Brummen/Dröhnen niedrige Geschwindigkeit und Stand

BMW i4

Guten Abend,

mein i4 Baujahr 2024 macht sporadisch bei niedrigen Geschwindigkeiten und nach dem Anhalten das hier zu hörende laute Brummgeräusch. Ich kann es nicht verorten, das ganze Auto vibriert.

Hat das noch jemand? Kann die Wärmepumpe (heute-2 Grad) so laut sein beim enteisen?

Viele Grüße
Niklas

31 Antworten

Das gleiche ist bei meinem i4 m50 auch. Habe es bislang ignoriert.
Berichtet gerne mal, was bei euch rauskommt, ggf. fahre ich dann auch mal zu BMW und lasse es reparieren.

Okay scheint dann ja doch nicht allzu selten aufzutreten...
Auf jeden Fall halte ich euch auf dem laufenden, die Bitte auch an euch 🙂

Ich habe es im meinem M50 ebenfalls im Stand and der Ampel. Habe es bislang immer ignoriert, da für mich klar war, dass es vom Klimakompressor kommt. Wenn die Rotphase länger dauert, verschwindet es auch irgendwann.

Sollte das allerdings nicht normal sein, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

Ich höre das Brummen/Dröhnen nur wenn ich keine Musik an habe, also nie 😁. Ich denke auch dass das einfach der Klimakompressor ist. Der kann im Sommer auch richtig laut sein von außen.

Ähnliche Themen

Also Verdacht bei meinem ist jetzt die Kältemittel Leitung.

Von Motorraum zu Innenraum.

Soll anscheinend nicht richtig verlegt worden sein... Bin gespannt. Wurde mit 24AW auf Gewährleistung eingeplant für Anfang Februar

Also meiner war letzte Woche in der Werkstatt. Sie haben bei der Heizung so Abstandshalter bzw Dämmung verbaut die gefehlt hat. Jedoch brachte das keine Besserung. Und es ist sicher nicht normal denn es gibt auch i50 die das nicht machen. Ich hatte einen ein we und da trat das nicht auf. Gibt es bei euch was neues? Wie gesagt Kompressor wurde schon getauscht.

Macht meiner auch. Imho ganz normale Wärmepumpen Geräusche. War bei meinem Polestar davor auch so.

Noch nichts neues bei euch?

Ich habe das auch (40er, März 23). Werde es beim Service in zwei Wochen mal ansprechen. Vielleicht ist es in der NL Frankfurter Ring bekannt.

Ich kann es definitiv auf die Klimafunktionen eingrenzen, meist wenn das Auto schon warm ist. Wird da irgendetwas belüftet, wenn das Auto (fast) steht?

Bin gespannt

So, ich habe mein Auto vom Service wieder. Auf meine Problemschilderung hin wollte der Serviceberater erst abwiegeln und das quasi als Stand der Technik verkaufen. Ich habe aber gedrängt, das Problem zumindest zu dokumentieren, damit das Ganze nicht an mir hängen bleibt, sollte sich dadurch ein Defekt ankündigen.
Am Nachmittag dann der Anruf, dass ich das Auto noch nicht abholen solle, weil ein Mitarbeiter das Problem wohl schon einmal bei einem i4 behoben hätte und das auch bei mir am nächsten Tag erledigen würde. Ganz konkret wurden wohl die Kühlmittelschläuche irgendwie weggeklemmt oder anders geführt, so dass sie nicht mehr die Karosserie berühren und dann bei Betrieb Vibrationen übertragen würden.
Und, was soll ich sagen? Ich habe das Problem auf der Heimfahrt nicht gehabt, allerdings waren es auch entspannte 14°C und es musste nicht viel geheizt werden. Jedoch habe ich am Anfang, als ich mit Schritttempo aus der NL rausgefahren bin, das Geräusch im Vorderwagen gehört, welches ich (da ich inzwischen dafür sensibilisiert bin) mit dem Vibrieren verbinde. Doch habe ich im Lenkrad nicht mehr die Vibrationen gespürt, und dieses gedämpft-presslufthammerartige Geräusch ist auch nicht mehr da. Wenn sich das bestätigt, hat die NL das Problem also für mich zufriedenstellend gelöst - das übrig bleibende Geräusch ist fast unhörbar und ähnlich wie beim Kühlschrank wohl unvermeidbar.

Ich hatte das Problem mit dem Brummen im Stand auch für einige Zeit, allerdings wurde nie etwas gefunden (und ich war auch nicht so hartnäckig wie mein Vorredner).
Das hat sich nun Anfang der Woche zu einer Warnung bzgl. "Probleme mit Antriebsstrang" entwickelt. In der Werkstatt haben die dann endlich eine Fehlermeldung mit dem Klimakompressor auslesen können, aber nichts spezifisches zum Antrieb. Daher waren die der Ansicht, ich könne bis der neue Klimakompressor da ist weiterfahren ... das war kein guter Hinweis.
Schlussendlich ging das Fahrzeug heute gar nicht mehr an und musste abgeschleppt werden. Jetzt habe ich eine ganze Batterie an Fehlermeldungen, mal sehen was nun alles getauscht werden muss (Fehlerhafter Klimakompressor, fehlerhafter elektrischer Zuheizer, Fehler mit der Hochvoltbatterie). Scheinbar hängen die Klimatisierung der Batterie und des Innenraums zusammen und wenn die Klimatisierung ausfällt, hat das entsprechend Auswirkungen auf Batterie und somit auch auf Antriebsstrang. Montag dann einen Termin bei einer hoffentlich etwas kompetenteren Niederlassung, mal sehen ob die dann etwas mehr wissen.
Aber grundsätzlich würde ich, falls bei jemanden diese Problematik auftaucht, dass nicht auf die leichte Schulter nehmen und wie der Vorredner geschrieben hat, da zur Not auch hartnäckig sein (der Service Techniker der gekommen ist hatte auch erwähnt, dass das scheinbar ein häufigeres Problem ist beim i4). Interessanterweise konnte ich nicht mal mehr das Fahrzeug auf "N" stellen, entsprechend war das Abschleppen aus einer Tiefgarage mit blockiertem Allrad eine ziemlich aufwendige Aktion.

Ja, die Kühlsysteme bei den BEV sind verschränkt. Eine ausgefallen Klima kann genauso gut eine ausgefallen Batteriekühlung bedeuten. Das wird auch mit jeder neuen BEV-Generation komplexer und komplizierter. Wärmemanagement ist ein großes Thema hinsichtlich Performance und Effizienz.

Das klingt natürlich richtig übel, und ich hoffe für Dich, dass es glimpflich ausgeht. Ich glaube jedoch nicht, dass das mit dem Brummen zusammenhängt, sondern dass Du unabhängig davon einen anderes Problem mit dem Klimakompressor hast. Denn zumindest die Problemlösung bei mir weisst nicht auf grundlegende Probleme mit der Klimatisierung hin...

Kühlmittelstand irgendwann mal kontrolliert? Vielleicht war das berüchtigte Umschaltventil undicht und das Kühlmittel ist ausgelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen