Bundestag beschließt das Ende der UKW/MW/LW-Radios
Hallo in die Runde.
Ich beziehe mich auf folgenden Artikel, in dem wir erfahren, dass der Bundestag klammheimlich das Ende des analoge und unverschlüsselten Radios beschlossen hat:
https://www.elektormagazine.de/.../...as-ende-der-ukw-mw-lw-radios?...
Ich für meinen Teil habe bereits eine entsprechende Petition gegen die Abschaltung unterschrieben und werde auch alle Radio- Sender die ich höre anschreiben.
Hier meine Gründe:
1. Mit der Digitalisierung des terrestrisch ausgestrahlten Radios werden die Signale verschlüsselt- eine Verschlüsselung ermöglicht somit auch eine Kontrolle des Zugangs- denkbar dass wir bald unsere Daten preisgeben müssen um den Zugang zu erhalten oder unser Portemonai öffnen müssen (siehe terrestrisches TV).
2. Jeder Haushalt produziert mit einem Schlag Unmengen an Elektronikschrott und ist gezwungen eine Vielzahl von Neugeräten zu kaufen. In meinem Haushalt sind 7 UKW- Radios im Einsatz, darunter auch Klassiker wie ein Kenwood 11G, hinzu kommt ein Radio im Büro und 2 Auto- Radios. Ein Autoradio ist ein org. Radio was in meinem 40- Jahre altem Oldtimer im Einsatz ist.
3. Neugeräte werden sehr wahrscheinlich teurer, der DAB+ Chip kostet laut Verein Digitalradio (Quelle AMP 11.01.2017) ca. 7,- ein UKW- Chip kostet wenige Cent (eigene Erfahrung, aus Selbstbauprojekten). Einkaufspreise werden nicht 1:1 im Endpreis abgebildet....
Diese 3 Punkte lassen schon erkennen, dass hier mal wieder Lobbyisten zugange waren, die auf politischem Wege ein Konjunkturprogramm gestartet haben!
4. Wesentlich schlechterer Klang. DAB+ ist auf mittleren mp3- Niveau (128kbps) und damit wesentlich schlechter als das analoge UKW. (Ich empfehle jeden einen direkten Vergleich in einem ruhigen Raum)
5. Schlechterer Empfang. Im mobilen Einsatz kann bei schlechtem Empfang UKW bestenfalls rauschen- bei DAB ist der Ton schlagartig weg.
6. Unzureichender Bedienkomfort. Bis ein Digitalradio die Daten ausgelesen und in den Puffer geschoben hat und dann tatsächlich Musik spielt vergehen einige Sekunden. Selbst beim Umschalten der Sender. UKW ist Echtzeit und so gut im Timing, dass das RDS Signal oft zum Stellen von Uhren (z.b. Autoradio) genutzt werden kann.
Die Liste kann man noch ewig weiterführen.... Ich hoffe aber das auch die kurze Liste reicht, dass sich mehr Bürger zur Wehr setzen. Beim Ausstieg vom Atom- Ausstieg haben wir es auch geschafft!
31 Antworten
Zitat:
@mark29 ...du brauchst kein absolutes Gehör. Ich kenne viele die sagen, dass sie ein schlechtes Gehör haben und es reicht wenn Musik einfach nur dudelt. Aber jeder der Musik wirklich liebt, kann sich auch die Zeit nehmen und Musik richtig hören und erleben und wird staunen was für Details man wahrnehmen kann.
Genau das ist der Knackpunkt!
Wenn Musik nur "dudelt", dann braucht es wirklich keinen großen Aufwand.
MIr geht aber auch dieses "Dudeln" in Kneipen, Bars, Kaufhäusern auf den Senkel.
Die Lautsprecher sind aber auch oft soooo schlecht, dass da kein noch so gutes Datenformat helfen kann.
Wenn man aber bewusst zuhört, dann ...
Lustig finde ich immer, dass da ein "Test" läuft, man nimmt irgendwelche Leute, die dann den "Unterschied" hören sollen. Das ist wie wenn ich "irgendwelche" Leute nehme und denen verschiedene Reifen auf'm Auto gebe und die dann den Unterschied erfahren sollen.
Aber dafür braucht es auch Leute, die trainiert sind, die sich intensiv in die Materie eingearbeitet haben.
Nur beim "Hören", da kann es jeder Ungeübte.
Ich kann nur sagen, dass ich für meine Burmesteranlage im Auto Musik auf den ipod geladen habe und ich echt unzufrieden war! Ich hab damals mit meinem Bruder (Elektrotechnikingeniieur) darüber geredet, der meinte dann nur, ich soll doch mal nachsehen auf welcher Datenrate ich überspielt habe - und siehe da (MP3 128).
Beim kurzen Reinhören, da merkt man (ich) nichts - aber über längere Zeit ging mir dann das wirklich auf die Nerven.
Seitdem nur noch lossless.
Jetzt muss man aber auch sagen, für ungeübte Hörer macht es nicht viel Unterschied.
Aber jeder, der selber ein Instrument spielt, der "trainiert" ist, der merkt es mit der Zeit.
Ob jetzt analog oder digital - mir eigentlich egal, für mich entscheidet nur der Klang, der Eindruck den ich habe. Und leider ist es so, dass ich analog oder SACD, CD dem DAB+ vorziehe (bei Musik), bei Nachrichten kann DAB+ punkten.
In Teilen kann ich Dir Recht geben . aber Reifen, fahre einmal Michelin auf einer DS 20 von Citroen und dann egal welchen. aber nun zum realen Thema. Ein Radio und Fernsehtechnikermeister / Musiker ist sicherlich geschult und wird mit einer Klanglupe also einem Kopfhörer Reference von sennheiser alle Fehler der Reproduktion eines NF Signales hören. Das ist das eine, um einmal den Vergleich einmal auf das Auto zu bringen Du willst nach München oder woanders hin. Dir seht ein Smart ein VW Käfer oder ein Mercedes S Klasse zur Verfügung welches Auto nimmst Du? Einfach gesagt CD klingt steril MP 3 etc ist für den der bedudelt werden will ok, ist aber eben weit ab vom Geniessen der Music. Was bleibt über, die gute alte gepflegte Schallplatte und als Speicher das gute alte Tonbandgerät. Uher Royal de luxe Tandberg Phillips Revox. sei nur als Beispiel genannt Kein Cassettenrecorder. Nun Absolutes Gehör ist meistens damit verbunden, dass diese begnadeten Menschen gedanklich Fehlstücke wieder einsetzen können. Dies ist aber ein anderes Thema. Ausserdem im Auto kann man kein Hifi darstellen. Ausser man setzt Kopfhörer auf. Aber nicht diesen billig Strutz. Also alles was das Signal verändert Also Digital ist für NF analoge Music ein Hilfskonstrukt aber eben nicht das Original
Zitat:
@bimota schrieb am 30. Juni 2017 um 08:01:17 Uhr:
Zitat:
@mark29 ...du brauchst kein absolutes Gehör. Ich kenne viele die sagen, dass sie ein schlechtes Gehör haben und es reicht wenn Musik einfach nur dudelt. Aber jeder der Musik wirklich liebt, kann sich auch die Zeit nehmen und Musik richtig hören und erleben und wird staunen was für Details man wahrnehmen kann.
Genau das ist der Knackpunkt!
Wenn Musik nur "dudelt", dann braucht es wirklich keinen großen Aufwand.
MIr geht aber auch dieses "Dudeln" in Kneipen, Bars, Kaufhäusern auf den Senkel.
Die Lautsprecher sind aber auch oft soooo schlecht, dass da kein noch so gutes Datenformat helfen kann.
Wenn man aber bewusst zuhört, dann ...
Lustig finde ich immer, dass da ein "Test" läuft, man nimmt irgendwelche Leute, die dann den "Unterschied" hören sollen. Das ist wie wenn ich "irgendwelche" Leute nehme und denen verschiedene Reifen auf'm Auto gebe und die dann den Unterschied erfahren sollen.
Aber dafür braucht es auch Leute, die trainiert sind, die sich intensiv in die Materie eingearbeitet haben.
Nur beim "Hören", da kann es jeder Ungeübte.
Ich kann nur sagen, dass ich für meine Burmesteranlage im Auto Musik auf den ipod geladen habe und ich echt unzufrieden war! Ich hab damals mit meinem Bruder (Elektrotechnikingeniieur) darüber geredet, der meinte dann nur, ich soll doch mal nachsehen auf welcher Datenrate ich überspielt habe - und siehe da (MP3 128).
Beim kurzen Reinhören, da merkt man (ich) nichts - aber über längere Zeit ging mir dann das wirklich auf die Nerven.
Seitdem nur noch lossless.
Jetzt muss man aber auch sagen, für ungeübte Hörer macht es nicht viel Unterschied.
Aber jeder, der selber ein Instrument spielt, der "trainiert" ist, der merkt es mit der Zeit.
Ob jetzt analog oder digital - mir eigentlich egal, für mich entscheidet nur der Klang, der Eindruck den ich habe. Und leider ist es so, dass ich analog oder SACD, CD dem DAB+ vorziehe (bei Musik), bei Nachrichten kann DAB+ punkten.