Brummen des Flachriemens
Hallo zusammen,
bei mir brummt mittlerweile auch der Flachriemen bei der Leerlaufdrehzahl.
Irgendwann bin ich bei den ganzen Diskussionen darüber hier im Forum ausgestiegen. Was hilft denn nun tatsächlich bzw. was schlagt Ihr vor?
A)
TSI 18/2005 sagt, Riemen, Riemenscheibe und -spanner zu tauschen.
Habe hier jetzt aber gelesen, dass das nicht dauerhaft für Abhilfe sorgt.
B)
Kürzeren Riemen einbauen (z.B. der aus dem Transit)
Wie lange muss der denn sein?
Hilft diese Lösung dauerhaft?
C)
mit dem Brummen leben. Kann es hier aufgrund der Vibrationen zu teureren Folgeschäden kommen?
Danke schonmal für Eure Hinweise
Gruß
ag
23 Antworten
das mit silikonfett hab ich auch schon gehört dass das wunder bewirkt. . . . wo schmierst den das zeug rauf? nur auf den riemen???
Zitat:
Original geschrieben von WaveLAN
das mit silikonfett hab ich auch schon gehört dass das wunder bewirkt. . . . wo schmierst den das zeug rauf? nur auf den riemen???
nur auf dne riemen......ne kleine wurst reicht vollkommen aus........scheinbar wird der riemen dadruch auf dauer auch wieder etwas weicher und das brummen wird leiser....bei mir ist ja jetzt auf einmal sowas von leise owbohl ich schon ewig keit silikonfett mehr draufgeschmiert hab.
wenn dus mal testen willst kannst dich ja mal bei mir melden...ich hab ne große dose gekauft.....das reicht wahrscheinlich für alle mondeofahrer hier im forum...lool....:-)
hihi . . . .danke fürs angebot. . . werd ma aber gleich im Handel a eigene Dose/Tube besorgen.
ein einfaches Silikonfett. . . .oder muss es von einem bestimmten Hersteller sein???
OKS 1110 silikonfett
wichtig ist das das fett keinen tropfpunkt haben darf!!!
100g kosten ca 20 euro
Ähnliche Themen
kann man das irgendwo außerhalb des www beziehen???
bei mir z.b. *gg*
ansonsten müsste das jeder gut sortierte dichtungsgroßhandel haben.....auch kaffeemaschinen futzis sollten das auch haben...das zeug is lebenmitteltauglich und wird in espressoautomaten verwendet (unter anderem)
Ich bin guter Hoffnung dass ich das Problem lösen konnte.
Habe eine Lichtmaschine vom 2.0er Benziner mit Freilaufriemenscheibe eingebaut.
Die Limas sind von den Maßen und Leistungsdaten her identisch (gibt aber 90 und 115Ampere).
Der alte Riemenspanner und der alte Riemen blieben eingebaut!
Was soll ich sagen... kein Vibrieren mehr im Leerlauf, kein Quietschen , kein Brummen.
Drauf gekommen bin ich als ein Bekannter mit nem Seat Leon Diesel aufgrund stark schwingendem Riemenspanner die Freilaufriemenscheibe wechselte und das Problem war beim Leon behoben.
Die Riemenscheibe war in diesem Fall fest gegangen.
Ausschließlich die Riemenscheibe zu wechseln gegen eine mit Freilauf funzt beim Mondeo leider nicht, da ein Kragen am Gehäuse der Lima den Einbau verhindert.
Eigentlich hat jeder Diesel sowas...
Nur der Mondeo nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Genussnase
Ich bin guter Hoffnung dass ich das Problem lösen konnte.
Habe eine Lichtmaschine vom 2.0er Benziner mit Freilaufriemenscheibe eingebaut.
Die Limas sind von den Maßen und Leistungsdaten her identisch (gibt aber 90 und 115Ampere).
Der alte Riemenspanner und der alte Riemen blieben eingebaut!
Was soll ich sagen... kein Vibrieren mehr im Leerlauf, kein Quietschen , kein Brummen.Drauf gekommen bin ich als ein Bekannter mit nem Seat Leon Diesel aufgrund stark schwingendem Riemenspanner die Freilaufriemenscheibe wechselte und das Problem war beim Leon behoben.
Die Riemenscheibe war in diesem Fall fest gegangen.Ausschließlich die Riemenscheibe zu wechseln gegen eine mit Freilauf funzt beim Mondeo leider nicht, da ein Kragen am Gehäuse der Lima den Einbau verhindert.
Eigentlich hat jeder Diesel sowas...
Nur der Mondeo nicht.
nein nicht jeder diesel hat das......aba das steht hier nicht zur diskussion....
ist alles schon ein alter hut.....hier ist all das nach zu lesen was wichtig ist
http://www.motor-talk.de/.../...ngeraeusche-tdci-loesung-t2944602.html
grüße
Hallo,
habe meinen TDCI im Januar bekommen, da war er richtig leise. Dann im März zum TÜV und seitdem brummt er im Standgas. Dann habe ich festgestellt, dass das Standgas von 1000 Umdr. auf 850 reduziert wurde. Ich bin überzeugt, dass dies die Ursache ist. Ist da was zu machen ? Man sagt mir, das wird elektronisch geregelt.
Gruß wilux