ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Bulleneier oder Stoßdämpfer E220 CDI

Bulleneier oder Stoßdämpfer E220 CDI

Mercedes E-Klasse S210
Themenstarteram 25. Mai 2015 um 6:38

Einen wunderschönen Pfingstmontag,

ich möchte mich zu erst kurz vorstellen. Ich bin der Chris und bin gestern vom Omega auf ein MB E 220 CDI BJ 99 VorMopf S210 gewechselt. Der gute hat nachweisbare 225td km runter und leider rost an Türen Kofferraum usw. aber anscheinend nichts am Schweller und auch sonst sah das was man auf die schnelle sieht von unten soweit ok aus.

Er fährt ganz artig nach rechts und links und so ;-)

Weitere Mängel konnte ich auf der Nachhausefahrt von 470km nicht feststellen bis eben auf eine Sache und die hat mir fast den Kopf gegen das Dach geknallt ;-)

Also was ich bisher über die Suchfunktion gefunden habe scheinen die Bulleneier hinüber zu sein. Egal ob auf der Autobahn oder in einer 30er Zone..das Auto hebt bei jeder Bodenwelle hinten fast ab und ich knalle eben fast mit dem Kopf oben gegen.

Da er aber bei diesem abheben und landen keinerlei Geräusche von sich gibt, also kein klacken dumpfen dongen oder sonst was gehe ich doch bestimmt richtig davon aus das diese Bulleneier hinüber sind.

Man muss noch dazu erwähnen das der Verkäufer meinte das der Wagen so eingestellt sei lol, weil er immer hinten eine 100kg Werkzeug usw. drin hatte und so einige andere Sachen und deshalb die Niveauregulierung weiter nach oben hat stellen lassen. Hält das jemand für plausibel? Also ich glaube es irgendwie nicht...Bulleneier klingt für mich plausibler.

Wie gesagt sonst fuhr der Wagen die 470 BAB ok...an stellen wo mal keine Bodenwellen waren ist er auch dann artig auf der Straße dahin gegleitet..so wie ich es mir von einem S210 vorgestellt habe (ist ja mein 1. Benz).

Dank der tollen Kaufberatung im FAQ konnte ich zumindest den Motor gut überprüfen..sprang gleich an..erzielte dann seine gut 80 Grad Getriebe schaltete butterweich drehzahl blieb im stand absolut konstant alles wie nach Vorschrift.

Also im großen und ganzen denke ich ist alles ok bis eben auf das extreme hochklatschen...

Kennt jemand in Berlin eine gute günstige Werkstatt die mir die Eier tauschen kann? Was sollte das max. kosten? Wenn ich richtig gesehen habe kostet ein Ei ca 70€ gibt es da große Unterschiede?

Ich bin hauptsächlich in Südberlin Unterwegs..Buckow Marienfelde Rudow Tempelhof.. vll hat jemand ein Tip.

So ich danke schonmal vielmals im voraus und freue mich bei Euch gelandet zu sein..

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. Mai 2015 um 17:34

Ok ich verstehe diese Sicht mit den Markenartikeln aber ich überlege doch die Teile eher bei KfZ Teile 24 zum beispiel zu holen. Klar sagt man dann zahlt man vll 2 mal, aber mal ehrlich bis zum nächsten Tüv werden sie doch wohl halten ein Jahr lang bei 15tkm im Jahr. Ich verstehe den Ansatz das man sagt das hält dann die nächsten 10 Jahre, aber selbst wenn die Teile von kfzteile24 nur 5 Jahre halten wäre ich dann schon zufrieden wenn sie so lange halten und ich das Auto so lange habe.

