauftrag steht immer noch über dem Kontrollauftrag.

Ich glaube aber das viele gerne kontrollieren, weil es natürlich eine Art Machtausübung ist und das eigene Ego steigert.

Im großen und ganzen sollte man aber nicht zu viel meckern. Wer Bus & Bahn fährt, der weiß doch vorher: "In der Ruhe liegt die Kraft".

Ich finde es eher bedauerlich, dass immer mehr Solaris-Busse eingesetzt werden. Das ist eine echte Katastrophe. Wenn schon dann MAN oder Mercedes/Setra. Aber bei Solaris Bussen vergeht mir echt alles. Eine optische Katastrophe sind die Dinger. So ein Mist wird doch bestimmt nur wegen der Haushaltslöcher gekauft...🙂

Löblich ist nur, dass zumindest ein Großteil der Städte im Vergleich zu früher weitestgehend relativ neue Busse im Durchschnitt einsetzen. Früher war der Rostlauben-Anteil wesentlich höher.

Insbesondere die privaten Linienbusanbieter setzen noch alte Karren ein. Die Stadtwerke haben in den meisten Fällen keine Busse, die älter als 10 Jahre sind, wenn überhaupt.......

Zum Glück werden die Museumsbusse dann nur im reinen Schülerverkehr eingesetzt.......aber eigentlich auch traurig. Die sollten in den Ausschreibungen aufnehmen, dass keine Karre älter als 10 Jahre sein darf......

So, wie sich manche Schüler aufführen würde ein Viehanhänger auch reichen. Mal im Ernst: Ich würde für eine reine Schullinie keinen neuen Bus einsetzen. Dafür, daß dann alles beschmiert wird und Scheiben verkratzt werden? Nee danke.

Sich anstellen hin oder her, aber die erlaubte geschwindigkeit sollte der realen doch schon ein wenig ähneln, oder? Und das mit den älterenIst ja auch logich, dafür kann der auftraggeber nciht genug zahlen, das der Auftraggeber die entstandenen schäden beheben kann.... Genau so ist es nur schwer möglich dies zu verhindern...

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


So, wie sich manche Schüler aufführen würde ein Viehanhänger auch reichen. Mal im Ernst: Ich würde für eine reine Schullinie keinen neuen Bus einsetzen. Dafür, daß dann alles beschmiert wird und Scheiben verkratzt werden? Nee danke.

Scheiben verkratzen ?? Mit was ??

Aber ansonsten gebe ich dir recht ! Die Schüler wissen den Komfort den ihnen geboten wird nicht zu schätzen.

@ Foxt

Ich will dich mal an deiner Stelle sehen wenn du nen Rucksack aufm Rücken hast, mit Büchern, Heften und Notebook, im Bus stehen musst du eingeängt bist weil der Bus total übefprdert ist und der Busfahrer wie ne Sau fährt ! Da macht Busfahren keinen Spaß mehr !!!

Mit was? Ich hab keine Ahnung, bin da ja nicht dabei. Bei mir in der Gegend fährt ein Kollege Schülerverkehr mit gut ausgestatteten Setra-Kombis mit Reisesitzen und Toilette, seit ca. 1 Jahr hat er auch 2 neue Tourismos. Du brachst aber nicht glauben, daß die Schüler deswegen in irgend einer Art und weise besser aufpassen, die drängen genau so in den Bus, nehmen die Ranzen nicht ab usw.

Schade, ist aber leider so.

Zitat:

Original geschrieben von tandem11



Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


So, wie sich manche Schüler aufführen würde ein Viehanhänger auch reichen. Mal im Ernst: Ich würde für eine reine Schullinie keinen neuen Bus einsetzen. Dafür, daß dann alles beschmiert wird und Scheiben verkratzt werden? Nee danke.
Scheiben verkratzen ?? Mit was ??

Aber ansonsten gebe ich dir recht ! Die Schüler wissen den Komfort den ihnen geboten wird nicht zu schätzen.

..

Ist zwar ne Rumpel, aber dieses Bild sieht man auf fast allen Linien der Tram, Busse, U- und S-Bahnen (nicht nur) in und um Berlin.

Guggsdu

hier

Guggsdu hier

Eigentlich besteht dieses Problem in allen Ballungsgebieten. Dazu noch Graffity, besonders auf den (über Nacht offen abgestellten) Zügen der S-Bahn sowie den normalen Eisenbahnen ...

Mit was? ... War diese Frage provokativ gemeint?

Mit den Schlagköpfen der geklauten Nothämmer und mit allen möglichen meist metallischen Gegenständen, die härter als das Glas der Scheiben sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen