Brummen/Vibrieren bei 1600 Umdrehungen
Hallo,
ich habe bei meinem Wagen 330xd (2002) in letzter Zeit teils stärker werdende Probleme.
1. Dumpfer Schlag (mehr oder weniger stark ausgeprägt, teils gar nicht) bei Laständerung (einkuppeln) während der Fahrt. Ich habe das Gefühl das dieser von hinten kommt.
2. Problematischer: Beim Berganfahren manchmal Probleme, weil nicht sauber angefahren werden kann (irgendetwas scheint zu "haken"😉. Einmal hat das Fahrzeug beim Anfahren am Berg richtig gestottert (ähnlich ABS-System). Keine Ahnung, ob man das Kupplungsrupfen nennt. Durchgerutscht ist die Kupplung jedenfalls noch nicht. Dieses Problem besteht aber nicht bei jeder Fahrt.
3. Bei ca. 1500-1700 Umdrehungen brummt/vibriert der Wagen (vor allem im 3. und 4. Gang). Dies ist in den letzten beiden Jahren stärker geworden.
Was ich schon überprüft habe:
Die Motorlager sehen optisch gut aus, es ist alles trocken, und das Unterdrucksystem zur Einstellung funktioniert prinzipiell. Den elektronischen Regler (weich/hart) habe ich allerdings nicht überprüft. Und vor einem halben Jahr hatte ich etwas Flüssigkeit an der Bodenabdeckung feststellen können.
Beim Starten des Motors hat dieser kaum Auslenkungen. Die Motorlager würde ich deshalb eher ausschließen.
Beim Ausstellen des Motors gibt es maximal einen kleinen Links/Rechts-Ruck, was ich aber noch als normal bezeichnen würde. ZMS würde ich aufgrund dessen auch eher ausschließen.
Deshalb:
Was käme noch in Frage?
Kann es sein, dass das Brummen/Vibrieren doch von der Kupplung kommt? Müsste das nicht auch bei anderen Drehzahlen vorhanden sein.
Sind solche Symptome bei dem Modell bekannt?
23 Antworten
Die dumpfen Schläge kommen von div. Anschlag-/Aufhängungspuffern aus Gummi, welche verschlissen sind. Kannst du austauschen, wird aber teuer weil gefühlt die ganze Hinterachse mit Differential runter muss. Hat mein xi schon immer, hab mich dran gewöhnt.
Das vibrieren (das ganze Auto vibriert wie verrückt und der Schaltknauf zittert) könnte von den vorderen Antriebswellen her kommen - hatte ich auch, besonders im Bereich bis 2500 Umdrehungen und bei Bergauf-Fahrt. Hat sich schön allmählich entwickelt über längeren Zeitraum.
Hier ist Wasser und Dreck in das Gelenk gekommen, am besten AW raus und überarbeiten lassen oder gleich durch neue ersetzten - hab SKF genommen, klappt wieder wunderbar.
Von außen hat man der Welle nichts angesehen, beim auseinanderbau ist diese jedoch "auseinandergefallen" und man konnte die Verschmutzung im Gelenk gut erkennen.
Hatte damals auch Hardyscheibe im Verdacht und gewechselt, hat nix gebracht. Die sah übrigens nach >200tkm noch richtig gut aus.
So! Die Untersuchung hat folgendes ergeben:
Der dumpfe Schlag von hinten beim Lastwechsel ist wohl ein Zusammenspiel verschiedener Verschleißursachen. Hauptsächlich bröselige Gummis an der Diff.-Aufhängung und minimaler Verschleiß an den hinteren Abtriebswellen.
Letzteres wäre eher vernachlässigbar.
Für das Vibrieren soll zunächst das linke Motorlager verantwortlich sein (Auslenkung des Motors). Ich werde das wohl als erstes tauschen oder tauschen lassen. Kostet ja nicht die Welt. Dann sieht man, was sich bessert.
Allerdings kann man hier optisch nichts feststellen, bis auf eine kleine Menge Flüssigkeit, die ich in der Nähe mal festgestellt hatte und nicht einordnen konnte.
Verständnisfrage:
Wenn die Motoraufhängung bricht und die Flüssigkeit austritt, hat das denn dann überhaupt keine Auswirkung auf das Unterdrucksystem? Wäre das dann nicht offen und es würde eine Fehlermeldung gespeichert werden? Ferner hätte es dann Auswirkungen auf andere Systeme wie Turbo, Bremskraftverstärker und AGR-Ventil haben.
Das Vibrieren wird wohl eher von einem defekten Injektor kommen, der nicht mehr sauber einspritzt, als von einer kaputten Motoraufhängung, die zumindest optisch noch ok wirkt.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 27. Mai 2018 um 14:36:27 Uhr:
Das Vibrieren wird wohl eher von einem defekten Injektor kommen, der nicht mehr sauber einspritzt, als von einer kaputten Motoraufhängung, die zumindest optisch noch ok wirkt.
Zumindest liefert mir INPA keinerlei Hinweise darauf. Eine Rückflussmengenmessung wurde allerdings nicht durchgeführt.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
Gibt es jetzt schon eine Lösung für dein Problem?!
Meine Betti (e46 330d, 400.000km 🙂 ) fängt nämlich leider auch seit einem halben Jahr an zu zicken und das an diversen Baustellen...
Es fing im Sommer an mit einem Rattern/Vibrieren beim Beschleunigen und ein schlagen beim Treten der kupplung während der fahrt. Darauf hin wurde die Hardyscheibe und das Mittellager erneuert und alles war wieder super.
Jetzt fing sie vor 3-4 Wochen an zu vibrieren/leichtes rattern im 4. Gang bei etwa 60km/h und im 5. Gang bei ca 80km/h wenn man auf ebener Strecke nur ganz minimal Gas gegeben hat um die Geschwindigkeit zu halten. Ist man vom Gas runter oder hat beschleunigt, war nix mehr zu spüren.
Etwa zeitgleich machte sie n bisschen mukken beim starten - musste die zündung immer etwa ne Sekunde länger halten.
Hab es erstmal auf die Batterie in Verbindung mit der Kälte geschoben und mir nicht so viel dabei gedacht. Bis etwa eine Woche später eine MotorWarnlampe auf der Autobahn angegangen ist und ne halbe Stunde später mitten auf der Autobahn das Auto einfach aus gegangen ist.
Das selbe auf dem Rückweg noch 2x.
Mittlerweile (also in dieser Woche - nicht durch den Vorfall an dem tag) war auch das Rattern deutlich mehr geworden und nun eher bei ca 100km/h im 5. Gang und 80km/h im 4. Gang und nicht mehr nur noch bei dem minimalen "Gas-halten" sondern auch bei etwas mehr Beschleunigung.
Wir also gleich in die Werkstatt. Diagnose Injektor kaputt. Die Werkstatt war guter Dinge, dass das für alle Symptome verantwortlich war.
Neuer Injektor --> springt wieder 1A an, keine Warnlampe und kein Ausgehen,
Aber das Geratter ist nach wie vor da und wird wirklich allein die letzten 2 Wochen auch wieder deutlich mehr.
Die Jungs von der Werkstatt sind nochmal mit mir Probe gefahren und tippen aufs ZMS auch wenn sich das in dem anderen Test den sie gemacht haben ( Weiß nicht mehr was sie genau gemacht haben beim fahren) nicht unbedingt so anfühlte als wäre sie durch und auch optisch sieht sie wohl ok aus... aber ihnen fällt auch nix
Besseres ein als das ZMS und sie haben mir jetzt gesagt, dass ich sie quasi tot fahren soll, da die Reparatur zu teuer ist (mein Budget überschreitet) ...
Aber so langsam fürchte ich dass das Ende dann schnell da ist so schnell wie das vibrieren schlimmer und mehr wird.
Jetzt tritt es seit ein paar Tagen auch bei 150km/h auf ...
(Ach so also meine werkstattjungs haben natürlich gesagt, dass es nix mit der Geschwindigkeit zu tun hat, sondern der Drehzahl. Und die ist eben wie bei WunderWilli bei 1600-2000 U/min wenn das Rattern auftritt)
Wenn es das ZMS ist, dann bohre dort die Vernietung auf und installiere neue Torsionsfedern, daß kostet dann nur ein paar Euros als wie hunderte für ein neues ZMS. Dabei kannste auch gleich überprüfen ob an dem ZMS das axiale Spiel großer als wie 1,6mm ist, denn dann ist bereits die KW bzw. die Lagerung beschädigt.
Bei mir ist folgendes der aktuelle Stand:
- Dumpfer Schlag von hinten beim Einkuppeln kommt vom Verschleiß der Gummiteile an Diff usw. Da habe ich bisher nichts dran gemacht.
- Das befürchtete mögliche Kupplungsrupfen beim Anfahren am Berg ist seit Monaten so gut wie weg, warum auch immer....
- Das Vibrieren beim Gasgeben bei 1600 ist etwas besser geworden. Hatte zwischendurch das komplette Unterdrucksystem überprüft. Der Unterdruck bleibt absolut stabil bei ca. -0,9, und das bei jeglicher Fahrweise (selbst beim Bremsen). Immerhin sind die Schläuche nun 16 Jahre. Zwischenzeitliche hatte ich das VTG vom Turbo in Verdacht.
Die Ursache für das "Brummen" ist also weiter unbekannt. Da es aber nicht schlimmer geworden ist.....
- Der Wagen rüttelt beim Ausschalten nur äußerst minimal, weshalb ich auch das ZMS nicht weiter überprüfen werde.
- Fehlermeldungen sind weiter keine vorhanden.
@BMW_BETTI: Bei mir ist es mehr ein Vibrieren/Dröhnen und kein Rattern. Es klingt dumpf und nicht metallisch.
Macht es bei dir einen Unterschied, ob du fährst oder stehst, wenn du auf 1600 bist?
Rüttelt deiner beim Ausschalten stark?
@WunderWilli
Ja rattern ist vielleicht blöd ausgedrückt... Das war nicht auf ein Geräusch bezogen, sondern mehr auf das Gefühl. Fühlt sich so n bisschen an als würde man über wellblech fahren.
Aber keine metallischen Geräusche oder ähnliches dabei!
Ich werde es im Stand mal morgen testen - habe ich ehrlich gesagt noch nicht probiert.
Tippe aber stark drauf dass es da nicht passiert.
Ich meine dass es weg ist, wenn ich auskuppel...
Wenn ich das Auto ausschalte ist kein großartiges ruckeln zu spüren.