Klingt komisch aber ich habe noch kein Auto in 12 Jahren Autobesitz durch den TÜV gebracht, heißt wenn ich alles tue um den dicken in 06/2016 da durch zu bekommen dann wäre das schon für meine Verhältnisse ein großes Wunder ;-)

Ich denke jemand wie du wird da nur mit dem Kopf schütteln können, aber ich bin seit meiner Schwerbehinderung nicht mehr in der Lage in dieser Liga mitzuspielen wo ich mir Markenteile leisten kann..mein Ziel lautet : Auto verkehrssichher bekommen...und dann auch gerne weiter nach für nach die Sachen machen. heißt Prio denke ich haben direkt diese Woche die Feder, die Hydrospeicher und evtl. der eine oder andere Querlenker je nach was die Werkstatt sagt und dann kann ich gerne im laufe des jahres weiter auf Rost jagd usw gehen..Ziel ist es dann ihn im Juni 2016 durch den Tüv zubekommen.

Wie gesagt ist nicht so das ich geizig bin, sondern darauf angewiesen bin ich habe drei Kinder benötige aber ein entsprechend großes Auto.bisher meist Omega aber weil mir die Motoren usw ein zu schlechten Ruf haben kam nun die E-Klasse in den Kopf weil es das einzige Auto ist was auch 3 Kindersitze hinten postieren kann und trotzdem einen vernünftigen Kofferraum hat. Das können nur der Omega und die E-Klasse. Vorteil E-Klasse ist noch ganz die Motorlanglebigkeit im Vergleich zu den Ecodreck Motoren und das Durst im Vergleich zu denen.

Ich möchte mich vielmals bei dir bedanken das du selbstlos und freundlich hier deine Zeit für mich geopfert hast und mir soviele Tips und auch Informationen gegeben hast und das noch immer in so kurzer Zeit!! Das ist einfach nur spitze, klar sind es nicht die Infos dich hören wollte, aber da kannst du ja nichts für!

Danke für deine Ehrlichkeit!!!

Ich berichte dann mal was morgen mein Werkstattbesuch gebracht hat!!

Falls du noch grobe Einwände gegen meine Sichtweise hast was die Ersatzteile oder die Priorisierung angeht kannst du gerne Einspruch erheben ;-)

Findest du dafür das eigtl. der Motor ruhig läuft und das Getriebe butterweich schaltet und alle Helferlein wie Klima usw. gehen 950€ zuviel mit einem Jahr TÜV rest oder ist es trotz dieser extrem Mängel ok.

Ich muss echt sagen das ich jetzt doppelt so froh bin das ich heil mit dem Auto die 470km überstanden habe...

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten
Themenstarteram 26. Mai 2015 um 18:29

Ok also wenn ich beide hoch bocke dann geht es ohne federspanner..so habe ich es in einem Video beim e46 auch gesehen..dann überlege ich mir doch einfach ein zweiten Unterstellbock zu holen und die andere seite auch hoch zu fahren.. was mich nur gerade wundert man braucht ja eigtl nicht nur soweit hochbocken das man den Reifen abbekommt also ca. 2-3 cm über den boden..also ist doch nur ein Höhen unterschied von 2-3 cm..das macht sich dann gleich in der Schieflage so bemerkbar? oder habe ich ein denkfehler...

Themenstarteram 26. Mai 2015 um 18:35

Hier das video...oder geht es da nur so leicht weil die Feder schon gebrochen ist?

https://www.youtube.com/watch?v=eCoDSNLf9T0

würde so ein Federspanner gehen?

http://www.ebay.de/.../271705145307?...

Also ich würde sagen, genauso wie im Video ist es. Du brauchst keinen Federspanner hinten.

Wenn die neue Feder nicht passt, dann genau wie im Video etwas runter drücken. Ob man dazu nun

einen Wagenheber braucht oder eine zweite Person kurz mal mit dem Fuß runterdrückt...

Ich habe auch schon Opel E-Kadett GSI, E30 BMW oder Fiat Punto tiefer gelegt.

Mit Tellerfederspanner war so was gemeint wie in Bild 1.

Eigentlich ein No-go sind die Federspanner aus Bild 2, die manchmal sich auch verwinden oder beim lösen schief laufen, aber leider hast Du nicht bei jedem Auto vorne den Platz um Tellerfederspanner anzusetzen.

Bild-1
Bild-2
am 26. Mai 2015 um 20:12

Sag mal, ist dir eigentlich klar, dass das eine lebensgefährliche Angelegenheit ist, mit den falschen Federspannern herumzuhantieren? Wenn man deine Frage "Würde so ein Federspanner gehen?" liest und dann das zugehörige Modell sieht , könnte man verzweifeln-Hauptsache, das Billigste!

Wie der richtige Federspanner aussieht, siehst du etwas weiter unterhalb auf der gleichen Seite, als Mercedes-Spanner im Koffer abgebildet. Eine Scheibe wird so weit unten auf die Feder geschoben wie möglich und dann etwas festgedreht, beim Gegenstück wird oben genauso verfahren. Anschließen wird eine massive Schraubstange von unten eingeführt, deren oberes Ende in die obere Aussparung der oberen Scheibe passt. Unten wird an die dortige Mutter eine Knarre angesetzt und dann wird schrittweise die Feder zusammen gepresst, bis sie ohne Spannung aus den Federtellern genommen werden kann,

Wenn du schon glaubst , das selbst machen zu müssen/können, nimm wenigstens das richtige Werkzeug!

Themenstarteram 26. Mai 2015 um 20:57

@dickschiffsdiesel Genau deshalb habe ich ja gefragt wie es mit so einem ist.

Es gibt generell bei Werkzeug unterschiedliche Preiskategorien je nach welchen Anwendungszweck bzw. Intensität. Es fängt bei einem Schraubenzieher an, kannst dir einen für 1€ holen der vll für 10 Schrauben hält, wenn ich aber in den nächsten 3 Jahren nur 8 Schrauben vor habe festzuziehen dann benötige ich keinen Schraubenzieher der 15€ kostet und dafür im handwerklichen Bereich 100 mal am Tag genutzt wird.

Was mir nur bei dir mittlerweile etwas auffällt ist das du alle Meinungen von anderen schlecht redest bzw. als Ahnungslos hinstellst egal ob es die Meinung von einem KfZ Meister ist der eine Werkstatt betreibt die sich auf Mercedestaxen spezialisiert hat oder die Meinung von anderen Forummitgliedern..getreu dem Thema entweder das beste oder gar nichts und diese Haltung kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Klar verfügst du über eine Menge kompetenz aber lässt dabei leider teilweise die Wahrnehmung bzw. die interessen anderer User ausser acht. Ich habe zum Beispiel in einem anderen Thread gelesen wo es um das Thema Federn geht, das jemand eben die Federn nehmen soll die 3 mal so teuer sind und er dann eben auch der Meinung war das ihm nicht nützt weil er das Auto nur noch ein paar Monate fährt und selbst dann deine minimalistisch dargestellten 30td km bei weiten nicht erreicht. Also zu was soll man dann Geld verbrennen wenn es gar nicht von nöten ist.

Ich weiß auch heute noch nicht ob ich das Auto 1 oder 5 Jahre fahren werde. Also pokert man etwas und entscheidet dann..entweder man zahlt hinten dann drauf durch zum Beispiel Arbeitskosten oder man hat dann gespart weil in 2 Jahren vll das Getriebe defekt ist oder keine Ahnung mir jemand das Auto in Klumb fährt. Dann bekomme ich einen Zeitwert von gefühlt 1000€ da nützt es dann auch nichts das ich sagen kann "Ja, aber die Federn hätten bestimmt noch 250td km gehalten"

Und ja wenn ich glaube das selbst machen zu müssen bzw. eben die Meinung habe das ich es gerne versuchen möchte um meinen Horizont in diese Richtung zu erweitern und mich hier belese und selbst erstmal Risiken usw. abschätzen lernen muss dann ist das so und dann muss man abwegen ob man es selber macht oder es doch machen lässt. Du kannst davon ausgehen das wenn man sich jetzt gerade das erste mal mit dem Thema beschäftigt was möchte ich in Zukunft vielleicht gerne selber machen am Auto das das Wissen bzw. alle Gesichtspunkte nicht zugefolgen kommen. Ansonsten wäre es nicht ein Ausbildungsberuf von mindestens 3 Jahren.

Das ist wie im Einzelhandel bzw. Informatik (meine Bereiche) jeder kann zwar einen Geschäft aufmachen aber das heißt nicht das allles einfach mal so eben läuft..man kann sie belesen oder sich von anderen Forennutzern Meinungen und Erfahrungen einholen und mit ein bisschen Glück, Talent, harter Arbeit kann jeder in seinem Bereich sich weiterentwickeln sofern der geistliche Horizont es zulässt.

Ich denke dir ist dein Wissen und deine Erfahrung auch nicht über Nacht zugefolgen gekommen...

Trotzdem danke für deine Einschätzungen und Ratschläge!

wie DSD schon geschrieben hat, solltest Du so einen Federspanner benutzen:

http://www.ebay.de/.../311095460762?...

Ich hab die Federn auch schonmal ohne FS getauscht, aber mit ist einfach angenehmer und schneller und deutlich sicherer.

Den Spanner könnte ich dir auch mal leihweise überlassen, wenn Du wirklich selbst ran willst. Alternativ kannst Du auch in eine Mietwerkstatt gehen. Da hast Du Hebebühne und ordentliches Werkzeug und in einer Stunde sollte das alles gemacht sein.

Auf jeden Fall solltest Du dir auch die Zinkunterlagen zu den Federn mitbestellen. Die sollen ein erneutes Rosten im unteren Bereich verhindern. Gabs damals bei mir noch nicht für den 210, wohl aber beim 124. Und kaum 180000km später sind die Federn wieder hin....

Gruss,

Rainer

Themenstarteram 26. Mai 2015 um 21:45

Ja das habe ich mir schon gedacht und deshalb mit dem Gedanken gespielt in eine Mietwerkstatt zu gehen, in Berlin gibt es ja ein paar. Und die Preise sind ja trotzdem noch ein Witz bei 10-15€ die Std.

Gerade die Hebebühne wäre wesentlich bequemer, da ich ja mit den Beinen habe und so kann ich mir das ganze auf eine vernünftige Arbeitshöhe hochholen.

Bin jetzt erstmal gespannt was am Freitag dann vor mir steht wenn der dicke fertig ist...kenne ihn bisher ja nur als Kängeruh ;-)

am 26. Mai 2015 um 22:09

Lieber Chris, mein Ziel war, dich und andere vor Schaden zu bewahren - sei es finanziell, sei es durch einen Unfall. Es tut mir leid, wenn das bei dir so ankommt , als würde ich "alle Meinungen von anderen schlecht reden" oder "die Interessen anderer User außer Acht lassen"

Ich dachte eigentlich, in deinem Interesse zu handeln- so kann man sich irren!

Mit den richtigen Federspannern für MB geht der Federwechsel viel schneller und sicherer als das hier genannte gefährliche gebastel! Die Feder steht unter enormer Vorspannung. Fliegt die aus Versehen unkontrolliert raus, kann einem das den Kopf abreißen!

Normale Baumarktfederspanner die von außen in die Feder geklemmt werden, passen beim 210er übrigens auch gar nicht.

Wie aber sagt unser Freund Bonscott immer so schön: Jeder wie er will ;)

Themenstarteram 27. Mai 2015 um 5:07

Guten Morgen,

@dickschiffsdiesel ich habe nicht gemeint das du jemand schaden willst. Das glaube ich auch nicht. Falls das so rüberkam tut mir das leid.

Ich habe nur gemeint das man den Kosten / Nutzen Faktor eben bei Ersatzteilen berücksichtigen muss. Kaufmännischer Nonsens bringt einen dann eben auch nicht weiter und ein bisschen Risiko gehört halt zum Leben dazu. Damit gemeint ist jetzt ob Federn kaufe die ca. 30td km halten oder welche die 300td km halten. Das sehe ich ganz pragmatisch aus kaufmännischer Sicht.

Sachen wie mit dem Federspanner sehe wenn eben ein wenn solche Erfahrungen geteil werden das man diese sehr günstigen nicht nehmen soll weil sonst Kopf Arm oder sonst was ab ist wenn es schief geht genauso wir ihr. Und dann kann man eben sagen das ja solche 90€ Lösungen ja bereits der Mittlweg sind, es gibt ja auch welche für 300€.

Was mir nur wirklich sauer aufgestoßen ist dieser Satz "Wenn du schon glaubst das selber machen zu müssen ..."

das kommt rüber wie "Wenn du Ahnungsloser schon auf solch eine blöde Idee kommst das selber machen zu müssen dann nimm das richtige Werkzeug!"

Vielleicht war es in dem Moment ein Verständigungsproblem und du hast das vll auch nicht böse gemeint nur sagen wir es mal so es kam sehr schroff und überheblich rüber.

Deshalb in diesem Sinne da wie ja Sternenkreuzer fahren: Friede sei mir dir!! ;-)

Zitat:

@Higgi schrieb am 27. Mai 2015 um 02:28:35 Uhr:

Mit den richtigen Federspannern für MB geht der Federwechsel viel schneller und sicherer als das hier genannte gefährliche gebastel! Die Feder steht unter enormer Vorspannung. Fliegt die aus Versehen unkontrolliert raus, kann einem das den Kopf abreißen!

Normale Baumarktfederspanner die von außen in die Feder geklemmt werden, passen beim 210er übrigens auch gar nicht.

Wie aber sagt unser Freund Bonscott immer so schön: Jeder wie er will ;)

Boa.. da bekomme ich Pickel... wenn ich mir für jedes Auto irgendwelche Spezialwerkzeuge kaufen würde, dann könnte ich in der Werkstatt whrscheinlich nicht mehr treten und Geld würde ich auch keins mehr verdienen... Bloss nicht kreativ sein und immer schön nach Handbuch arbeiten.

Jeder wie er will :)

Themenstarteram 27. Mai 2015 um 7:42

@Frankynator40

Ich hab dir ne PN geschickt ;-)

Themenstarteram 27. Mai 2015 um 10:23

Supi, gerade anruf von der Werkstatt bekommen. Ihr Orakel hattet natürlich recht. Er meinte der Motorträger hat schön dick rost..also entweder vom Schrott ein neuen holen meinte er oder wie ihr sagtet ein Reparaturblech holen und das einschweißen lassen. Aber was ist die bessere Variante und welche macht weniger Arbeitszeit?

Außerdem muss vorne eine Federaufnahme getauscht werden..die werden ja auch geschweisst oder?

Soll wenn ich ihn morgen abhole mit ihm anschauen und besprechen und dann wohl nächste Woche machen.. :-(

Aber gerade das mit dem Motorträger hätte mich gewundert wenn nicht...

Ich hätte mich gewundert wenn die Federaufnahme i.O. gewesen wäre ....

Die Aufnahmeteller werden, wenn sie der :) erneuert, genietet.

Trägerblech einschweißen braucht weniger Aufwand und ist daher billiger. Selbst zuschneiden, muss ja nicht original sein, ist ja nur ein banaler Blechstreifen und hält wieder einige Jahre.

Träger tauschen ist nicht "nur mal so auf ruck-zuck" gemacht.

Zitat:

@Frankynator40 schrieb am 27. Mai 2015 um 09:39:57 Uhr:

 

... Bloss nicht kreativ sein und immer schön nach Handbuch arbeiten.

Wenn eine Werkstatt öfter mit Mercedesfahrzeugen zu tun hat, dann lohnt sich auch die Anschaffung des entsprechenden Spezialwerkzeuges. Damit ist ein Federausbau ruck zuck erledigt und den Kunden freut es!

Viele Sechskantschrauben kann man sicherlich auch mit einem Maulschlüssel versuchen zu lösen - trotzdem wird ein Ringschlüssel in 95% aller Fälle die bessere Wahl sein.

Ein Mann vom Fach wird sicherlich wissen was zu tun ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Bulleneier oder Stoßdämpfer E220 CDI