Buschtrommel: Neuer S60 wird enttarnt
Hallo Gemeinde,
AUTOBILD hat für die neue Ausgabe (am kommenden Freitag) die "Enttarnung" des neuen S60 angekündigt.
Warum eigentlich S60 ? Der S80 ist doch über-/überfällig ! Und außerdem: Der allseits heiß ersehnte V90 hätte m.E. ebenso Vorfahrt und dann wäre der V70 dran, oder nicht?
Oder BILDEN die nur Fotos vom bereits mehrfach veröffentlichten XC60 ab?
Fragen über Fragen. Noch 2x schlafen...
Ulli
( der sich wundert, dass eine BILD-Zeitung bei ihm derartige Ungeduld auslösen kann !? )
59 Antworten
Richtig, Andi - "gleiche Plattform" ist eben nicht gleichzusetzen mit "gleiches Auto mit anderem Design"...
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es für Volvo nicht anders vertretbar. Und man ist ja in letzter Zeit auch ganz gut gefahren mit dieser Strategie!
Grüße
Frank
Ich würde mir wünschen, wenn Volvo mal an die Agilität der Ford-Modelle hin kommen würde. Das Fahrwerk im V70 ist ja nicht der letzte Stand der Technik. Entweder ist es bretthart oder relativ weich. Zudem ist die Untersteuer-Tendenz sehr ausgeprägt. Da liebe ich das Fahrgefühl im V50. Hatte mal das Vergnügen, eine ganze Woche mit diesem Modell zu fahren.
Zudem sind die Fahrwerksgeräusche der P2-Plattform auf schlechten Strassen nicht Premium-würdig. Da kann sich noch einiges verbessern. Und auf das Trampeln der Vorderachse kann ich auch ohne weiteres verzichten!
Ein weiterer Punkt ist, dass eine Fahrwerksentwicklung viel Geld verschlingt. Und in diesem Punkt hat die schwedische Zeitung "Dagens Industri" im Frühjahr geschrieben, dass dies mit ein Grund ist, dass die C1-Plattform für die grossen Modelle vorbereitet wird. Das zusätzliche Geld wird dafür in den Ausbau der Produktepalette gesteckt!
müma
Gemeinsame Plattformstrategie wird aber zu Recht in einer höheren Fahrzeugklasse viel weniger toleriert. Dass die kleinen Volvos nie 100%ige Eigenentwicklungen waren, wird akzeptiert (343 kam von DAF, alter S40 war ein Carisma). Bei den großen Modellen bezweifle ich das.
Übrigens: Dass manchmal die Autos kompakter werden git bt es schon. Honda machte bei der letzten Accordgeneration gemacht, aber nur für Europa! und bekam prompt die rechnung präsentiert.
Noch ein Wort: lt. Autobild soll der nächste Mondeo turnier 4,90m werden (offenbar liefern sich mit VW ein Duell, wer hat den LÄngeren), und dann wollen die das Volvoschwestermodell kleiner machen KRANK!
Und noch ein Wort zur gemeinsamen Plattformstrategie: das hat bisher nur in den kleinen Klassen funktioniert, oder bei Marken wo nicht so ein großes Markenbewußtsein herrscht. Ich bleibe dabei: ein (mittel)großer Volvo auf Fremdplattform wird nichts werden. Warum glaubt ihr wohl baut der nächste Jaguar S-Type auf einer eigenen und nicht mehr auf einer Lincoln LS Basis auf? Warum läßt man volvo die großen Kombis nicht auf dieser Basis fertigen. Heckantrieb wäre für einen großen Kombi eh gescheiter! Weil gerade bei Jag toleriert die pt Kundschaft auch keine Fordplattform siehe X-Type.
Zitat:
Original geschrieben von müma
Ich würde mir wünschen, wenn Volvo mal an die Agilität der Ford-Modelle hin kommen würde. Das Fahrwerk im V70 ist ja nicht der letzte Stand der Technik. Entweder ist es bretthart oder relativ weich. Zudem ist die Untersteuer-Tendenz sehr ausgeprägt. Da liebe ich das Fahrgefühl im V50. Hatte mal das Vergnügen, eine ganze Woche mit diesem Modell zu fahren.
Zudem sind die Fahrwerksgeräusche der P2-Plattform auf schlechten Strassen nicht Premium-würdig. Da kann sich noch einiges verbessern. Und auf das Trampeln der Vorderachse kann ich auch ohne weiteres verzichten!
Ein weiterer Punkt ist, dass eine Fahrwerksentwicklung viel Geld verschlingt. Und in diesem Punkt hat die schwedische Zeitung "Dagens Industri" im Frühjahr geschrieben, dass dies mit ein Grund ist, dass die C1-Plattform für die grossen Modelle vorbereitet wird. Das zusätzliche Geld wird dafür in den Ausbau der Produktepalette gesteckt!
müma
Und da wird wie ich schon sagte, der Vorderwagen für S80 und V90 von der bestehenden P2 Plattform genommen? So einen Mix hatten wir doch schon beim Saab 900, ein bischen Vectra da ein bischen Calibra dort, und fertig war der Flop! Wenn ich das nur höre, Vorderwagen vom bestehenden Modell und der Rest von irgendeinen amerikanischen Massenwagen. Und da kann mir niemand einreden, dass so ein five-hundred ein außergewöhnliches Fahrwerk hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Und da wird wie ich schon sagte, der Vorderwagen für S80 und V90 von der bestehenden P2 Plattform genommen? So einen Mix hatten wir doch schon beim Saab 900, ein bischen Vectra da ein bischen Calibra dort, und fertig war der Flop! Wenn ich das nur höre, Vorderwagen vom bestehenden Modell und der Rest von irgendeinen amerikanischen Massenwagen. Und da kann mir niemand einreden, dass so ein five-hundred ein außergewöhnliches Fahrwerk hätte.
Ich bin sicher alles andere als ein Ford-Fan. Aber man muß schon zugeben, daß die Fahrwerke von Ford - zumindest seit einigen Jahren - Spitzenklasse sind.
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
und ich meine immer noch:
genauer gesagt waren das die spy-shots von den R modellen, die ja jetzt schon eine weile raus sind...
wer (english) lesen kann, ist halt im vorteil
(siehe vorherige seite) 😉
Das kommt davon, wenn man einen Fred nur zum Teil liset und dann antwortet... 😁 Mea culpa...
Gruss,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von deMJÖLNIR
Ich bin sicher alles andere als ein Ford-Fan. Aber man muß schon zugeben, daß die Fahrwerke von Ford - zumindest seit einigen Jahren - Spitzenklasse sind.
Aber die Europäischen! Vor allem vergiss eines nicht: ein volvo wiegt eben mehr als ein Modeo. Deswegen habe ich auch den Saab 900 zitiert. Der hatte zB das ganz konkrete Problem, dass die Bremsanlage des 200kg leichteren Vectras verbaut war. Das ERgebnis war klar, unter Beladung kolabierte die Bremsanlage! Entweder Volvo baut einen E-klassekonkurrenten, oder einen Mittelklassewagen. Ein FFocus und Nondeo liegt hervorragend, keine Frage. Aber wie sieht es verglichen mit einem 5er oder einem E aus?
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Und da wird wie ich schon sagte, der Vorderwagen für S80 und V90 von der bestehenden P2 Plattform genommen?
Immerhin sollen die neuen großen Volvo ja auf einer Weiterentwicklung der aktuelle Plattform basieren. Insofern besteht doch Hoffnung!?! 😉 So schlecht finde ich die Plattform zumindest beim XC90 nicht.
Wenn Volvo sich nicht an diese Plattformstrategie anschliessen würde, könnten wir demnächst alle nach einer anderen Marke Ausschau halten.... . Dann fahre ich lieber einen Volvo auf Mondeoplattform.
Und wenn es nicht passt, gibt es sicher noch andere gelungene Autos. 😉
Gruß Andi
ich kann eure aufregung, die teilweise herrscht, nicht verstehen, es ist ja noch gar nix offizielles raus und wie immer bei volvo wird das auch bis wenige tage vor dem offiziellen präsentieren so bleiben.
ich möchte aber festhalten (und das traue ich mir zu, siehe signatur):
- der S40/V50 ist IMO der fahraktivste volvo, den es je gab, dank ford!
- volvo S40/V50 interieur, ergonomie, design und vorallem sicherheit ist hauseigene weiterentwicklung
- die volvo motoren (2.4, 2.4i, T5) sind im S40/V50 wie von den grösseren serien gewohnt, typisch volvo
- die plattform wird im ford-konzern entwickelt, aber ich bin überzeugt, dass es nicht eine "ford"-plattform, sondern eine "ford-volvo-mazda"-plattform ist, da ja alle ihre markenspezifischen eigenschaften auf die plattform bringen möchten
also ich traure dem "volvo-feeling" fahrwerksmässig keine minute hinterher und wünsche mir, dass die neuen modelle ebenfalls so fahraktiv wie der S40/V50 werden, das täte volvo gut und würde uns spassmachen, oder? 😉
@V70_D5
Ich muss hier doch mal kurz einhaken.
Eine gemeinsame Plattform bedeutet nicht unbedingt auch, dass Fahrwerk, Bremsanlage etc. gleich sind. Es kann sich hier um Gleichteile handeln, muss aber nicht. Beim Focus/S40/V50 werden etwa 80% Gleichteile beim Fahrwerk verwendet. Ich finde, es hat Volvo nicht geschadet, eher genützt.
Bei ein und derselben Plattform können auch unterschiedliche Längen verwirklicht werden ( siehe neue M/R-Klasse).
Sicher wird man bemüht sein, möglichst viele Gleichteile zu nutzen, um den Synergieeffekt zu steigern, aber ich bezweifle mal, dass die Plattformstrategie bei den hier angesprochenen Modellen 1:1 umgesetzt wird. Da bleibt genügend Spielraum um unterschiedliche Charaktere für die entsprechenden Marken darzustellen. Und ganz sicher wird die Marke Volvo wieder für die ihr zugesicherten Eigenschaften (u.a. Sicherheit, eigenes Styling, etc.) sorgen. Da Ford in den letzten Jahren nicht unwesentliche Fortschritte gemacht hat, sehe ich die Sache äußerst gelassen. Jedenfalls finde ich die Vorverurteilung(?) nicht angebracht, bevor keine Details bekannt sind.
Gruß Andi
Ich erinnere mich vage an die Aussage eines Volvomanagers, dass Volvo sich hinsichtlich der volvotypischen Eigenschaften (z.B. Sicherheit) nicht ins Handwerk pfuschen lässt. Deshalb werde Volvo sein Konzept (quereingebaute Motoren) weiter verfolgen und die Plattform darauf abgestimmt sein...
Ich denke mal, dass so eine Aussagen nicht ohne Absegnung der Konzernmutter gemacht wird!?
So what?!
Gruß
Martin
Habe mir mal die Autobild reingezogen. ich finde prinzipiell alle Modelle optisch gelungen (außer das 30er Heckdesign). Weiterhin sehr eigenständig.
Was die Autobild sonst so schreibt, kann man ja auch teilweise vergessen.
S60/V70 werden nicht an 5er , A6 oder E-Klasse Niveau rankommen, sondern knapp darunter liegen. Dafür aber über 3er, A4 und C-Klasse.
V70 kompakter? Ja und? Ein 5er oder ein A6 ist doch auch nur ein Witz als Kombi und nicht wesentlich größer als 3er oder A4.
Dafür ist der V90 dann der Überflieger. Völlig i.O.
Wenn die angekündigte Modellpallette so erscheint, bleibe ich möglicherweise länger bei Volvo.
tarnen und täuschen
Hut ab vor den Volvo-Leuten: Kaum ein anderer Automobilhersteller schafft es annähernd so gut, seine Neuentwicklungen bis zur Präsentation praktisch vollständig unter Verschluß zu halten.
Selbst der für gewöhnlich sehr gut unterrichtete Georg Kacher bleibt in seinem Bericht auffallend vage, teilweise auffallend hilflos und im Ergebnis alles- bzw. nichtssagend.
Allein AutoBILD streichelt seit vier Jahren erfolglos die Volvo-Glaskugel. Lege ich die Ausgabe Nr. 28 von 2002 neben die Ausgabe 49 von 2004 und die wiederum neben die heutige Ausgabe, so kann man eigentlich nur schmunzeln. Was da z.B. so alles über die Form/Konstruktion/Erscheinungsdatum des künftigen V90 gemunkelt wird, dagegen ist Lottospielen ein hochseriöses Verfahren zur extrem wahrscheinlichen Erlangung von Millionenvermögen.
Ich traue den Volvo-Leuten auch künftig ein untrügliches Gespür für tolle Autos zu. Auch (und gerade) unter Ford hat Göteburg heute und künftig alle Möglichkeiten, sein Profil weiterhin sorgsam pflegen.
Ulli
hi zusammen,
diese bilder habe ich im net gefunden ....
bin mal gespannt wie die neuen aussehen
http://images.google.de/imgres?...
wobei hier die rückansicht des V90 etwas an ford mondeo erinnert ...
Zitat:
Original geschrieben von Kris1997
hi zusammen,
diese bilder habe ich im net gefunden ....
bin mal gespannt wie die neuen aussehenhttp://images.google.de/imgres?...
wobei hier die rückansicht des V90 etwas an ford mondeo erinnert ...
Die Bilder sind ein leider ein Fake. Eines der Bilder hatte ich schon weiter oben gepostet. Das sind PSP Bilder die vor gut 4-5 Monaten erschienen sind. Der Kommentar damals in der Zeitschrift: So wird der neue V90 wahrscheinlich aussehen!
Keinesfalls sind das echte Erlkönigbilder. Nur die Regenbogenpresse muss halt irgendwie das Sommerloch füllen.
An dieser Stelle auch die Erinnerung an die Bilder vom S80 vor gut einem halben Jahr. Da dreht ein angeblich fertiger S 80 seine Runden, soll aber nach jetzigem Stand frühstens in einem Jahr erscheinen.
Grüsse
Volvo 174