Bus Winterfit machen???
Hallo zusammen,
möchte gern meinen Bus für den Winter vorbereiten (d.h. er steht doch länger, so etwa ein Jahr in einer Garage). JEtzt hätte ich ein paar Fragen, so sieht meine Liste bis jetzt mal aus (hoffe ihr könnt sie noch ergänzen):
-Bus reinigen
-Batterien abklemmen
-Tank voll
-alle Klappen und Scheiben einen Spalt öffnen
-Dichtungen einölen
Soll man einen fälligen Ölwechsel jetzt vor oder nach dem Winter bzw. der Stilllegung durchführen? Soll man den Bus hochbocken wegen Standplatten etc.? Was sollte man sonst noch beachten?
Danke euch sehr für Antwort3en.
Gruß
21 Antworten
ich stell meinen Bully in eine Halle auf einem alten Bauunternehmungsgelände! Da habe ich die Möglichkeit auch mal ein paar runden zu drehen.
Sollte ich das machen? Oder líeber 5 Monate gar nicht laufen lassen...
Wenn du ihn zwischendurch fährst, dann auch richtig warm fahren.
Der Auspuff sollte richtig heiss werden und das Öl sollte ebenfalls Betriebstemperatur haben. (nicht im Kreis fahren bis das Kühlwasser warm ist und dann wieder ausmachen 😉 )
denke auch. Auf keinen Fall einfach anmachen und im Standgas stehen lassen.
Gruß
Mal ne Frage zum Thema Öltemperatur... was habt ihr da für ein Messgerät / Anzeige drinne?
Fahre meinen Bus auch öfters mal in der Stadt bzw. Kurzzstrecke, und würde gerne sehen, wie warm bzw kalt das Öl ist!
Habt ihr da besondere Empfehlungen? Sollte nicht teuer sein und einfach einzubauen :-)
Ähnliche Themen
Ich hatte einen Fühler in Form der Ölablass-Schraube. Kostet etwa 15 Euro. Nachteil: Zeigt angeblich (hab's nie kontrolliert) 10 Grad weniger an als das Öl real hat.
Alternative: Fühler, der an die Stelle des Ölstands-Peilstabs kommt.
Dann brauchst du noch ein Anzeige und je nach dem wie du sie einbauen willst, ein Aufbaugehäuse o.ä. Und natürlich ein einfaches Kabel, das die Sensorwerte an die Anzeige liefert.
Sollte in der Summe 50-80 Euro kosten.
Hi,
Ölwechsel nach dem Winter, nicht aufbocken, dann sind im Fruehling die Stosdaempfer hin, weil die Kolbenstangen ausgzogen sind und rosten. Sprittank voll, beim Camper die Wassertanks leer, einen luftentfeuchter reinstellen, Chemieklo und Matratzen raus. Dichtungen mit Silikonöl einreiben und auf die Reifen 5 Bar luft drauf, dann kriegen die auch keinen Standplatten. Meiner steht von September bis April in einer durchluefteten Scheune. Da ich die guten Bosch Silverline hab, mach ich mir keinen Kopf wegen der Batterien, die sind im Fruehling auch noch voll genung zum Starten
gruss
Harro
..ich würde noch einen Entfeuchter aus dem Baumarkt reinlegen...
viel Glück, Ive