Bruder sucht wieder: Zuverlässiges Auto für schmales Geld

Moin!

Spätestens bis Ende diesen Jahres sucht mein Bruder wieder ein Auto. Hauptsächlich für meine Schwägerin zur Arbeit (ca. 50 km pro Richtung, Vollzeit) oder für ihn, wenn er allein unterwegs ist.

Folgende Bedingungen gelten:
Es muß ein Auto mit hinteren Türen sein.
Klima muß drin sein.
Aufgrund der Gegend sind Nebelscheinwerfer Pflicht. Wenn die leicht nachrüstbar sind, geht das auch.
Aufgrund der Gegend sind Direkteinspritzer also ohne H-Zulassung indiskutabel.
Und: Wegen schlechten Erfahrungen mit der Teileversorgung und der Zuverlässigkeit sind Autos aus Europa eher ungern gesehen. Der erste Satz meiner Signatur stammt da her.

Mehr als 2000 € können mein Bruder und seine Frau nicht ausgeben.

Es gibt auch ein paar Wünsche, die zwar keine Bedingung sind, aber gern gesehen.
Er wünscht sich ein möglichst kurzes Auto, da er wie auch ich manchmal zu unserer Mutter fährt, wo die Parkplatzsituation sagen wir schwierig ist.

Wir haben mal ein bißchen recherchiert und habe einige rausgesucht:

Ein Daihatsu Sirion

Ein Chevrolet Lacetti

Ein Hyundai Accent

Ein Saab 900 - ja, ist Europäer, aber aus Skandinavien, vielleicht geht das ja.

Und ich konnte weiter Überzeugungsarbeit leisten, da sich die schlechten Erfahrungen ja vor allem auf deutscheund französische Autos konzentrieren und dieser ein Pole mit japanischer Regie ist: Ein Opel Agila

Am besten gefallen würde ihm ja so einer: Ein Daihatsu Cuore L701
Ja, es ist so einer wie ich schon habe. Ursprüngliche Idee war ja, meinen alten Cuore gleichen Typs durch die HU zu bringen (dazu müßten die Schweller geschweißt werden). Außer den hinteren Türen und einem großen Kofferraum hat er ja alles. Klima ist auch drin. Nur ist er etwas weit weg.

Mein Bruder und seine Frau sowie mein Mann und ich haben gute Erfahrungen mit meinem kleinen Daihatsu gesammelt: nach Auto-Blöd-Dauertestwertung 0 Fehlerpunkte in weit über 60.000 km.
Der gleiche als Fünftürer wäre natürlich genau passend - zumal mein Kleiner vor nicht soo langer Zeit neue Reifen bekommen hat, selbst der Fulda-Schriftzug im Profil der Sommerreifen ist noch da. Die Reifen könnte man dort übernehmen.

Ansonsten: Ich kenne mich mit Autos aus den späten 90ern oder neuer wenig aus und abseits von Mazda und Daihatsu ist da auch nicht sehr viel mit meinem Auskennen.

Was ich Euch fragen möchte ist eigentlich, welche Schwächen die Verlinkten so haben, worauf ich bei einer Probefahrt achten müßte und welche Alternativen es sonst noch gibt.

Als Postleitzahl zum Eingeben in die Autobörsen eignet sich nach meiner Erfahrung die 26655 von Westerstede sehr gut. Von dort aus an meinem Zuhause vorbei gibt es in mehr als 50 km Umkreis eh nur die Nordsee und so habe ich dann effektiv eher ca. 65 km abgedeckt, wenn ich in 50 km Umkreis suche 😉

Beste Antwort im Thema

Naja, dass bei Meehster oft spezielle Maßstäbe angelegt werden, ist ja soweit nix neues.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@meehster schrieb am 17. November 2014 um 20:32:14 Uhr:


Und Stufenhecklimousinen fallen bei ihr auch komplett durch.

Zitat:

@meehster schrieb am 18. November 2014 um 12:32:47 Uhr:


Kombi ist jetzt eigentlich weniger das Gesuchte.

Also soll es nun doch in Richtung Kleinwagen, Hatchback gehen? Gleichermaßen schlägst du aber zwei alte Benz-Kombis vor mit dickem Diesel und der E36 ist wohl auch noch im Rennen - sorry, ich blicke nicht mehr durch. 😁 Ein Vergleich oder eine Alternative zum Chrysler PT Cruiser wäre vor Kauf aber sicherlich angebracht, wenn er tatsächlich so schlecht sein soll wie Rotherbach und Taxidiesel sagen. Das mit dem Motor hatte ich auch schon erwähnt - durstig und lahm. Und, wie gesagt, mal nach Zahnriemen googeln, das ist tw. problematisch und folglich kostenintensiv.

