Buick Park Avenue/Le Sabre
Hallo!
Ich spiele schon seit einiger zeit mit dem Gedanken mir einen Park Avenue (1991-1996) zuzulegen. Hier im Forum habe ich schon einiges darüber gelesen. Nun würde mich aber interesieren, wo der Unterschied zwischen einem Park Avenue und einem Le Sabre liegt??
Wie ist das mit dem Getriebe?? machen die grundsätzlich Probleme? oder kann Man(n) auch Glück haben und einen PA mit Gutem Gertriebe finden. Ab welcher KM leistung fangen die Probleme mit dem Getriebe an??
Danke im Vorraus.
28 Antworten
Der LeSabre ist der "kleine Bruder" des Park Avenue. Mehr das Brot und Butter Fahrzeug. Technisch weitgehend identisch unterscheiden sie sich optisch hauptsächlich an Front und Heck.
Den Park Avenue gab es offiziell in Deutschland, daher auch gelbe Blinker und Nebelschlussleuchten. Der LeSabre hat ein komplett "rotes" Heck. Je nach TÜV musst Du eventuell was ändern.
Auch ist er weicher als der Park Avenue aber das ist auch eine Geschmacksfrage.
Das Getriebe soll eine Schwachstelle sein, ich selbst hab bisher keine Probleme damit (180.000km).
Gruß Michael
Hier ein älterer Thread, in dem die Frage schon ziemlich detailliert geklärt wurde:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Die Getriebe gelten eigentlich als sehr robust. Wenn's Probleme gibt, sind die eher elektrischer als mechanischer Natur. Sinnvoll ist auf jeden Fall ein Getriebeölkühler, welchen die Euro-PA's serienmässig drin haben.
PS: 500. Post 😉
Danke erstmal. Das sind ja schon mal jede Menge infos. Vorallem die info zu den älteren beiträgen war sehr hilfreich.
Dann kann ich davon ausgehen, das wenn ich mir einen Euro PA kaufe, das dann das Getriebe eher keine Probleme macht, auch wenn der PA evtl. schon 200000 km gelaufen ist.
Und der LE Sabre wäre eine alternative...
Garantieren kann dir natürlich niemand, dass du keine Probleme haben wirst.
Es kommt halt immer darauf an, wie die Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen sind.
Ähnliche Themen
Da hast du natürlich recht!
Ich meine, wenn der Allgemeinzustand stimmt, dann ist ein Euro PA die bessere Wahl.
Die Euro Park Avenues haben schon Rostschutz dran... die aus den USA sind nackt! Also dieses Unterbodenschutz-Zeug. Ich hab das nur gesehen als ich ein 1992er Europamodell da hatte, der war am Unterboden komplett rostfrei, weil sämtliche Teile voll Wachs waren. Bei meinem US Modell ist das anders, da hab ich wunderschöne, rostige Achsträger und Unterbodenbleche (war eine Scheiss Arbeit das zu entrosten)
Macht aber nix, ich find die US Ausfuehrung schöner, allerdings ist sie auch schwieriger hier zu finden.
Aber alles in allem sind das sehr zuverlässige Autos.
MfG
Park Avenue
So, nun ist es (fast) soweit. Ich habe einen in der engeren wahl. Der ist bei Mobile.de drin, und steht in Donauwörth. werde ihn mir am Mittwoch anschauen und Probefahren. Er hat zwar schon 200 000 Km gelaufen , macht aber auf den Bildern einen guten eindruck. Und es ist wohl ein Europa Modell wie man an den Rücklichtern sehen kann. Also mit Getriebe oelkühler und Unterbodenschutz. Wer kann mir noch ein paar tips geben, worauf ich besonders achten sollte??
Danke im vorraus. Gruß Frank
Ja, der sieht auf den Bildern nicht schlecht aus.
Ein kleiner Hinweis: Trotz der Erstzulassung in 94 ist es noch ein 93er Modell.
Achten würde ich auf das Übliche: Dass alle elektrischen Spielereien funktionieren (auch der Kofferraum-Zuzuiehmechanismus), die Klimaanlage gut kühlt und die Automatik sauber schaltet.
Schau mal an der A-Säule nach ob es da gammelt. (Bei mir ist das so) Und auf dem Dach, dort wo die Windschutzscheibe mit dieser Zierleiste endet. Und, klar, die elektrischen Geschichten.
@ArmuS: was meinst du eigentlich mit kofferraum zuziehautomatik? Gab es das auch?
Zitat:
Original geschrieben von mike69
@ArmuS: was meinst du eigentlich mit kofferraum zuziehautomatik? Gab es das auch?
Ja, das gab es. Beim PA aus mobile ist dies auch explizit erwähnt.
Musst du dir folgendermassen vorstellen: Beim Öffnen des Kofferraums fährt das Schloss unten automatisch ein paar Zentimeter in die Höhe. Wenn du den Kofferraumdeckel wieder schliessen willst, muss du ihn einfach soweit runterdrücken, dass er ins erhöhte Schloss einrastet, und dann wird er den restlichen Weg automatisch geschlossen (das Schloss fährt wieder herunter).
Es ist also nicht eine Funktion, mit der man den Deckel komplett automatisch auf Knopfdruck schliessen kann (das wäre natürlich auch ganz nett...🙂).
Da fällt mir noch folgendes ein @ pickupfahrer196:
Unbedingt nachsehen, ob der Kofferraum trocken ist. Dies ist eine bekannte PA-Krankheit (Wasser dringt durch die Dichtungen der Heckleuchten ein). Auch die Kofferraummatten anheben und die Reserveradmulde checken, ob dort Wasser drin ist.
Super! danke für die tips. Was meint ihr, ist der Preis angemessen??
Bin ich eigentlich richtig informiert, das der besagte PA ein Getriebeoelkühler und Unterbodenschutz hat?
Gruß Frank
Versicherung
Nun ist mir noch etwas eingefallen, Ich habe in einem älteren Thread gelesen, das der PA bei der Einstufung in der Versicherung unterschiedlich behandelt wird. Was für Erfahrungen habt ihr mit euren Versicherungen gemacht? Und mit welchen Typklassen wurde euer PA eingestuft ( Haftpflicht/ TK). Ich habe schon mal bei meiner Versicherung nachgefragt. Dort wird er mit dem Buick Riviera verglichen und würde mich 650 Euro im Jahr kosten.( Hpfl. und TK. ) ( SFR:35% )
@ArmuS: Woher weißt du, das es ein 93 er Modell ist??
Kann ich den Problemlos auf D3/E2 Umschlüsseln lassen??
Danke, Gruß Frank
Die breiten Chromleisten gabs nur bis MY 93. Danach wurden sie viel schmaler.
Die Umschlüsselung sollte daher möglich sein.
Gruß Michael
@ pickupfahrer196:
93er Modell wegen Lenkraddesign und fehlendem Beifahrerairbag (auf dem Foto kann man durch den Lenkradkranz das Schloss des Handschuhfachs erkennen. Der 94er Modell hat dort den Beifahrerairbag und deshalb kein Schloss). Übrigens fühle ich mich gerade wie Sherlock Holmes... 😉
@ rotaran:
Die breiten Chromleisten gab's bis MY 94. Das Facelift kam 95. 🙂