Bus Winterfit machen???
Hallo zusammen,
möchte gern meinen Bus für den Winter vorbereiten (d.h. er steht doch länger, so etwa ein Jahr in einer Garage). JEtzt hätte ich ein paar Fragen, so sieht meine Liste bis jetzt mal aus (hoffe ihr könnt sie noch ergänzen):
-Bus reinigen
-Batterien abklemmen
-Tank voll
-alle Klappen und Scheiben einen Spalt öffnen
-Dichtungen einölen
Soll man einen fälligen Ölwechsel jetzt vor oder nach dem Winter bzw. der Stilllegung durchführen? Soll man den Bus hochbocken wegen Standplatten etc.? Was sollte man sonst noch beachten?
Danke euch sehr für Antwort3en.
Gruß
21 Antworten
Winterfit
Aloha
Aufbocken über längere Zeit ist angeblich nicht so gesund, da das den Federn schadet (ohne Druck werden die wohl schneller spröde). Hab ich mal irgendwo gelesen...
lieber immer etwas vor oder zurückfahren. Sonst olle Reifen drauf die für die Tonne sind.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
lieber immer etwas vor oder zurückfahren. Sonst olle Reifen drauf die für die Tonne sind.
naja,das ist nicht so gut immer der kaltstart von dem motor-_-_
mfg.
Re: Bus Winterfit machen???
Zitat:
Original geschrieben von geckokirschblau
Hallo zusammen,
möchte gern meinen Bus für den Winter vorbereiten (d.h. er steht doch länger, so etwa ein Jahr in einer Garage). JEtzt hätte ich ein paar Fragen, so sieht meine Liste bis jetzt mal aus (hoffe ihr könnt sie noch ergänzen):
-Bus reinigen
-Batterien abklemmen
-Tank voll
-alle Klappen und Scheiben einen Spalt öffnen
-Dichtungen einölenSoll man einen fälligen Ölwechsel jetzt vor oder nach dem Winter bzw. der Stilllegung durchführen? Soll man den Bus hochbocken wegen Standplatten etc.? Was sollte man sonst noch beachten?
Danke euch sehr für Antwort3en.
Gruß
du musst die batterien mit aus den bus nehmen: ab und zu mal laden, wasser auffüllen,pflegen... soonst sind die dann für die tonne!!!
mfg.
Ähnliche Themen
Mach ihn schön sauber, Ölwechsel machste am besten nach dem Winter, dann haste frisches drauf wenn du in die neue Saison startest. Vieles würd auch zu ernst genommen, finde ich. Aber Dichtungen einfetten, Fahrzeugcheck ist natürlich nie verkehrt und sollte auch öfter gemacht werden. Für die Batterie gibt es auch sone Pflege Ladegeräte die die Batterie über Winter beschäftigen und pflegen. - Was eigendlich am wichtigsten ist, ist ab und zu mal vorbei zu schauen, mit ihm etwas reden, vielleicht eine Gutenachtgeschichte vorlesen usw. :-)
Gruß Mad
Re: Bus Winterfit machen???
Zitat:
Original geschrieben von geckokirschblau
-Dichtungen einölen
Weiß ja nicht welche Dichtungen du meinst aber Gummidichtungen bitte nicht ölen/fetten. Is ziemlich ungesund, für Türdichtungen etc. gibts spezielle Pflegemittel, zB. auf Talgbasis.
Das Bewegen hat zudem den Vorteil, dass die Bremsen sich nicht festsetzen können. Wegen dem Motor würde ich mir weniger Gedanken machen. Ich würde den Motor eh ab und zu mal laufen lassen, damit alles etwas Bewegung bekommt. Bei mir war nach nem halben Jahr motorschadenbedingter Standzeit z.B. der Anlasser fest und drehte nicht mehr.
Meine größte Sorge wäre allerdings, dass ich die Wiederanmeldung zu lange hinauszögere und den Antrag auf Fristverlängerung vergesse und daher der Fahrzeugbrief verfällt... 😉
Ölwechsel
Der Ölwechsel würde ich vor der Einlagerung machen, wenn der länger als ein paar Hundert Kilometer her ist. Öl "altert" nämlich, d.h. die Additive verbrauchen sich, die alkalische Reserve verringert sich, Kondenswasser und Schmutz werden im Öl emulgiert.