Gruß

Der PT Cruiser ist zwar rein technisch, wenn er gewartet und gepflegt wird, durchaus ein recht zäher Dauerläufer, wenn auch altersbedingte Verschleißreparaturen inzwischen ein Thema sind, mit dem sich auch der Chrysler PT Cruiser herumplagen muss - aber das weiß man, wenn man sich so was anlacht. Leider hat er aber zahlreiche Verarbeitungsmängel, die absolut nicht dem Stand entsprechen, den man erwarten kann. Ich empfehle ihn eher nicht und schließe mich Rotherbach und Taxidiesel damit an.

Wenn man kein Geld hat, dann kann man auch keine Ansprüche stellen. Besonders kann man sich dann keine rollende Kostenzeitbombe mit fast 400 000 km auf den Hof stellen. Wenn der Cuorse technisch in Ordnung ist, soll er den nehmen und auf was besseres sparen.

Mich hat der Saab, ich fahre ihn seit diesem Frühling, durch die Optik und so nutzlosen Quatsch wie das Zündschloss in der Mitte begeistert. Zudem bietet er eine reichhaltige Ausstattung für wenig Geld. Sitzheizung, Bordcomputer, Tempomat, 4 x eFH, FFB, Schiebedach, alles Standard oder zumindest üblich. Es gibt auch richtigen Luxus wie Klimaautomatik, Sitzheizung hinten oder praktische Dinge wie integrierte Kindersitze. Aber da muss man schon lange suchen.

Das mit der Werkstatt stimmt allerdings. Viele trauen sich nicht und manche Dinge kann bei mir auch die echt gute Werkstatt nicht abstellen. Ein eigenartiges, mahlendes Geräusch vom Getriebe oder die Unwucht bei 100kmh. Ich habe den dritten gekauft, den ich mir angeschaut habe, aber ich hätte evtl. Weiter suchen müssen. Es gilt bei dem Auto jedenfalls ganz besonders: Augen auf! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 18. November 2014 um 16:14:28 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 17. November 2014 um 20:32:14 Uhr:


Und Stufenhecklimousinen fallen bei ihr auch komplett durch.

Zitat:

@Mr.Blade schrieb am 18. November 2014 um 16:14:28 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 18. November 2014 um 12:32:47 Uhr:


Kombi ist jetzt eigentlich weniger das Gesuchte.
Also soll es nun doch in Richtung Kleinwagen, Hatchback gehen? Gleichermaßen schlägst du aber zwei alte Benz-Kombis vor mit dickem Diesel und der E36 ist wohl auch noch im Rennen - sorry, ich blicke nicht mehr durch. 😁.......

Gruß

So ist das halt, wenn ein Fred wegen einem billigen Auto 5 Seiten lang wird. Dann weiß man (Frau) nicht mehr, was man (Frau) wann und wo geschrieben hat 😁.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 17. November 2014 um 20:44:40 Uhr:


Ich mache noch mal auf französische Kompaktkombis aufmerksam. Citroen ZX oder Peugeot 306 mit 1,9 Liter Diesel. Bin letztens im Urlaub mit einem solchen 306er gefahren, als Taxi, der hat über 900.000 auf dem Tacho. Sparsam wird er allemal sein.

Die Dieselkombis gibts praktisch nicht mehr in gutem Zustand. ZX Breaks gibts sowieso sehr selten und wenn, dann meist mit dem 1.4i Basismotor, den ich auch empfehlen würde. Besonders die Modelle mit Multipointeinspritzung (ab Mitte 96), die deutlich sparsamer und auch kultivierter wurden. Vorteil: Grüne Plakette, sehr günstiger Unterhalt, Verbrauch liegt nur gut 1 Liter über den alten Saugdieseln.

Gilt alles auch für den Peugeot 306 Break, für den es aber den attraktiven 1.6 88PS Benziner und den 1.8 16V Benziner mit 110 PS gibt, die einfach besser zu einem Kombi passen.

Moin!
Vorhin mit meinem Bruder gesprochen. Der PT Cruiser ist durchgefallen. Laut ihm ist das, was man so im Netz an Schwächen liest, bei dem nicht das Problem, der Motor (2,0) soll wohl gut Laune machen, der Innenraum ist absolut wohnlich. Aber dafür war die Klimaanlage defekt, der Fensterheber vorn links auch und noch ein paar weitere Ungereimtheiten. Gegen 11 komm ich heim, dann werde ich mehr erfahren.

