Buchsen Hilfsrahmen XC90 D5
Hallo zusammen,
hier ein kleiner Bericht zum Tausch der Buchsen des Hilfsrahmens beim XC 90.
Die Teile kosten bei Skandix pro Stück ca. 20 Euro.
Ich habe in der Einfahrt ohne Grube getauscht. Der Bolzen vorne links ist mir beim Lösen leider gebrochen, so dass ich ihn aufbohren musste, was ca 2 Stunden in Anspruch nahm.
Alle anderen Bolzen waren ganz gut und ohne Schlagbohrer zu lösen.
Ich habe die Plastik-Seitenwände der Buchsen aufgebohrt, siehe Fotos, so dass ich sie relativ leicht aushebeln konnte. Das Gummi habe ich vorher nicht ausgesägt.
Habe von unten mit einem 4 Tonnen Wagenheber die Buchsen gefettet eingepresst. Ich musste ihn mehrfach ansetzen und dabei wurde der Wagen vorne angehoben, bis die Teile Stück für Stück eingedrückt wurden. Das hat mit am längsten gedauert.
Eine Buchse ging schräg rein, so dass ich sie leider durch Bohren zerstören und ersetzen musste.
Bei 2 Tagen Lieferzeit der neuen kein Problem.
Die alten Buchsen sahen vom Zustand alle einwandfrei aus, nichts porös.
Nach 18 Jahren ist das Gummi aber wohl nicht mehr so toll, ich habe eben beim kurzen Anlassen mit den neuen Buchsen schon gemerkt, dass die tiefen Brummgräusche im Innenraum merklich abgenommen haben.
Die anderen 7 Motorlager habe ich bereits ersetzt, aber in Kombination mit den Buchsen hoffe ich auf eine deutlich Geräuschreduzierung während der Fahrt.
Bin noch nicht gefahren, mache ich morgen und werde kurz berichten, ob er auch während der Fahrt wesentlich weniger brummt.
Viele Grüße
38 Antworten
Ansatz:
Kannst Du interessehalber vorne mal andere Räder montieren? Vllt. ziehst Du ja eh Winterräder drauf?
Es ist ja ein enges Frequenzspektrum (1.800 - 2.000 U/min) während der Rotation und NUR unter Last.
Das heißt es muss etwas sein, dass Interferenzen / akustische Rückkopplung (z. B. auf Lager, Stossdämpfer, Karosserie, Hohlräume, etc.) durch Bewegung erzeugt bzw. verstärkt.
Deswegen würde ich mit dem evt. Impulsgeber der Schallquelle mal anfangen.
Hallo,
ich habe nur Ganzjahresreifen.
Wenn ich die Automatik nur den ersten Gang fahren lasse und so ein Hochschalten verhindere, sind die 1800 ganz schnell erreicht und der Wagen fährt nur ganz langsam. Die Räder machen bei der Geschwindigkeit nahezu gar kein Geräusch.
Trotzdem brummt es in dem Drehzahlbereich. Ich denke, dass ich so die Reifen, Lager ausschließen kann, wenn ich mich nicht irre.
Viele Grüße
Musste mit einer "schwäbischen Luxuslimousine" - ohne ABS - mal bei 200 km/h eine Notbremsung wegen blockierendem Getriebe / Hinterrädern hinlegen.
Damit der Wagen auf der Strasse blieb, hab ich eine Vollbremsung gewagt.
Anschliessend hatte das Auto 4 nicht sichtbare Bremsplatten.
In bestimmten Umdrehungsbereichen - trotz ebenem Strassenbelag - fuhr das Auto wie auf ungefugten Pflastersteinen. Den Ambiente im Innenraum ertrug man seit dem nur noch mit Ohrenschutz... but always "good Vibrations".
Ich traue ja den Neuteilen nicht… leider sind die Nachfertigungen an vielen Stellen nicht das, was sie sein sollten.
Ähnliche Themen
Hier häng ich mich auch mal ran...
Erstmal ein dickes Dankeschön @Nautiker-0 für die tolle Beschreibung und die Bilder!
Und hier auch eine Frage: Hat jemand Erfahrung mit den Delrin-Buchsen? Link: *klick*
Die Delrin Buchsen kenne ich nicht.
Wohl nicht für den XC 90, oder doch?
Ich habe aber alle vier Hilfsrahmenbuchsen nochmal beim örtlichen Volvo -Händler bestellt, in der Hoffnung, dass die besser als die von Skandix sind. Ich werde nun in den nächsten Tagen alle neuen Skandix Buchsen wieder aufbohren, herausbrechen und durch die Volvo-Buchsen ersetzen. Mal sehen ob das was ändert. Mit denen von Skandix bin ich nicht zufrieden. Ich werde wieder berichten wenn die neuen drin sind.
Bald habe ich so viel Übung, dass ich die blind wechseln kann :-)
Wenn das nicht hilft und ich das dann wohl normale Dieselgeräusch als zu störend empfinde, wechsle ich evtl. zum Nachfolge XC 90 ab 2015. Dann werde ich hier mal einen ziemlich gut durchreparierten XC 90 anbieten, den ich eigentlich noch lange fahren wollte.
Die passen auch beim XC90 -> P2-Plattform. Denke aber auch, dass die die "Laufruhe" beim D5 in Etwa so negativ beinflussen, wie auch PU-Motorlager. Das wird wirklich eher was für den B5 sein.
Schade, dass Du mit den Lagern von Skandix nicht zufrieden bist... Bin mal gespannt, von welchem Hersteller die von Volvo sind. Auch wenn Du Deine Motorlager schonmal gewechselt hast - von welchem Hersteller waren die, wenn ich fragen darf?
Hatte meine damals von PolarParts verbaut - haben keine 6 Monate gehalten. Anschließend Lemförder, die halten. Das eine Motorlager von denen sah aus wie original, das Andere wie in Fernost vom Band gefallen 🙄
Nunja. Seitdem läuft der D5 sehr, sehr seidig...
Drei Motorlager, Hydros und Seite rechts hatte ich auch direkt bei Volvo bestellt und in der Niederlassung abgeholt, also originale Volvo-Lager. Stand auch drauf.
Die anderen von Skandix, also Getriebelager und das an der Stütze oben mit den beiden seitlichen.
Ist es möglich, dass die Hydrolager von Lemförde besser sind als die von Volvo?
Das wäre noch eine Option, falls die bestellten Rahmenbuchsen von Volvo nicht den gewünschten Erfolg bringen.
So wie das eine Lemförder-Lager aussah, geh ich von Erstausrüster aus -> Absolut identisch von der Beschriftung und Optik. Das zweite Lemförder-Lager sah komplett anders aus, trotz entsprechender Verpackung. Dankenswerterweise scheint's aber zu halten - das Hintere zu wechseln ist einfach ein Krampf.
Gummilager der oberen Domstrebe (der große Klotz) ist bei mir von Tedgum (die verkaufen die Einzeln ohne den schweren Aluträger, dementsprechend auch günstiger). Domstrebenlager rechts/links sind PU damals von PolarParts und sind super.
Drehmomentstütze hatte ich mir damals mal "selbst" aus zweien gebaut: Großes Lager Gummi, kleines Lager PU. Dennocht hat's das kleine Lager zerlegt. Ist aktuell wieder eine "normale" - also Gummi überall - Version drin (glaube Skandix). Das Ding ist beim D5 aber einfach ein Verschleißteil, was man m.M.n. einfach stumpf alle zehntausend km wechseln darf 😁
Bei MB waren die Motorlager damals - zumindest munkelte man es so - von Corteco. Die hab ich auch damals bei meinem 300D eingebaut, und war sehr zufrieden. Wenn ich bei mir die Lager vom Hilfsrahmen mal mache, wäre das auch noch ein Hersteller, dem ich zutraue gute Lager zu bauen. Wobei die Quali mittlerweile fast überall nachgelassen hat - auch bei namhaften Herstellern.
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 20. Okt. 2024 um 23:20:55 Uhr:
Bei MB waren die Motorlager damals - zumindest munkelte man es so - von Corteco. Die hab ich auch damals bei meinem 300D eingebaut, und war sehr zufrieden. Wenn ich bei mir die Lager vom Hilfsrahmen mal mache, wäre das auch noch ein Hersteller, dem ich zutraue gute Lager zu bauen. Wobei die Quali mittlerweile fast überall nachgelassen hat - auch bei namhaften Herstellern.
Geh zu corteco auf die Seite, klick den onlinekatalog an, suche nach deinem Auto und stelle fest, welche Teile es für dein Auto gibt. Dann google die Nummer wenn das richtige dabei ist und freu dich ;-)
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 21. Oktober 2024 um 19:20:33 Uhr:
Ich such i.d.R. erstmal mit der Teilenummer aus Vida, aber Dankeschön! 🙂
Ja ich schon auch. Nur bringt das nicht immer das richtige Ergebnis
Langsam geht es recht flott, vorne die neuen erst kürzlich eingebauten Skandix-Buchsen aufgebohrt, entfernt und original Volvo eingedrückt.
Ich habe von Skandix sogar das Geld wiederbekommen, nachdem ich die Qualität der Buchsen erwähnt habe.
Liegt aber auch daran, dass ich dort Dauerkunde bin und bereits Waren im Wert von über 3000 Euro bestellt habe.
Vorne müssen zwei andere Buchsen als hinten rein. Skandix gab auf der Homepage an, dass alle vier die gleichen sein sollen.
Laut Volvo und Vida ist das natürlich nicht so. Habe leider zu spät reingeschaut, sonst hätte ich mir Arbeit sparen können.
Bild 1 und 2:
zeigen den Vergleich Volvo (blau) zu Skandix-Teil (schon zerstört). schaut auf dem ersten Blick so aus, als ob bei Volvo mehr Gummi dran ist und der Metallring innen stärker ist.
Bild 3:
ich konnte zum Teil auch ohne Wagenheber nur mit der Scheibe die Buchse so weit einpressen wie auf dem Foto zu sehen. Kann dann aber schief eingezogen werden. Den Rest mit dem Wagenheber und ganz zum Schluß mit einem schweren Hammer die letzten zwei Millimeter. Auch wenn sie leicht schief eingezogen wurde, kann man das mit dem Hammer ausgleichen.
Bild 4:
Hier habe ich ein Holz zwischen Hilfsrahmen und Buchse gelegt, um beim weiteren Anziehen (Einpressen mit dem Bolzen) eine leichte Schieflage auszugleichen. Das ging ganz gut, muss man evtl. an verschiedenen Stellen mehrfach machen, am besten sofort, wenn man ein leicht schräges Einziehen bemerkt.
Bild 5:
Eindrücken mit dem Wagenheber
Bild 6:
Die Buchse ist höher als der Hilfsrahmen, damit der Gummirand oben aus dem Rahmen hervorsteht und Hilfsrahmen nicht an der Karosserie scheuert. Also muss z.B. ein Stück Holz zwischen Hilfsrahmen und Karosserie gelegt werden, damit die Buchse nach oben durchgepresst werden kann. Vorsicht, das Holz darf natürlich nicht über die Buchse gelegt werden, auch nicht einen Millimeter der Gummi muss frei sein.
Morgen montiere ich dann die hinteren Buchsen des Hilfsrahmen und werde berichten, ob das Brummen mit den original Volvo Buchsen verringert wurde.