Optimal wären Ölwechsel vor und nach der Einlagerung. Da der Motor nicht läuft, genügt vor der Einlagerung auch ein "günstiges" Öl. Motor nach dem Wechsel kurz laufen lassen, damit das frische Öl an alle Schmierstellen kommt. Erneuter Filterwechsel dürfte nicht nötig sein.
VG S.
Hab ein Saisonkennzeichen, mach es also auch immer so.
Ich bock ihn hoch, aber so dass die Räder noch den Boden Berühren,so sind sie entlastet, und die Federn nicht ganz raus.
Auf Dichtungen, Vaseline.
Ölwechsel vorher, weil du den ja mit warmem Motor machen solltest, d.h. du musst nach dem Winter mit altem Öl, welches schon ein halbes Jahr lang stand neu starten.
Lufttrockner (Reis oder Katzenstreu)
Mit offenen Fenstern wär ich vorsichtig wegen Mäusen und Getier, lieber ab und zu lüften.
Eingekuppelt hinstellen, bloß nicht die Bremse anziehen!
Und wie gesagt, ab und zu ne Portion Liebe vorbeibringen:-)
Zitat:
Original geschrieben von T3-schrauber
naja,das ist nicht so gut immer der kaltstart von dem motor-_-_
mfg.
Natürlich mit Handantrieb das dürfe auch bei einen so kleinen Buss noch gehen.
Reichlich lüften lassen!
Schau dass der Wagen auch lüftet. Ein trockener Unterstellplatz ist oft besser als eine geschlossene Garage, da dort Luftfeutickeit schlecht ablüften kann.
Alle Decken, Polster, Betten etc. rausnehmen. Staukästen aufmachen, Sitzbank hoch, Aschenbecher raus. So besteht die Chance, dass hinter der Verkleidung auch gelüftet wird.
Gründliche Unterbodenwäsche, auch die Radkästen etc. richtig ausspritzen, damit der Moder da raus kommt. Lieber nass und sauber als feucht und dreckig eingelagert.
Vor dem Abstellen auf jeden Fall den Wagen richtig warm fahren.
Viel Spaß!
P.S.: Was machst Du denn den Winter ohne Bus 🙁
Wow!? Ich bin begeistert von dieses Forum. Vielen Dank für die vielen und vor allem schnellen Antworten.
'Das mit dem Ölwechsel vorher macht meiner Meinung nach wirklich Sinn. Werde eure Tipps mal beherzigen und hoffen, dass mein Bus gut durch den Winter kommt.
@Chriatian: Was ich den ganzen Winter über ohne meinen Bus anstelle ist eine wirklich gute Frage. Werde die Tage zählen und mich mit meinem "Winterauto" begnügen müssen;-)
Vielen Dank noch mal (wobei ich über weitere Vorschläge sehr dankbar bin) und Grüße an alle
Gecko
mmhh.... ich wollte auch gerade so nen Thread aufmachen! Aber hier ist ja schon alles gesagt was man wissen muss! :-)
Bis auf den Ölwechsel, obwohl ich mich wohl für vor mit Filter und nach ohne entscheiden werde! Dieses 10w40 kostet ja nur 10 Euro oder so pro 5 liter!
einmal Ölwechseln reicht. Dann gründlich warmfahren. Danach sollte der Motor ausbleiben. Kurzfristiges Starten führt zu Kondenswasser, dann gammelt Dir alles fest und der Auspuff rostet auch.
Wenn er länger als 6 Monate steht, Standreifen drauf. Aufbocken ist mühsam beim Bus. Bis sechs Monate auf weichem Grund geht das auch so (meine Erfahrung).
Handbremse auf keinen Fall anziehen. Tank auf jeden Fall vorher voll.
Sonst ist alles gesagt.
Grüße
Kai
(der das mit drei Sommer- und einem Winterauto oft genug macht)