Brösel in der Lüftung
Hallo Kollegen,
in meinem Fuhrpark ist ein unkaputtbarer Golf IV.
Der bläst aber aus der Lüftung im Innenraum kleine Schaumstoffbrösel raus.
Wo kommen die her und wie kann ich die Ursache reparieren?
Grüße Tina
7 Antworten
Da lösen sich die Schaumstoffbeschichtungen der Verteilerklappen im Gebläsekasten auf, dazu kommen sich zersetzende Dichtungen an den Kanälen.
Das Altersproblem haben etliche VWs, auch noch ältere wie Golf 3 & 2, diverse Audis (80/100) ...
Hier:
https://www.youtube.com/watch?v=J1gl65QPBvo
Ich repariere das seit Jahren mit selbstklebendem Armaflex-Band. Taugt, es klebt wie sonstwas. Bekommst nicht mehr zerstörungsfrei ab) und das auf Jahre. Ein Manko hats: Die ersten Tage stinkt es leicht, aber das verfliegt.
Das ist aus dem Gewerbebereich, damit werden Rohre, Lüftungsanlagen usw. isoliert.
Mein vorheriger 4er (1998) hatte auch Schaumstoffresten aus der Lüftung geblasen. Irgendwann wäre es dann auch zur Reparatur gekommen .
Zum Glück gibt es einen einfachen Weg den Schaumstoff zu ersetzen, sofern es nur die Umluftklappen betriff:
https://www.youtube.com/watch?v=n6GHmzr7uAI
Bei meinem jetztigen 4er (2002) ist alles noch in Ordnung. Ich vermeide jedoch die Lüfterstufen 3 und 4 zu verwenden. Nur schon der Gedanke (an das aufgeplatztes Sofa..) an einen undichten Wärmetauscher graut mir. Ich habe keine Möglichkeit bei mir für solche Arbeiten.
Kannst die Lüftung ruhig aufdrehen, wird den Verfall des Zeugs nicht groß beeinflussen. Das mit dem Wärmetauscher war blöd, aber die Jungs hatten den Innenraum nach einer knappen Stunde bereits fertig zerlegt. Ist ne scheiß Arbeit, aber machbar wenn es sein muss. Im Winter war alles ständig beschlagen, es hat gemüffelt wie unter dem besagten alten Sofa, und da ich das Auto noch fahren will, war es dann keine große Überlegung mehr.
Ähnliche Themen
Das betrifft mit zunehmenden Alter alle Stellklappen. Damit wird die Heizung geschwächt, weil ständig kalte Luft zugemischt wird. Heißt die Heizung spricht langsamer an und ist schwach.
Genau umgekehrt dann bei der Klima, sie kühlt nicht mehr ausreichend weil stets ein Strom Warmluft zugemischt wird.
Bei den anderen Klappen leidet die zielgerichtete Luftverteilung, man schwächt sich dann z.B. die Defroststellung oder macht die Umluft wirkungslos.
Beim Wärmetauscher nicht das billigste kaufen, die haben weniger Lamellen und zum Teil fehlen die Turbulatoren, ergo die heizen nicht so gut wie das OEM-Teil oder hochwertige Wärmetauscher.
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 4. August 2025 um 21:55:02 Uhr:
Kannst die Lüftung ruhig aufdrehen, wird den Verfall des Zeugs nicht groß beeinflussen. Das mit dem Wärmetauscher war blöd, aber die Jungs hatten den Innenraum nach einer knappen Stunde bereits fertig zerlegt. Ist ne scheiß Arbeit, aber machbar wenn es sein muss. Im Winter war alles ständig beschlagen, es hat gemüffelt wie unter dem besagten alten Sofa, und da ich das Auto noch fahren will, war es dann keine große Überlegung mehr.
Wäre interessant was denn die frühen Anzeichen für einen defekten Wärmetauscher?
Meiner hat jetzt rund 135Tkm.
Es müffelt im Auto, stellenweise ist der Beifahrerfußraum etwas feucht. Als es stärker wurde, hat es leicht süßlich gerochen (Kühlwasser). Auto hatte zu dem Zeitpunkt ca. 340 tkm auf der Uhr, und war schon stolze 23 Jahre alt :)