Bulli zum Wohnmobil umbauen
Mein Schwager möchte ein uralt Wohnmobil. Nun habe ich bissl die Sorge, dass er da im 4 stelligen Segment mit einer völligen Ruine ins Klo greift. Daher würde ich ihm helfen einen Sprinter schön auszubauen.
Die Aufteilung soll wie folgt sein:
Drehbare sitze vorn
Unter dem hinteren Fenster eine schmale Koch/ wasch Zeile,,darauf aufgesetzt einen drehbaren Tisch, damit man auf Fahrer und Beifahrersitz am Tisch sitzt.
Das Bett hoch gelegen, darunter im Wohnbereich Kühlschrank und Fächer für alles andere. Hinten unterm Bett kommt Frischwassertank, Grill, Wandler usw rein. Eine Gasheizung sollte auch rein.
Wo ich noch Klärungsbedarf sehe ist die Unterbringung der gasflasche und die Zwangs Belüftung, und Die Einzelheiten für die Heizung. Eine Toilette ist nicht vorgesehen.
Für tips und Anregungen bin ich offen.
Hier das Objekt der Begierde🙂
Beste Antwort im Thema
Danke für dein Lob. Aber noch sind wir nicht fertig. Ich hoffe dass ich die Arbeiten an den Möbeln der Beifahrerseite nächste oder übernächste Woche zum Ende bringen. Vorher muss ich noch Schubladen bauen (ich hasse Türen und dahinter das Chaos) das Remis Fliegengitter hinter der Schiebetür anbringen, anhand dessen die Kochzeile positioniert wird und die Arbeitsplatte mit Kochfeld montieren. Die Seite ist echt viel Arbeit. Ich muss zugeben das hab ich ein wenig unterschätzt. Aber gut, nicht jeder betreibt so einen Aufwand wie ich hier.
Ach ja, Bauzeit bisher 2 Monate seit Kauf
623 Antworten
Und wenn ich es auf den Bildern richtig sehe, die Verkleidung an den Fenstern verschraubt. Weil man ja da die Schraubköpfe sieht, oder?
Ich habe 2 Verkleidungen. Eine, die mit dem inneren Fensterrahmen verschraubt wird und die grosse Verkleidung, die davor kommt. Sonst kannst du das unterschiedliche Niveau beider Verkleidungen nicht ausgleichen. Das geschieht per leisten hinter der großen Verkleidung, die dann auf die Fensterverkleidung kommt. Die wird mit den dicken Holmen am Fahrzeug verschraubt.
Muss schon wieder nerven. Ist die Badtür aus Fensterrollos und die Führungsschiene Eigenproduktion.
Ok danke
Freitag wird der erste Transit begutachtet. 2007 Baujahr 180000 km. Für 6700 VB. 140 PS.
Ist das nicht das Modell wo reihenweise die Motoren hochgegangen sind?!
Renault Master III/Opel Movano B/Nissan NV 400 gibt es auch zu dem Kurs, der 2.3l DCI mit 145PS ist ganz gut. Nur die Automatik sollte man meiden.
Genau. Den Ford würde ich meiden und den Jumper/Boxer/Ducato nehmen. Radkastentank Drehteller und und und. Die Teileverfügbarkeit ist dafür einfach am größten. Aber gut. Muss jeder selber wissen.
So nun unter neuen Namen. Werde immer rausgeschmissen und muss mich neu anmelden. Vorher Ralf997, jetzt goldenredriever. Der Ford ist erstmal raus. Habe gerade 30 Seiten über Motorschäden gelesen, das tue ich mir nicht an. Hätte aber gut gepasst, Einzelsitze, Dachlucke und 2te Batterie. Nun ein Peugeot Boxer im Auge. 3 Liter Motor 158 PS und direkt bei uns um die Ecke. Und der Vorteil nur 600ccm weniger als mein 911er.??
Die 2.4 l - Motoren sind beim Transit problemlos. Aufpassen sollte man bei den 2.2 TdCi. Die gehen früher oder später hoch. Ich glaube es gibt beide mit 140 PS, da muss man einfach aufpassen
Ich habe aber jetzt gerade nur vom 2.4 er gelesen. Ich lass mich da auf nichts ein. Man hat ja die Wahl.
Der 3l im boxer ist natürlich top. Der 2.3l tuts aber auch. Die Peugeot Diesel sind sehr haltbar. Der Schwager hat letzte Woche die 260tkm geknackt. Wir sind mit 100 gefahren bei 6,5L. Der Motor macht absolut keine Probleme und hat Kette. Der hat den 2.3l. Welchen 11er hast du denn? Nach Namen den 997? Toller Wagen. Hab nach meinem 69er Mustang mal einen 964 und den 996 probegefehren. Irgendwann kriegt ich nochmal einen.
Ist ein 997 II 345 PS. Coupe. Das beste was ich je gefahren habe. Nach meiner Meinung muss man mal einen gehabt haben.
So jetzt wieder Ralf997. Ist das hier kompliziert.