Bruder sucht wieder: Zuverlässiges Auto für schmales Geld
Moin!
Spätestens bis Ende diesen Jahres sucht mein Bruder wieder ein Auto. Hauptsächlich für meine Schwägerin zur Arbeit (ca. 50 km pro Richtung, Vollzeit) oder für ihn, wenn er allein unterwegs ist.
Folgende Bedingungen gelten:
Es muß ein Auto mit hinteren Türen sein.
Klima muß drin sein.
Aufgrund der Gegend sind Nebelscheinwerfer Pflicht. Wenn die leicht nachrüstbar sind, geht das auch.
Aufgrund der Gegend sind Direkteinspritzer also ohne H-Zulassung indiskutabel.
Und: Wegen schlechten Erfahrungen mit der Teileversorgung und der Zuverlässigkeit sind Autos aus Europa eher ungern gesehen. Der erste Satz meiner Signatur stammt da her.
Mehr als 2000 € können mein Bruder und seine Frau nicht ausgeben.
Es gibt auch ein paar Wünsche, die zwar keine Bedingung sind, aber gern gesehen.
Er wünscht sich ein möglichst kurzes Auto, da er wie auch ich manchmal zu unserer Mutter fährt, wo die Parkplatzsituation sagen wir schwierig ist.
Wir haben mal ein bißchen recherchiert und habe einige rausgesucht:
Ein Daihatsu Sirion
Ein Chevrolet Lacetti
Ein Hyundai Accent
Ein Saab 900 - ja, ist Europäer, aber aus Skandinavien, vielleicht geht das ja.
Und ich konnte weiter Überzeugungsarbeit leisten, da sich die schlechten Erfahrungen ja vor allem auf deutscheund französische Autos konzentrieren und dieser ein Pole mit japanischer Regie ist: Ein Opel Agila
Am besten gefallen würde ihm ja so einer: Ein Daihatsu Cuore L701
Ja, es ist so einer wie ich schon habe. Ursprüngliche Idee war ja, meinen alten Cuore gleichen Typs durch die HU zu bringen (dazu müßten die Schweller geschweißt werden). Außer den hinteren Türen und einem großen Kofferraum hat er ja alles. Klima ist auch drin. Nur ist er etwas weit weg.
Mein Bruder und seine Frau sowie mein Mann und ich haben gute Erfahrungen mit meinem kleinen Daihatsu gesammelt: nach Auto-Blöd-Dauertestwertung 0 Fehlerpunkte in weit über 60.000 km.
Der gleiche als Fünftürer wäre natürlich genau passend - zumal mein Kleiner vor nicht soo langer Zeit neue Reifen bekommen hat, selbst der Fulda-Schriftzug im Profil der Sommerreifen ist noch da. Die Reifen könnte man dort übernehmen.
Ansonsten: Ich kenne mich mit Autos aus den späten 90ern oder neuer wenig aus und abseits von Mazda und Daihatsu ist da auch nicht sehr viel mit meinem Auskennen.
Was ich Euch fragen möchte ist eigentlich, welche Schwächen die Verlinkten so haben, worauf ich bei einer Probefahrt achten müßte und welche Alternativen es sonst noch gibt.
Als Postleitzahl zum Eingeben in die Autobörsen eignet sich nach meiner Erfahrung die 26655 von Westerstede sehr gut. Von dort aus an meinem Zuhause vorbei gibt es in mehr als 50 km Umkreis eh nur die Nordsee und so habe ich dann effektiv eher ca. 65 km abgedeckt, wenn ich in 50 km Umkreis suche 😉
Beste Antwort im Thema
Naja, dass bei Meehster oft spezielle Maßstäbe angelegt werden, ist ja soweit nix neues.
129 Antworten
Moin,
Es ist immer wieder schön festzustellen wie wenig kritikfähig du bist. Nicht Renault hat falsch kommuniziert - Ihr werdet das gemacht haben. Renault hat nur auf eure Anfrage reagiert. Aber natürlich ist es deren Schuld, wenn Sie euch nicht verstehen - man nennt das auch Sender Empfänger Problem... Merke auf - ich habe eine Datenbank genutzt zu der ich dich nicht verlinken kann - aber andere Menschen waren ja schon spontan in der Lage dir zu zeigen wie man zu dem Teil finden kann.
Soll übrigens nicht heissen, dass icb dir nicht glaube, das du das Teil nicht kaufen konntest. Die Begründung dafür passt nur nicht, wenn ich das Teil kaufen könnte. Wenn ihr alle so geschwurbelt rüberkommt wundert es mich nicht, wenn ihr nicht viel standen werdet. Reagiert Ihr dann so wie du es uns hier vormachst, muss man sich auch nicht wundern, wenn man dann auf der Gegenseite kein Engagement mehr findet.
Und von ganz wenigen Herstellern haben bei alten Modellen fast alle Hersteller ihre Probleme mit Ersatzteilem. Ganz sicher auch Renault - aber v.A. auch die von dir so gelobten Asiaten. Und damit habe ich mehr als genug Erfahrung ... zu meinem Bedauern!
Aber - du wirst das dennoch wieder so drehen das Du - wie üblich - alles richtig machst, keine Fehler und sowieso alle anderen Schuld sind. Du kannst dir ja auch alles richtig rechnen.
Ähhh ... klar ist vieles was du von dir gibt vorurteilsbehaftet, objektiv falsch oder objektiv grober Blödsinn - aber sagt man sowas ... ja dann ist man ja ignorant oder kann einen Supermarkt nicht von einem Restaurant unterscheiden...
Bitte wieso ist GDI denn ein Ausschlusskriterium für eure Siedlung?! Ich seh ein anderes Ausschlusskriterium ... aber das?!?
Und zum E36 könnte ich dir ne Menge erzählen - nur hab ich dazu keine Lust mehr. Oh doch - wenn der Laguna derartig Angst macht ... dann ist ein E36 nicht besser.
MFG Dr. Kester :-D
Zitat:
@meehster schrieb am 21. November 2014 um 12:36:41 Uhr:
Danke für den Versuch, aber die sind für vorn. Für die Vorderachse haben wir damals auch reichlich gefunden. Nur eben keinen für die Bremstrommeln hinten.
Das Schmirgeln scheint es damals aber gebracht zu haben. In der HU wurden die Bremsen hinten nicht bemängelt. Dafür ausgeschlagenes Traggelenk, verschlissene Bremsen vorn, trübe Scheinwerfer und einige verrostete Bremsleitungen. Und daß eine Bremsleitung aus Kupfer ist.
Noch ein Versuch, sind es vielleicht diese? Lt. Beschreibung für die Hinterachse. Gibt's auch bei autoteile-guenstiger.de
http://www.ebay.de/.../151252604021?_trksid=p2054897.l4275Zitat:
@Rotherbach schrieb am 21. November 2014 um 12:58:06 Uhr:
Bitte wieso ist GDI denn ein Ausschlusskriterium für eure Siedlung?! Ich seh ein anderes Ausschlusskriterium ... aber das?!?
Die GDIs haben Verkokungsprobleme, deshalb sind sie eigentlich Ausschlusskriterium für alle Lagen und örtlichen Beschaffenheiten. Eine Reparatur lohnt aufgrund des geringen Preisniveaus bei den alten Modellen definitiv nicht.
Aber wenn Space Star, Carisma und Galant zu klein sind, dann ist das wohl egal.
Gruß
Immer ruhig bleiben! Es bringt wahrlich keinem etwas, wenn man sich hier streitet oder gegenseitig nieder-macht. Wir werden hier sicher eine Lösung finden, die jeden zufriedenstellt!
Am Rande bemerkt: Das Argument mit den Mitsubishi-GDI-Typen teile ich; sie sind eigentlich zwar nicht schlecht, aber die erwähnnten Verkokungsprobleme sind gut bekannt und teuer in der Beseitigung - bei einem beliebigen Low-Budget-Galant oder -Carisma macht das davon abgesehen mangels Restwert sowieso keinen Sinn mehr. Außerdem spart der GDI kaum Benzin.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 13:20:37 Uhr:
Noch ein Versuch, sind es vielleicht diese? Lt. Beschreibung für die Hinterachse. Gibt's auch bei autoteile-guenstiger.deZitat:
@meehster schrieb am 21. November 2014 um 12:36:41 Uhr:
Danke für den Versuch, aber die sind für vorn. Für die Vorderachse haben wir damals auch reichlich gefunden. Nur eben keinen für die Bremstrommeln hinten.
Das Schmirgeln scheint es damals aber gebracht zu haben. In der HU wurden die Bremsen hinten nicht bemängelt. Dafür ausgeschlagenes Traggelenk, verschlissene Bremsen vorn, trübe Scheinwerfer und einige verrostete Bremsleitungen. Und daß eine Bremsleitung aus Kupfer ist.
Ja, das hätte passen können.
Nun ist es aber ja eh wumpe, die alten Trommeln konnten gerettet werden und wurden wieder eingebaut. Und machen jetzt bei der HU auch keinen Ärger.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 13:20:37 Uhr:
Die GDIs haben Verkokungsprobleme, deshalb sind sie eigentlich Ausschlusskriterium für alle Lagen und örtlichen Beschaffenheiten. Eine Reparatur lohnt aufgrund des geringen Preisniveaus bei den alten Modellen definitiv nicht.Zitat:
@Rotherbach schrieb am 21. November 2014 um 12:58:06 Uhr:
Bitte wieso ist GDI denn ein Ausschlusskriterium für eure Siedlung?! Ich seh ein anderes Ausschlusskriterium ... aber das?!?
Wir wohnen in einer etwas speziellen Siedlung etwas sagen wir unorthodoxer Ökos. Die Straße ist eine Privatstraße mit privater Regelung. Das jetzt haarklein auszuführen würde zu weit gehen.
Wichtig ist nur: Kein Direkteinspritzer. Autos mit Saugrohreinspritzung (Otto) oder Wirbelkammer (Diesel) gehen.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 13:20:37 Uhr:
Aber wenn Space Star, Carisma und Galant zu klein sind, dann ist das wohl egal.
Was zu klein ist, kommt eigentlich immer auf einen Versuch an. In meinen V40 paßt der Kindersitz nur, wenn man sich vorn sehr klein macht. Wir sind aber alle recht groß gewachsen. Meine Schwägerin ist mit knapp 1,80 die Kleinste hier - abgesehen natürlich von meiner knapp 11 Monate alten Nichte.
In dem Laguna paßt es mit dem Sitz OK, in den alten 1999er Cuore L701 "man grade" (und ist ohne hintere Türen verdammt unpraktisch), in den 2011er Cuore L276 sehr gut (verschiebbare Rückbank läßt grüßen) und mein Volvo V40 ist im Grunde zu eng.
Kofferraum ist zweitrangig. Da würde der alte Cuore auch reichen.
An Platz ist eben wichtig, daß da Leute von knapp 1,90 plus der Reboarderkindersitz reinpassen.
Ähnliche Themen
Wenn das Budget bei 2000 liegt, nehme ich an, dass der so genannte "Dukatenscheißer" im Keller deines Bruders kaputt ist, sprich nicht so unfassbar viel Kohle für den Wagen bereitsteht. Daher würde ich von Benzinern, gerade Sechszylindern, weggehen und den Vorteil der Steuer- und Plakettenfreiheit, der sich aus aG herleitet, nutzen, indem ich einen Diesel kaufte. Während eine Mittelklasse mit Benziner, z.B. mein Saab 900, im Mittel knapp 9 Liter braucht, in der Stadt gern deutlich mehr, braucht ein Diesel entsprechender Größe zwischen 5 und 7. Bei aktuell ca. 1,36 für E10 und 1,23 für Diesel macht das schon einen Unterschied.
Zudem sind diese dank der Plaketten und der Steuern im Einkauf zumindest nicht teurer und haltbar sind sie obendrein.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 13:20:37 Uhr:
In dem Laguna paßt es mit dem Sitz OK, in den alten 1999er Cuore L701 "man grade" (und ist ohne hintere Türen verdammt unpraktisch), in den 2011er Cuore L276 sehr gut (verschiebbare Rückbank läßt grüßen) und mein Volvo V40 ist im Grunde zu eng.
Kofferraum ist zweitrangig. Da würde der alte Cuore auch reichen.An Platz ist eben wichtig, daß da Leute von knapp 1,90 plus der Reboarderkindersitz reinpassen.
Ich kann mir das schlecht vorstellen. Im Renault Laguna passt es mit Sitz und großem Fahrer "Okay", in einem kleinen 2011 Cuore durch verstellbare Rückbank jedoch "sehr gut"? Der Laguna ist ein ziemliches Schiff und hat doch gerade einen riesigen Innenraum, zumindest kenne ich den Laguna II und fahre ihn auch häufig.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 21. November 2014 um 16:00:22 Uhr:
Bei aktuell ca. 1,36 für E10 und 1,23 für Diesel macht das schon einen Unterschied.
Die gegenwärtigen Spritpreise machen ja fast Spaß. 😁 Sofern Plakettenfreiheit ebenso gewährleistet ist, finde ich deine Idee gar nicht mal schlecht. Wobei die Turbolader der sparsameren Turbodiesel natürlich im Laufleistungsbereich von 2.000 €, sprich mindestens über 150.000 Kilometer, gerne das zeitliche Segen.
Ansonsten fiele mir noch der Honda Accord ein, die 6. Generation ist zudem echt hübsch, wie ich finde. Über das Fahrzeug selbst hab' ich aber keine Informationen, da müsstest du mal ein bisschen googeln oder im entspr. Forum posten, sollte Interesse bestehen.
http://ww3.autoscout24.de/classified/261245963?asrc=st|sr,as
Nur würde ich aber nicht glauben, dass die Ersatzteile bei einem Honda Accord günstiger oder besser zu beschaffen wären als bei 'nem Renault Laguna - die verstehen sich ja gerade zu dieser Zeit als Premium-Japaner.
Gruß
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 21. November 2014 um 16:00:22 Uhr:
Wenn das Budget bei 2000 liegt, nehme ich an, dass der so genannte "Dukatenscheißer" im Keller deines Bruders kaputt ist, sprich nicht so unfassbar viel Kohle für den Wagen bereitsteht.
Einen Keller gibt es hier gar nicht erst 😉
Das komische ist ja: Er ist Erwerbsunfähigkeitsrentner, sie aktuell in Elternzeit. Ab Januar geht sie wieder zum Dienst und spätestens ab März haben sie locker einen Tausender pro Monat mehr als jetzt - und sie können jetzt schon was beiseite legen. Sie wird für ihre Arbeit nur gut 1000 km im Monat fahren müssen.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 21. November 2014 um 16:00:22 Uhr:
Daher würde ich von Benzinern, gerade Sechszylindern, weggehen und den Vorteil der Steuer- und Plakettenfreiheit, der sich aus aG herleitet, nutzen, indem ich einen Diesel kaufte. Während eine Mittelklasse mit Benziner, z.B. mein Saab 900, im Mittel knapp 9 Liter braucht, in der Stadt gern deutlich mehr, braucht ein Diesel entsprechender Größe zwischen 5 und 7. Bei aktuell ca. 1,36 für E10 und 1,23 für Diesel macht das schon einen Unterschied.Zudem sind diese dank der Plaketten und der Steuern im Einkauf zumindest nicht teurer und haltbar sind sie obendrein.
Die Idee hatten wir auch schon. Eine Mercedes C- oder E-Klasse als T-Modell mit großem Diesel (300 TD? 😁) wäre schon was. Aber schwer zu finden. Besonders wenn man auch die Klima braucht.
Bisher leider nur welche mit weit über 300.000 km gefunden. Und selbst die sind rar.
Letztendlich ist der Spritverbrauch aber relativ zweitrangig, da das Auto wenn es viel schluckt hauptsächlich für meinen Bruder und meine Nichte bereitsteht, wenn sie den Laguna zur Arbeit nimmt, wenn der das deutlich sparsamere Auto ist. Und den Laguna fahren sie mit unter 7 Litern Benzin im Schnitt.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 16:43:50 Uhr:
Ich kann mir das schlecht vorstellen. Im Renault Laguna passt es mit Sitz und großem Fahrer "Okay", in einem kleinen 2011 Cuore durch verstellbare Rückbank jedoch "sehr gut"? Der Laguna ist ein ziemliches Schiff und hat doch gerade einen riesigen Innenraum, zumindest kenne ich den Laguna II und fahre ihn auch häufig.Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 13:20:37 Uhr:
In dem Laguna paßt es mit dem Sitz OK, in den alten 1999er Cuore L701 "man grade" (und ist ohne hintere Türen verdammt unpraktisch), in den 2011er Cuore L276 sehr gut (verschiebbare Rückbank läßt grüßen) und mein Volvo V40 ist im Grunde zu eng.
Kofferraum ist zweitrangig. Da würde der alte Cuore auch reichen.An Platz ist eben wichtig, daß da Leute von knapp 1,90 plus der Reboarderkindersitz reinpassen.
Der Cuore ist gerade mal einen guten Meter kürzer als der Laguna. Einen guten halben Meter gewinnt er durch weniger Kofferraumlänge, einen weiteren guten halben Meter gewinnt er durch weniger Motorraumlänge, dann kommen noch die aufrechtere Sitzhaltung (der Cuore ist deutlich höher) und die Tatsache, daß die elektrischen Ledersessel im Laguna dicker sind als das Gestühl des Daihatsu. Und voila, da hat man ca. 10 cm mehr Platz zwischen Rücksitzlehne und Vordersitzlehne.
Wie sich das im Laguna II oder auch im I mit Stoffsitzen verhält, kann ich freilich nicht sagen.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 16:43:50 Uhr:
Die gegenwärtigen Spritpreise machen ja fast Spaß. 😁 Sofern Plakettenfreiheit ebenso gewährleistet ist, finde ich deine Idee gar nicht mal schlecht. Wobei die Turbolader der sparsameren Turbodiesel natürlich im Laufleistungsbereich von 2.000 €, sprich mindestens über 150.000 Kilometer, gerne das zeitliche Segen.Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 21. November 2014 um 16:00:22 Uhr:
Bei aktuell ca. 1,36 für E10 und 1,23 für Diesel macht das schon einen Unterschied.
Ja, das kommt noch hinzu.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 16:43:50 Uhr:
Ansonsten fiele mir noch der Honda Accord ein, die 6. Generation ist zudem echt hübsch, wie ich finde. Über das Fahrzeug selbst hab' ich aber keine Informationen, da müsstest du mal ein bisschen googeln oder im entspr. Forum posten, sollte Interesse bestehen.http://ww3.autoscout24.de/classified/261245963?asrc=st|sr,as
Meine Schwägerin hat (leider) sämtliche Stufenhecks abgelehnt. Ansonsten wäre dieser vermutlich in der Auswahl.
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. November 2014 um 16:43:50 Uhr:
Nur würde ich aber nicht glauben, dass die Ersatzteile bei einem Honda Accord günstiger oder besser zu beschaffen wären als bei 'nem Renault Laguna - die verstehen sich ja gerade zu dieser Zeit als Premium-Japaner.
Ich hatte selbst drei Hondas.
Ersatzteile durch die Bank verfügbar (auch bei meinem damals 21jährigen Civic), teilweise aber Preise, die vermuten lassen, daß die Teile einzeln per Luftfracht versandt werden. Auch im Zubehör ist es teils recht teuer.
Zitat:
Ersatzteile durch die Bank verfügbar (auch bei meinem damals 21jährigen Civic), teilweise aber Preise, die vermuten lassen, daß die Teile einzeln per Luftfracht versandt werden. Auch im Zubehör ist es teils recht teuer.
Das ist bei Honda normal; die Marke sieht sich selbst als japanischen Premium-Hersteller an. Es bliebe zu prüfen, inwieweit ggf. Nachbauteile verfügbar seien, die weniger Geld kosten.
Die freien Teiehändler mit ihren Nachbauteilen meinte ich mit "Zubehör". Sorry für die unglückliche Wortwahl.
Kleines Update: Wir konnten sie davon überzeugen, daß Stufenheck doch nicht so schlimm ist.
Er will sich heute eine Mercedes C 180 W202 und einen BMW 320i touring E36 angucken.
Welche Fallstricke könnten da lauern?
Erstaunlich, wie lange es dauern kann, ein Auto von der Reste-Rampe zu erwerben. Erst Recht, wenn es eigentlich nicht soooo lange halten muss.
Aber bei den Ansprüchen auch wieder kein Wunder.
Um sachlich zu werden: Für den 320i gilt das Selbe wie für den 323i. Motormäßig gibt es da wenig Grund zur Sorge. Achslagerung und Rost sind die Themen.
Zum Benz kann ich nichts sagen.
Zitat:
@meehster schrieb am 26. November 2014 um 08:49:01 Uhr:
Kleines Update: Wir konnten sie davon überzeugen, daß Stufenheck doch nicht so schlimm ist.Er will sich heute eine Mercedes C 180 W202 und einen BMW 320i touring E36 angucken.
Welche Fallstricke könnten da lauern?
Gute Wahl!
Bei der ersten C-Klasse sollte man auf den Rost achten, ansonsten fiele mir nicht sehr viel ein. Beim E36 wurde ja bereits alles gesagt, was wichtig wäre.
Viel Freude
wünscht Hans
Für den 320i hat er jetzt für morgen einen Termin. In dem Zuge wird er sich dann auch den Benz angucken.
Ob es wirklich nur zwei Jahre halten soll, ist die Frage. Darf schon gern länger. Auch wenn mein Bruder und seine Frau ab nächstem Jahr mal eben nen tausender mehr haben als jetzt, muß man es ja nicht zum Fenster rausschmeißen 😉
Viel wichtiger ist aber die Tauglichkeit für den Alltag.
Und die Ansprüche... Eigentlich ist es so etwas wie diesem Pfeil zu folgen:
<->
Er will möglichst klein wegen Besuchen in Oldenburg in Bremen und Parklücken, sie will viel Platz, am liebsten 9 großzügige Sitzplätze und einen Laderaum wie ein Sattelzug 😉
Einig sind sie sich, daß Klima sein muß, daß hintere Türen sein müssen und er hat beschlossen, daß Nebelscheinwerfer Pflicht sind.
Durch die Wohnsituation geht Direkteinspritzung nicht.
Er will auf jeden Fall ein anderes Radio sowie ein Frontsystem einbauen. Das Auto sollte das nicht erschweren.
Es ist gestern gelungen, sie davon zu überzeugen, daß Stufenheck OK ist. Eigentlich kann jetzt wirklich in allen Klassen gesucht werden.
Ebenfalls gestern ist das Budget erhöht worden. Jetzt dürfen "notfalls" 3 k€ ausgegeben werden.
Zitat:
@meehster schrieb am 26. November 2014 um 15:13:40 Uhr:
Durch die Wohnsituation geht Direkteinspritzung nicht.
Ich werde es sicher bereuen, aber: Warum nicht?
Zitat:
@BMWRider schrieb am 26. November 2014 um 15:15:55 Uhr:
Ich werde es sicher bereuen, aber: Warum nicht?Zitat:
@meehster schrieb am 26. November 2014 um 15:13:40 Uhr:
Durch die Wohnsituation geht Direkteinspritzung nicht.
Weil mein Bruder mit Familie mit bei mir im Haus wohnt und auf dem einzigen Zufahrtsweg zu dem Grundstück keine betrieben werden dürfen. Nimm es einfach hin, OK? Ich möchte das nicht näher ausführen.