Bruder sucht wieder: Zuverlässiges Auto für schmales Geld

Moin!

Spätestens bis Ende diesen Jahres sucht mein Bruder wieder ein Auto. Hauptsächlich für meine Schwägerin zur Arbeit (ca. 50 km pro Richtung, Vollzeit) oder für ihn, wenn er allein unterwegs ist.

Folgende Bedingungen gelten:
Es muß ein Auto mit hinteren Türen sein.
Klima muß drin sein.
Aufgrund der Gegend sind Nebelscheinwerfer Pflicht. Wenn die leicht nachrüstbar sind, geht das auch.
Aufgrund der Gegend sind Direkteinspritzer also ohne H-Zulassung indiskutabel.
Und: Wegen schlechten Erfahrungen mit der Teileversorgung und der Zuverlässigkeit sind Autos aus Europa eher ungern gesehen. Der erste Satz meiner Signatur stammt da her.

Mehr als 2000 € können mein Bruder und seine Frau nicht ausgeben.

Es gibt auch ein paar Wünsche, die zwar keine Bedingung sind, aber gern gesehen.
Er wünscht sich ein möglichst kurzes Auto, da er wie auch ich manchmal zu unserer Mutter fährt, wo die Parkplatzsituation sagen wir schwierig ist.

Wir haben mal ein bißchen recherchiert und habe einige rausgesucht:

Ein Daihatsu Sirion

Ein Chevrolet Lacetti

Ein Hyundai Accent

Ein Saab 900 - ja, ist Europäer, aber aus Skandinavien, vielleicht geht das ja.

Und ich konnte weiter Überzeugungsarbeit leisten, da sich die schlechten Erfahrungen ja vor allem auf deutscheund französische Autos konzentrieren und dieser ein Pole mit japanischer Regie ist: Ein Opel Agila

Am besten gefallen würde ihm ja so einer: Ein Daihatsu Cuore L701
Ja, es ist so einer wie ich schon habe. Ursprüngliche Idee war ja, meinen alten Cuore gleichen Typs durch die HU zu bringen (dazu müßten die Schweller geschweißt werden). Außer den hinteren Türen und einem großen Kofferraum hat er ja alles. Klima ist auch drin. Nur ist er etwas weit weg.

Mein Bruder und seine Frau sowie mein Mann und ich haben gute Erfahrungen mit meinem kleinen Daihatsu gesammelt: nach Auto-Blöd-Dauertestwertung 0 Fehlerpunkte in weit über 60.000 km.
Der gleiche als Fünftürer wäre natürlich genau passend - zumal mein Kleiner vor nicht soo langer Zeit neue Reifen bekommen hat, selbst der Fulda-Schriftzug im Profil der Sommerreifen ist noch da. Die Reifen könnte man dort übernehmen.

Ansonsten: Ich kenne mich mit Autos aus den späten 90ern oder neuer wenig aus und abseits von Mazda und Daihatsu ist da auch nicht sehr viel mit meinem Auskennen.

Was ich Euch fragen möchte ist eigentlich, welche Schwächen die Verlinkten so haben, worauf ich bei einer Probefahrt achten müßte und welche Alternativen es sonst noch gibt.

Als Postleitzahl zum Eingeben in die Autobörsen eignet sich nach meiner Erfahrung die 26655 von Westerstede sehr gut. Von dort aus an meinem Zuhause vorbei gibt es in mehr als 50 km Umkreis eh nur die Nordsee und so habe ich dann effektiv eher ca. 65 km abgedeckt, wenn ich in 50 km Umkreis suche 😉

Beste Antwort im Thema

Naja, dass bei Meehster oft spezielle Maßstäbe angelegt werden, ist ja soweit nix neues.

129 weitere Antworten
129 Antworten

^^

Bei dem Elch habe ich mich entschlossen, keine Bilder ins Netz zu stellen, da er zu eindeutig erkennbar ist und ich an sensibler Stelle arbeite. Bei Bruders BMW ist das anders: Ein silberner BMW touring ist nichts Ungewöhnliches und mein Bruder ist Rentner.

Hier ist das Bild, das ich meinte.

Sieht gut aus! Schau mal nach den Federn hinten, ob die gebrochen sind. Ist bei dem Auto ein beliebtes Problem. Ansonsten steht er auf den ersten Blick echt gut da! Die Felgen hatte ich auch auf meinem E36 🙂

Zitat:

@meehster schrieb am 5. Dezember 2014 um 11:09:31 Uhr:


^^

Bei dem Elch habe ich mich entschlossen, keine Bilder ins Netz zu stellen, da er zu eindeutig erkennbar ist und ich an sensibler Stelle arbeite.

Meinste nicht, dass man da auch so auf dich kommen würde, wenn man unbedingt wollte?

Auch wenn man einen grünen Volvo jetzt nicht direkt auf dem Foto sieht?

Zum E36, sieht gut aus, ich hoffe, der Rand an der Beifahrertür unten ist kein Gammel.

@ Bayernlover: Wenn die Federn gebrochen sind, hätte das doch bei der HU auffallen müssen, denke ich mal. Der Wagen hat HU bis 12/2016.

@ BMWRider: An der Beifahrertür das ist nur etwas Schmutz von der Straße. Frei von Roststellen ist der Wagen aber nicht ganz. Ich habe ein paar Pickelchen an der hinteren linken Tür und an der Heckklappe gesehen. Die sieht man aber nur, wenn man direkt dransteht.

Morgen darf ich den mal fahren. Ich bin schon gespannt. Hab noch nie E36 gefahren. An 3ern kenne ich nur den E30 325iX touring meines guten Freundes. Wie schön sechs Pötte in Reihe sind, kenne ich sonst auch schon von Opel, Mercedes, Lexus und anderen BMW. Nur mein BMW war ein Vierzylinder...

Ich habe übrigens noch ein schönes Zitat von meinem Bruder:

Zitat:

Ja, der BMW hat weniger Platz auf den Rücksitzen und im Kofferraum als Ralf. Ist eben ein Kombi.

Ähnliche Themen

"Platz" und 3er Touring - 2 Dinge, die sich sowieso gegenseitig ausschließen 😁

Dann passt das ja mit den Federn. Meistens merkt man es bis zur HU nicht.

Für den Kindersitz soll er ja mehr als eine 202er C-Klasse haben.

Was ist denn Besonderes an einem grünen Volvo?
Mir hat gerade vor ein paar Wochen jemand erzählt, die Volvo Kombis waren doch alle grau. Stimmt fast, meiner auch. Aber eine Freundin von mir hat einen in Fjordgrün. Antwort: Stimmt, das gabs auch mal. Aber mehr Farben gab es da doch gar nicht?!?
😁

Es ist ja auch nicht gesagt, daß der Volvo noch immer grün ist. Vielleicht ist er ja auch teilweise grün und teilweise silbern und es steht "POLIZFI" auf der Seite 😉 Oder er sieht vielleicht ganz anders aus. Außerdem ist es ab April nicht mal mehr meiner.

Den BMW hab ich inzwischen gefahren. Also vom Motor her würde ich sofort tauschen. Die Sitze sind sehr bequem. Für mich vielleicht etwas weit unten 😉
Die Platzverhältnisse sind mit meinem Volvo vergleichbar, auf der Rückbank ist etwas mehr. Der BMW fährt sich sehr handlich. Daß der das schwerste Auto auf dem Hof ist, kann man kaum glauben.
Was mich wirklich gestört hat ist das Getriebe. Sehr leicht verschaltet man sich und landet im 5. statt im 3. Gang. "Beste" Szene dazu: Rechts abgeboben, wollte im 3. Gang wieder hochbeschleunigen und dann gedacht "also für 170 PS kommt da aber sehr wenig" und dann gemerkt, daß ich im 5. war.
Der Motor kommt auch aus dem teifsten Drehzahlkeller anständig. Wenn man weiß, daß man bei kanpp Tempo 30 im 5. Gang ist, dann denkt man nicht mehr an zu wenig Krawumm... Dazu ein absolut seidiger Lauf. Die anderen Reihensechser, die ich so kenne, kommen da nicht mit. Aber gut, die sind auch alle viel älter.

30 im 5.? Wo dreht er da, bei 500 U/min? 😁

Das mit dem hakeligen Getriebe nervt bei mir auch manchmal. Ein Getriebeölwechsel soll da manchmal wahre Wunder bewirken. Welche Sitze hat er denn drin?

Etwas mehr ist es schon. Bei 30 schätze ich mal um die 700. Auf jeden Fall hat er nicht geruckelt. Nur etwas langsam hochgezogen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen