Bulli zum Wohnmobil umbauen

Mein Schwager möchte ein uralt Wohnmobil. Nun habe ich bissl die Sorge, dass er da im 4 stelligen Segment mit einer völligen Ruine ins Klo greift. Daher würde ich ihm helfen einen Sprinter schön auszubauen.

Die Aufteilung soll wie folgt sein:

Drehbare sitze vorn
Unter dem hinteren Fenster eine schmale Koch/ wasch Zeile,,darauf aufgesetzt einen drehbaren Tisch, damit man auf Fahrer und Beifahrersitz am Tisch sitzt.
Das Bett hoch gelegen, darunter im Wohnbereich Kühlschrank und Fächer für alles andere. Hinten unterm Bett kommt Frischwassertank, Grill, Wandler usw rein. Eine Gasheizung sollte auch rein.
Wo ich noch Klärungsbedarf sehe ist die Unterbringung der gasflasche und die Zwangs Belüftung, und Die Einzelheiten für die Heizung. Eine Toilette ist nicht vorgesehen.

Für tips und Anregungen bin ich offen.

Hier das Objekt der Begierde🙂

Sprinter zum umbauen
Beste Antwort im Thema

Danke für dein Lob. Aber noch sind wir nicht fertig. Ich hoffe dass ich die Arbeiten an den Möbeln der Beifahrerseite nächste oder übernächste Woche zum Ende bringen. Vorher muss ich noch Schubladen bauen (ich hasse Türen und dahinter das Chaos) das Remis Fliegengitter hinter der Schiebetür anbringen, anhand dessen die Kochzeile positioniert wird und die Arbeitsplatte mit Kochfeld montieren. Die Seite ist echt viel Arbeit. Ich muss zugeben das hab ich ein wenig unterschätzt. Aber gut, nicht jeder betreibt so einen Aufwand wie ich hier.

Ach ja, Bauzeit bisher 2 Monate seit Kauf

623 weitere Antworten
623 Antworten

Bin ja noch am vergleichen, welches Fahrzeug, auf alle Fälle selber bauen weil es Spass macht. Wenn aber von vornherein Einzelsitze verbaut sind ist das in meinen Augen ein großer Vorteil.

Das hab ich auch gedacht, aber beim jumper überwiegen andere Vorteile. Den einzelsitz kann man selber reinschreiben. Dafür gibts fertige Drehteller. Markieseund halte passt perfekt auf den Jumper. Die Insektenschutztür und die Verdunkelung gibts passend usw. Der Ducato ist einfach das campingfahrzeug. Die doppelbank haben wir hinten eingebaut. Die müsste man ja sonst auch dazu kaufen.

Ok dann wird der Crafter gestrichen. Gibt es denn eine Adresse, die Einzelsitze verkaufen oder muss ich Orginale einbauen? Drehkonsolen habe ich schon gefunden.

Wenn man nicht genug Breite zum Querschlafen hat, kann man - wenn es wirklich erforderlich ist - auch Verbreiterungen ansetzen. Sowas zum Beispiel, sieht man häufiger bei MB-Sprinter Ausbauten.

https://www.gtv-van.com/de/...eiterungsbacken-ohren-zum-querschla.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 12. Oktober 2020 um 08:52:45 Uhr:


Ok dann wird der Crafter gestrichen. Gibt es denn eine Adresse, die Einzelsitze verkaufen oder muss ich Orginale einbauen? Drehkonsolen habe ich schon gefunden.

Bei eBay stehen immer welche drin.

Das ist auch schon lange mein Traum. Es wurden schon einige Tipps gegeben, ich persönlich finde diesen Ratgeber zu Campingtoiletten richtig super, hat mir total geholfen. Auch nur als Anregung, falls jemand noch auf der Suche ist:
https://www.outdoormeister.de/campingtoilette-test/

Camping Toilette ist sehr wichtig. Zumindest wenn die Frau mitfährt. Bin gerade eine Liste am zusammenstellen, wegen Kosten. Das wird nicht günstig. Aber dann individuell.

Ich würde eine thedford fest einbauen mit entleerbarem Tank. Das deluxe potta porti tuts aber auch. Kostet halt 400€ weniger, als die einbauversion. Aber so ist das immer. Ich denke für einen echt guten Ausbau muss man schon um die 12000€ ausgeben ohne Fahrzeug.

Habe alles mal durchgerechnet, ohne Fahrzeug, Kleinkram und Verkleidung vom Ausbau komme ich auf ca. 6000,-. Fahrzeug zur Zeit (warscheinlich ist die Nachfrage hoch wegen Corona)ca. 8000,-. Kleinkram und Verkleidung 3000,-. Gebrauchte (nach meinem Geschmack) umgebaute Kastenwagen kosten um die 25000,-. Nach oben offen.

Und da kommt man schon in die Region, wo es fertige Fahrzeuge gibt

Das stimmt, aber nicht nach meinen Vorstellungen. Was sagt denn der TÜV zur 230 V Instalation. Brauche ich eine Abnahme vom Elektromeister? Da ich das auch mal gelernt habe traue ich mir das auch selber zu. Oder baut man die Landstrom Steckdose dann später ein, wenn die TÜV Abnahme erledigt ist?

Nein, das ist nicht TÜV relevant. Trotzdem sind min 2.5 quadrat mit Aderendhülsen angesagt. Auch bei der Installation die wir gemacht haben sind ca 250m Kabel verbaut. Zudem FI und Sicherungsautomat. Die ganzen aussensteckdosen müssen vorher rein.

Hier ein Überblick was beim Umbau alles zu beachten ist.

Hinweise vom TÜV

TÜV Merkblatt

TÜV Merkblatt: "Tips für Wohnmobil-Selbstausbauer"

Bezüglich der Elektroinstallation sind auch die entsprechenden VDE Vorschriften zu beachten.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 18. Okt. 2020 um 20:51:30 Uhr:


Auch bei der Installation die wir gemacht haben sind ca 250m Kabel verbaut.

Habe nochmal fast alles gelesen, waren aber nur 150 Meter Kabel, aber egal. Meine Frage wie hast du das Leder an den Wänden fest bekommen? Und wie bekommt man am Hängeschrank die Tür rund. Einfach mehrere Sperrholz Platten leimen und biegen?

Es kamen im Nachhinein noch ein paar Leitungen dazu, da uns noch ein paar zusätzliche Anschlüsse eingefallen sind. Egal. Das Leder ist per Kleber aufgeklebt und von der Rückseite getackert. Runde Fronten bekommt man mit mehreren 3mm Sperrholzplatten hin. Korrekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen