Buick 455cui - Vibrationen bei Teillast ab 95km/h

Buick Electra 4

Hallo zusammen,

sonst schreibe ich bzw. antworte ich auf Fragen hier im Forum aber heute benötige ich mal einen Rat für mich.

Ich habe bei meinem Buick zwar mehrere Baustellen aber bei einer komme ich nicht weiter.

Mein Electra hat das eigenartige verhalten das er ab ca. 95 Km/h im Teillastbereich spürbar das vibrieren anfängt. Also wenn ich das Gaspedal nur vielleicht 1/4 durchdrücke um die Geschwindigkeit zu halten. Besonders wenn ich bergab fahre, sprich wenn er von sich aus schiebt.

Beim Beschleunigen ist es weg und wenn ich mit dem Fuß komplett vom Gas gehe auch.
Dachte erst ans TH400 Getriebe aber das schaltet sauber hoch und runter und macht auch so keine Geräusche. Das Modulator Valve ist zwar noch das alte aber das dürfte im letzten Gang keinen Einfluss mehr auf das Getriebe haben oder?

Fahre ich weniger als 95 Km/h, z.B. 85 Km/h, reagiert er auch bei Teillast ganz normal und vibriert nicht.

Die Zündkerzen und der Luftfilter sind keine 500Km alt. Dachte ganz am Anfang das es vielleicht daran liegt.

Ich habe gestern das PCV-Valve getauscht weil mit dem alten hat es mir den Druck aus dem KWG in Richtung Luftfilter zurück gedrückt. Subjektiv würde ich sagen sind die Vibrationen noch vorhanden aber nicht mehr so stark. Kann aber auch eher Einbildung sein.

Ich habe jetzt noch 3 Theorien:

Theorie 1: Vielleicht hat es mit dem leeren Kat Gehäuse zu tun hat. Beim 75er Buick ist das Hosenrohr von Bank 1 mit dem Hosenrohr von Bank 2 verbunden und gehen beide nur mit einem Rohr nach hinten. Das heißt sie teilen sich auch nur einen Kat.

Der Kat (nicht mal mehr der originale) war zusammengefallen und wurde vom Verkäufer nur leer geräumt. Da das sowieso bescheiden klingt wollte ich ihn jetzt sowieso auf durchgehendes Rohr umbauen. Eventuell mach ich nen kleinen Mittelschaldämpfer daraus.
Egal, auf jeden Fall ist das Gehäuse leer und meine Vermutung war das die Verwirbelungen ab einer bestimmten Drehzahl (Km/h im 3.Gang) den Motorlauf negativ beeinflussen.

Theorie 2: Ich habe irgendwo im Antriebsstrang eine Unwucht die erst ab einer bestimmten Drehzahl sich bemerkbar macht. Wobei diese aber zu mindestens bei geschlossener Drosselklappe auch vorhanden sein sollten.

Theorie 3: Der Vergaser magert mir ab einer bestimmten Drehzahl das Gemisch ab bzw. die Zündung passt nicht mehr.

Vielleicht bin auch komplett falsch dran und ihr habt eine andere Vermutung.

*Kleiner Nachtrag: Der Motor hat aktuell 97.341 Meilen also knapp 160tsd Kilometer runter. Der Vergaser wurde 2019 von einer Werkstatt in den USA überholt und eingestellt. Die selbe Werkstatt auch das Getriebe im selben Jahr neu abgedichtet.*

50 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 25. Juni 2024 um 20:09:58 Uhr:


Wieso das denn nicht? Android?

Jep

@Malcolm-zodiac

Die scheint schonmal neu gemacht worden zu sein. Sieht noch gut aus und ist fest

unten links in das Kästchen, dann kannste Bilder hochladen.

Mit Laptop geht es einfacher.

Das sind die Bilder des Welleneingangs. Hier sieht man was ich mit "sauber" meine. Und an der Dichtung lässt sich die Welle bewegen.

Ich bin mir weiterhin nicht sicher ob das so sein darf.

Img-20240625-180422
Img-20240625-180429
Img-20240625-180525
+1
Ähnliche Themen

Und so sehen die Kreuzgelenke aus. Leider ist das Foto vom vorderen unscharf geworden.

Da kann ich morgen Abend nochmal welche machen.

Alle drei Gelenke können abgeschmiert werden. Denke die wurden ebenfalls schonmal ausgetauscht.

Img-20240625-180441
Img-20240625-180452
Img-20240625-180502

Also eine Vibration ab 95 kmh ist mal typisch für die resonanzgeschwindigkeit der Räder. Und meistens hat man das beim dahinrollen, weil dann keine anderen Kräfte auf die Räder/Achsen einwirken. Wenn du Spiel in der Lenkung oder in der Achse hast, können sich Unwucht und Unrundheit von Rädern aufschaukeln, bis hin, dass die ganze Lenkung schlackert.

Selbst Räder von modernen Fahrzeugen mit Niederquerschnittsreifen sind nie ganz rund und perfekt gewuchtet. Geschweige denn ältere Reifen mit höheren Reifenflanken. Und Achsen sind normalerweise so gebaut, dass sie das Rad stabil halten und mit Gummidämpfern von der Karosserie entkoppen. Dann können sich diese Resonanzen nicht so aufschwingen. Sobald aber Spiel in die Achsen kommt und die Gummis verhärtet sind, kommen diese Vibrationen durch.

Deswegen würde ich behaupten, du hast Spiel in der Achse was sich bei 95 km/h aufschaukelt zu einer Vibration...

Und wahrscheinlich würde sich deine Vibration ändern, wenn du andere Räder drauf machst....

Die Kreuzgelenke haben doch auch schon ewig kein Fett mehr gesehen. Wenn die nicht wartungsfrei sind sind die bestimmt hinüber.

Also meine Erfahrung nach, hat man bei einer defekten Kardanwelle also z.b einem defekten Mittellager eher ein Dröhnen in der Karosserie, als Vibrationen. Die Kardanwelle ist ja nicht so masserreich, dass sie zu größeren Vibrationen führt. Räder hingegen schon.

@Casper2020

hin und her schieben habe ich gemacht. Auf P und auf N. Aber alles was ich hören sind Geräusche vom Getriebe selbst.

@Go}][{esZorN

da die Gelenke Schmiernippel haben gehe ich davon aus das sie nicht Wartungsfrei sind.

@llakcinon

die Räder können auch eine Möglichkeit sein. Diese wurde auch schon hier genannt.
Was mir bei der Gelegenheit einfällt, ich baue heute meinen Auspuff wieder zusammen und mach dann eine Probefahrt, davor entferne ich alle Blech Radkappen.

Weil ich glaube an den hinteren Rädern liegen dies nicht plan auf den Felgen auf da hier die Wuchtgewichte stören. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe dürfte die teilweise 5-8mm abstehen. Kann das auch schon eine gewisse Unwucht erzeugen?

Jetzt nochmal allgemein für mich zum Verständnis, darf die Kardanwelle am Getriebeeingang so aussehen? Oder anders gefragt, sitzt die Kardan auf der Getriebewelle schwimmend auf das diese sich während der Fahrt rein und raus bewegen kann? Dachte bisher das muss eine Starre Verbindung sein.

Das muss so sein. Die Längenveränderungen durch ein- und ausfedern der Achse werden da ausgeglichen. Bei Kardanwellen mit Mittellager ist die vorne fest verschraubt an einer Hardyscheibe, dann sitzt am Mittellager ein Schiebestück.

Danke für die Aufklärung, dachte schon da ist was defekt. Wie schon gesagt ich muss mich weiter intensiver mit der Technik auseinander setzen.

Würde es Sinn machen die Kardanwelle zum prüfen auszubauen?

Das dürfte ja nur die 4 Schrauben am Differenzial sein die auf gemacht werden müssen. Vorne ist sie ja, wie schon geklärt, gesteckt.
Ich versuche es zwar heute nochmal im eingebauten Zustand die Welle zu prüfen aber falls das wieder nicht was bringen sollte.

Ich hab mir im Netz noch ein paar Videos angesehen wie sich defekte Kreuzgelenke bemerkbar machen. Da es meist fast genauso klingt wie bei mir könnten es trotzdem die Gelenke sein.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das irgendwas im Getriebe solche Geräusche macht. Kann die Ausgangswelle vom Getriebe bzw. das Stück von der Kardanwelle was drüber geschoben wird mit der Zeit ausschlagen? Wobei man das aber in allen Fahrzuständen bemerken müsste.

Entschuldigt die Fragen aber das ist im Moment alles etwas Neuland für mich. Daher frag ich lieber zweimal nach.

Die Frage ist, welche Drehzahl hast du bei der Vibration. Kannst du mit freien Rädern auf der Bühne mal hochdrehen und feststellen ob es dann auch kommt? Oder ist der Faktor Räder haben Straßenkontakt, bzw. Antriebsstrang hat Last mit entscheidend.

Gruß SCOPE

Da ich keinen Drehzahlmesser habe kann ich dieser Frage leider gar nicht so beantworten.

Eine Bühne habe ich nicht. Um das zu prüfen müsste ich mal schauen wo ich das machen könnte. Meine Grube ist knapp 8 Meter lang, ich könnte ihn bei mir nur vor und zurück schieben.

Ansonsten mach ich es so wie heute morgen beschrieben, ich prüfe die Lager nochmal so und fahr eine Runde ohne Radkappen. Das wäre erstmal eine Möglichkeit ohne viel Aufwand.

Hallo die Gelenke sehen ja recht shit aus muss freigängig sein am besten schmutzfrei und geschmiert, find ich jedenfalls nicht so wie es sein soll. Lass die machen vielleicht kuckst wann das diff öl zuletzt gewechselt wurde lässt auch gleich machen und augenscheinlich inspezieren. Neue Reifen dann sollte es eigtl weg sein. Das gleitlager im Extension Housing kannst mit dem Finger fühlen und reinleuchten wenn die welle draussen ist. Siehst sofort ob die kaputt ist oder nicht.
Sollen gleich ne neuen Simmerring rein machen da muss nix auseinander geht in einem, dann ist der Antriebsstrang mal in Ordnung gebracht soweit.
Motor kannst ja Bergauf fahren im 1 Gang und langsam die Dehzahl steigern und kuckst ob es dann auch vibriert bei der gewissen drehzahl.
Hast ja viele gute Tipps bekommen von allen jetzt setzt es um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen