Bruder sucht wieder: Zuverlässiges Auto für schmales Geld
Moin!
Spätestens bis Ende diesen Jahres sucht mein Bruder wieder ein Auto. Hauptsächlich für meine Schwägerin zur Arbeit (ca. 50 km pro Richtung, Vollzeit) oder für ihn, wenn er allein unterwegs ist.
Folgende Bedingungen gelten:
Es muß ein Auto mit hinteren Türen sein.
Klima muß drin sein.
Aufgrund der Gegend sind Nebelscheinwerfer Pflicht. Wenn die leicht nachrüstbar sind, geht das auch.
Aufgrund der Gegend sind Direkteinspritzer also ohne H-Zulassung indiskutabel.
Und: Wegen schlechten Erfahrungen mit der Teileversorgung und der Zuverlässigkeit sind Autos aus Europa eher ungern gesehen. Der erste Satz meiner Signatur stammt da her.
Mehr als 2000 € können mein Bruder und seine Frau nicht ausgeben.
Es gibt auch ein paar Wünsche, die zwar keine Bedingung sind, aber gern gesehen.
Er wünscht sich ein möglichst kurzes Auto, da er wie auch ich manchmal zu unserer Mutter fährt, wo die Parkplatzsituation sagen wir schwierig ist.
Wir haben mal ein bißchen recherchiert und habe einige rausgesucht:
Ein Daihatsu Sirion
Ein Chevrolet Lacetti
Ein Hyundai Accent
Ein Saab 900 - ja, ist Europäer, aber aus Skandinavien, vielleicht geht das ja.
Und ich konnte weiter Überzeugungsarbeit leisten, da sich die schlechten Erfahrungen ja vor allem auf deutscheund französische Autos konzentrieren und dieser ein Pole mit japanischer Regie ist: Ein Opel Agila
Am besten gefallen würde ihm ja so einer: Ein Daihatsu Cuore L701
Ja, es ist so einer wie ich schon habe. Ursprüngliche Idee war ja, meinen alten Cuore gleichen Typs durch die HU zu bringen (dazu müßten die Schweller geschweißt werden). Außer den hinteren Türen und einem großen Kofferraum hat er ja alles. Klima ist auch drin. Nur ist er etwas weit weg.
Mein Bruder und seine Frau sowie mein Mann und ich haben gute Erfahrungen mit meinem kleinen Daihatsu gesammelt: nach Auto-Blöd-Dauertestwertung 0 Fehlerpunkte in weit über 60.000 km.
Der gleiche als Fünftürer wäre natürlich genau passend - zumal mein Kleiner vor nicht soo langer Zeit neue Reifen bekommen hat, selbst der Fulda-Schriftzug im Profil der Sommerreifen ist noch da. Die Reifen könnte man dort übernehmen.
Ansonsten: Ich kenne mich mit Autos aus den späten 90ern oder neuer wenig aus und abseits von Mazda und Daihatsu ist da auch nicht sehr viel mit meinem Auskennen.
Was ich Euch fragen möchte ist eigentlich, welche Schwächen die Verlinkten so haben, worauf ich bei einer Probefahrt achten müßte und welche Alternativen es sonst noch gibt.
Als Postleitzahl zum Eingeben in die Autobörsen eignet sich nach meiner Erfahrung die 26655 von Westerstede sehr gut. Von dort aus an meinem Zuhause vorbei gibt es in mehr als 50 km Umkreis eh nur die Nordsee und so habe ich dann effektiv eher ca. 65 km abgedeckt, wenn ich in 50 km Umkreis suche 😉
Beste Antwort im Thema
Naja, dass bei Meehster oft spezielle Maßstäbe angelegt werden, ist ja soweit nix neues.
129 Antworten
Klar nehme ich das hin. Für das Budget gibt es eh kaum Direkteinspritzer Benziner. Und auf eine Marotte mehr oder weniger kommt es ja auch nicht an.
Direkteinspritzer-Benziner sind nicht mein Fall - ich empfehle auch Autos wie den anfälligen Citroen C5 2.0 HPi, den Renault Laguna 2.0-16V IDE, Peugeot 406 HPi oder den Opel Vectra C 2.2 bzw. Ford Mondeo 1.8 SCi direct nur ungern. Zumal die jeweils auch sehr selten verkauft worden sind - zu Recht eigentlich; empfehlenswert sind die allesamt nicht, davon abgesehen, dass sie in diesem Budget nicht zu haben sind!
Zitat:
@meehster schrieb am 26. November 2014 um 08:49:01 Uhr:
Kleines Update: Wir konnten sie davon überzeugen, daß Stufenheck doch nicht so schlimm ist.Er will sich heute eine Mercedes C 180 W202 und einen BMW 320i touring E36 angucken.
Welche Fallstricke könnten da lauern?
Beim Benz verrecken die Schiebedächer ab einem gewissen Alter. Geht dann entweder nur aufzustellen oder gar nicht mehr. Also drauf achten, falls vorhanden!
Ansonsten ist der W202 abgesehen vom Rost im Grunde unproblematisch. In der W202-FAQ sind diverse Problemchen aufgelistet! Zusammenfassend bist du mit einem frühen Baujahr auf jeden Fall besser dran.
Motorenseitig liegen zwischen C180 und 320i Welten! Keine Ahnung, wo die Stuttgarter die 122PS des Benz versteckt haben. Bis zu den Rädern dringen sie jedenfalls nicht durch. Gefühlt geht er kaum besser als ein 54PS-Polo und besonders drehfreudig ist die Maschine auch nicht.
Nominell hat mein Ford zwar weniger Leistung, aber dennoch fühlt sich der Sierra trotz Automatik flinker an als ein C180 Schalter. Man muss es schon gemütlich mögen, um mit dem C180 glücklich zu werden.
Gemütlich ja. Aber nicht nur. Er freundet sich ja auch mit dem Dickschiff von Renault Laguna und dessen 1,6-Liter-Motor an. Das könnte ich ja nicht 😉
Jetzt für das Wochenende hat er sich ein paar Termine gemacht. Am Samstag geht es erst zu einem 97er BMW 320i touring, dann zu dem C180 aus Baujahr 95 und 1. Hand und am Sonntag geht es zu einem 99er BMW 323i touring.
Wenn er es schafft, guckt er sich auch noch einen Mercerdes W210 E 220 Diesel an.
Ähnliche Themen
Beim E220 Diesel W210 würde ich auf die Einspritzpumpen acht geben, sonst kann hier - außer dem typischen Rost - auch relativ wenig passieren.
Das mit den Schiebedächern kann ich auch noch bestätigen. Ich kenne das eher von 190ern und W124-Modellen, aber zum W202 könnte es auch passen. Vom Rost her schätze ich frühe C-Klassen von 1993 und 1994 als tendenziell besser und solider ein, schlimm sind die Baujahre 1998 und 1999 - die zwischen 1994 und 1998 sind "mittelmäßig" und für Mercedes-Verhältnisse nicht einmal schlimm. Etwas Rost gehört einfach dazu, wenn man so einen Wagen fährt. Auch mein E280 rostet und wird das auch nicht sein lassen. Ich weiß das und kümmere mich regelmäßig darum.
Mein Bruder ist eben nach Hause gekommen und sitzt jetzt neben mir. Wir erstatten eben Bericht.
Also: Der BMW hat ein paar Rostpickel am rechten hinteren Radlauf, beim Fahrersitz guckt das Gestell an einer Stelle durch, technisch scheint der Wagen aber fit. Mein Bruder hat die Checkliste aus der E36-FAQ wie er sagt abgearbeitet. Der BMW braucht 8 neue Reifen, die Scheinwerfer sind "nicht mehr so schön". Ansonsten ist er in der engeren Auswahl.
Konnte auf 1800 € runtergehandelt werden.
Dann war der C180. Top Zustand, kein Rost (!) und auch sonst keine Gebrauchsspur zu finden, "urgemütlich", "fährt sich super". Nur leider paßt der Kindersitz nicht richtig rein, das hat dem Benz quasi das Genick gebrochen. Er sagt das ist sehr, sehr schade. Für die Knie der hinteren Passagiere wurde gesorgt, da sind gut gemachte Ausbuchtungen in den Lehnen.
Ach ja: Winterreifen wenig Profil, Sommerreifen von 2005. Auch da müßten 8 neue Reifen her.
Wir haben ein Ergebnis. Es ist ein 99er BMW 323i touring geworden. Näheres auf Wunsch wenn das Auto bei uns zu Hause ist.
Willkommen in der Welt des Hinterradantriebs, der Reihensechszylinder und des ausgewogenen Fahrverhaltens! 🙂
Das richte ich ihm aus.
Etwas neidsch bin ich dann aber schon. Sechs Pötte in Reihe hätte ich auch gern.
Zitat:
@meehster schrieb am 1. Dezember 2014 um 21:55:12 Uhr:
Das richte ich ihm aus.Etwas neidsch bin ich dann aber schon. Sechs Pötte in Reihe hätte ich auch gern.
..dann solltest erst mal einen V6 hören.... 🙂 🙂
Grüße und richte Deinem Bruder, allzeit knitter-und pannenfreie Fahrt aus
Ich hatte ja auch drei Jahre lang zur vollsten Zufriedenheit einen E36 und kann euch zum 323i touring nur beglückwünschen: Das sind sehr robuste Autos!
Auch meiner, der 318i von 1992, war ein sehr zuverlässiges und angenehmes Auto, das ich sehr gemocht habe. Ich würde den E36 jederzeit weiter empfehlen.
Viel "Freude am Fahren"
wünscht Hans
Ich habe den Wagen heute früh das erste Mal bei Tageslicht gesehen. Die Sommerräder lagen noch drin und nächste Woche soll da Musik rein.
Brüderchen ist begeistert. Er sagt das Auto fährt sich sehr handlich, der Wagen geht gut nach vorn und läuft sehr seidig. Ich werde mich noch selbst davon überzeugen 😁
Ich hab heute vormittag eines geschossen. Wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich es ja auf den Rechner und dann ins Netz laden 🙂
Zitat:
@meehster schrieb am 4. Dezember 2014 um 17:21:16 Uhr:
Ich hab heute vormittag eines geschossen. Wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich es ja auf den Rechner und dann ins Netz laden 🙂
Wird das Bild dann genauso schnell hochgeladen, wie das vom frisch folierten T4? 😛