Zu Kombi oder nicht: Es wird nicht speziell Kombi gesucht, aber auch nicht pauschal abgelehnt. Er will außen möglichst klein, sie will viel Platz. Gemeinsame Nenner: Klima, 5 Türen und das Ganze bitte zuverlässig und wenn was is reparabel. Der Renault war tatsächlich das erste Auto, wo irgendwer mir Bekanntes an Grenzen gestoßen ist: ABS-Sensorringe hinten gibt es nicht mehr.

Wie könnte deinem Bruder dieses Raumwunder gefallen?

Der ist schon wieder so kultig, da bin ich selber schon am überlegen.

Guter Vorschlag!
Mit den Jahren finde ich den Multipla gar nicht mal so hässlich. Das Facelift hat die Front geglättet, die Fenster verdienen noch ihren Namen und endlich mal eine Seitenlinie ohne verschwurbelte Kanten und Sicken.

Als Facelift ist er wirklich gar nicht schlecht, finde ich. Und die 6 Sitze Sind eine gute Idee.
Was ist mit diesem Daihatsu? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=198737564

Sogar einigermaßen in eurer Nähe. Gibt auch welche it Klima, aber weiter weg.

Wie sieht es eigentlich aus mit dem Ford Mondeo Mk1/Mk2?

Er ist eines der besten Billigautos, die man bekommen kann, und mit etwas Glück findet sich ein sehr gepflegtes Auto "von Opa Heinz" aus erster Hand mit allen Stempeln im Servicebuch von der Ford-Werkstatt.

Die Zetec-Benziner sind allesamt sehr robust und solide. 115 PS sind für den Ford der beste Kompromiss; gemütliche Naturen werden auch den 1.6-Liter mit 88 bis 95 PS mögen, wobei der größere Benziner gar sparsamer ist. Grüne Plaketten haben sie jedoch alle. Frühe Mk1-Typen sind "schadstoffarm E2" (kommt auf Euro 1 raus), ab etwa 1994/95 gab es dann nur noch Euro-2-Modelle, wobei das bei euch wegen der Steuerbefreiung weniger zählt; ich wollte es nur am Rande ansprechen.

Automatik muss nicht sein, aber ansonsten hat der Ford kaum typische Schwachstellen - was der Mondeo heute an Mängeln haben kann, lässt sich durch Wartung und Pflege vermeiden oder einfach anhand des Fahrzeugalters erklären. Grundsätzlich ist der Mondeo ein sehr faires Auto für faires Geld; ein wenig aufregender, aber zuverlässiger Alltagsbegleiter. Wissenswert: Die manuelle Klimaanlage war ab Ende 1996 serienmäßig, generell war die Ausstattung im Mondeo immer gut - auch war er einer der Ersten in der Mittelklasse, wenn nicht sogar der Erste, wo es Seitenairbags ohne Aufpreis gab. Komfortmerkmale wie Mittelarmlehnen mit Ablagefach, Velourspolster, Audiosystem, Zentralverriegelung, Kartentaschen oder WD-Glas waren außerdem dabei - haben anderswo damals Aufpreis gekostet.

Die Ersatzteilversorgung ist preiswert und problemlos; die Probleme des Laguna ("Ralf"😉 werdet ihr hier sicher nicht haben.

Beim Mondeo würde ich an eurer Stelle das fünftürige Fließheck kaufen, das kaum weniger Platz bietet als der Turnier und dazu den Vorteil hat, dass es oft von Rentnern gefahren und über Jahrzehnte hinweg gut gepflegt und gewartet wird. Teuer sind sie alle nicht - für "eins fünf" sollte man was Gutes bekommen. Hier ist eine Kaufberatung!

http://www.motor-talk.de/.../...nder-ford-mondeo-mk1-mk2-t4802387.html

Hier ist noch ein Bericht aus einem Forum, das ich auch ganz nett finde. Die bringen als recht schöne Artikel. Er fällt zum Mondeo ähnlich aus wie meine empfehlende Kaufberatung: "Billig-Champion der Mittelklasse" stimmt; der große Ford ist alles in allem einer der besten Low-Budget-Gebrauchtwagen, die man kriegen kann.

http://www.autofinden.de/ford-mondeo-billig-champion-der-mittelklasse/

@ Kester : vielen Dank für die Aufklärung der Motoren-Politik beim PT, war mir
und anscheinend auch vielen im PT Forum so nicht ganz bekannt.
Und, was die Verarbeitung, etc. angeht, da haste absolut Recht, ich habs versucht
"Political correct" zu verpacken 😁 😁

@ TE : bzgl. der Probefahrt, das geht ja echt gar nicht, dass mann das Auto
"unrepariert" zum Verkauf stellt, hoffen Die auf einen KÄufer, der das nicht merkt ?

Mir ist so ein Handeln einfach unverständlich..

Nu ja..

Ohhh Guzzi - Sorry :-D

Was um alles in der Welt hat man denn für den Laguna nicht bekommen?!

Ich hab von Renault original bis hin zu mir unbekannten Chinesen 140 Vlverschiedene Angebote für Radsensoren gefunden und 63 Anbieter für Scheiben und Trommeln mit ABS Gebern/Ringen für alle Motoren des 2000er Lagunas. Also ich sage ist alles lieferbar - Kommunikationsproblem?

Oder wolltet ihr das Teil einzeln kaufen?! :-D

MFG Kester

MFG Kester

Ich finde komischerweise, dass der Renault Laguna genau ins etwas zwiespältige Kriterienschema passt. Ist eine Fließheck-Limousine mit ordentlich Platz und gibt's für sehr schmales Geld. Ein Facelift-Modell wäre empfehlenswert.

---

Neue oder überholte Teile gibt es auf eBay und ähnlichen Plattformen doch haufenweise - da sehe ich in der Beschaffung heutzutage kein größeres Problem, egal welches Fahrzeug.

Schwieriger wird es höchstens bei Fahrzeugen, die nie nach Deutschland kamen - hier muss natürlich in der Regel importiert werden und eben ein bisschen genauer "gegoogelt". Meine Eltern bekommen sogar für ihren Chevrolet Chevy Van hervorragend Ersatzteile übers Netz und lokale, fachkundige US-Werkstätten, und das zu Niedrigpreisen.

Wie der Gedanke an Ersatzteilproblematik bei gängigen Renaults etc. zustande gekommen ist, ist mir schleierhaft - aber jeder macht da wohl seine Erfahrungen.

---

Den Vorschlag mit dem Fiat Multipla finde ich auch ganz cool, und das Facelift-Modell in der Farbe sieht wirklich ganz interessant aus und ist fast nie auf der Straße zu sehen.

In Richtung Mini-Van hatte ich dir ja bereits den Mitsubishi Space Star vorgeschlagen, der wäre sicherlich auch noch einen Blick wert, gerade wenn's möglichst weit unter 2.000 € bleiben soll.

Gruß

Ja, eigentlich paßt der Laguna sehr gut ins Profil. Fährt sich auch sehr angenehm. Nur hat er etwas wenig Platz auf den Sitzen. Und jetzt für die HU kommen auch praktisch nur Verschleißteile.

Heute wollte mein Bruder sich eigentlich den BMW in Bremerhaven angucken, ist aber den Rest dieser Woche durch eine heftigere Erkältung kaltgestellt. Der Rest von uns schafft es zeitlich nicht - oder ist meine Tochter und hat "nur" BF17-Führerschein.

@ Guzzi97: Verarbeitungsmängel hat mein Bruder bei dem Cruiser nicht gefunden. Er wirft gerade ein da war ein Kippschalter im Spiegeldreieck, der fast rausfiel, also doch. Aber sonst war der Wagen wie er sagt "wohnlich" und der Antrieb war auch um Längen besser als im Netz gesagt wird.

@ Taxidiesel: Bei dem Gran Move in HH weiß ich nicht, ob der wirklich keine Klima hat. Die elektrischen Fenster hinten sind ja auch vorhanden und stehen nicht mit in der Anzeige. Aber Hamburg ist auch ca. 250 km Fahrt pro Richtung 😉

@ MarioE200: Der Multipla wäre an sich OK, auch das Vorfaceliftmodell. Meine Schwägerin will aber partout keinen Mitteiltacho. Daran ist schon der Toyota Yaris Verso gescheitert. Ich bin da ja nicht so vorurteilsbehaftet, ich kaufe mir bald ja selbst ein Auto mit Tacho in der Mitte.

@ Rotherbach: Ja, das Teil sollte einzeln kommen und war nicht zu bekommen. Und wir haben das Internet umgegraben. Die Sensoren funktionieren ja, müssen nicht getauscht werden.
Was die Versorgung mit Vertragshändlern angeht, müßten wir wohl Mitsubishi fahren, davon gibt es hier gefühlt in fast jedem Kaff einen Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen