Bringt ein neues DSG 7 Gang was?
Hallo liebe Gemeinde,
heute bei VW einen Golf 7 Highline DSG 7Gang zur Probe gehabt (erst 5000km auf der UHR), extremes klappern aus dem Getriebe bei ca 30 km/h.
Der Händler meinte, wir bauen ein neues ein, wenn sie das Auto kaufen. Nun die Frage, bringt das überhaupt etwas? Danke und Gruß aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Naja, Kavalierstarts sehe ich in der Stadt gar nicht so wenige, ebenso das Fahren im manuellen Gang wo die Gänge nur so reingeknallt werden bzw. auch dauerndes Nützen der Kick-Down-Funktion.
Das kann ich für mich nicht bestätigen, außerdem braucht man gerade mit dem DSG keine Kavalierstarts, um trotzdem in 90% der Fälle an der Ampel als schnellster auf die übliche Stadtgeschwindigkeit zu kommen.
(das gilt sogar für den 1,2TSI mit 105PS bei 1/3 Gas, wie ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen kann)
Dieses unspektakuläre Anfahren, ohne viel Gas und Drehzahl, ohne Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel ist ja gerade einer der großen Vorteile einer/dieser Automatik.
Leute die wie bekloppt anfahren und dauernd die Kick-Down.Funktion nützen, sehe ich persönlich eher selten.
Was schadet es dem DSG, wenn im manuellen Modus Gänge "reingeknallt" werden?
Du kannst manuell beim DSG bekanntlich nicht direkt schalten, sondern quasi nur deinen Wunsch nach einem Gangwechsel äußern.
Ob, wann und wie der Gangwechsel vollzogen wird, entscheidet das Steuergerät und nur das ist auch für die korrekte Bedienung der beiden Kupplungen zuständig.
Ungefähr das gleiche gilt für die Kickdown-Funktion.
Zitat:
Genauso sollte man sich auch überlegen ob man einen Wagen wirklich tunen sollte, das ist heute eben nicht mehr so unproblematisch, da alle Teile schon oft grenzwertig ausgelegt sind.
Auch Tuning wird eher die Ausnahme sein. Hier geht es mehrheitlich um Wald- und Wiesen-Nutzer von Autos, die Probleme mit ihren DSG's bekommen.
Zitat:
Ebenso sehe ich immer wieder große Wohnwagen an kleinen Golfs mit DSG, vor allem das Rangieren macht der Kupplung zu schaffen.
mein ehemaliger Golf 6 mit 1,2TSI und DSG war, genau wie die Schaltausführung bis 1200kg bei 12% und bis 1500kg bei 8% Steigung zugelassen.
Die DSG-Ausführung hat dazu im Allgemeinen sogar noch eine kürzere Untersetzung des 1. Gangs und die Anfahrkupplung wird, im Gegensatz zur Kupplung beim Schaltwagen, von einem äußerst feinfühligen (zumindest solang es noch intakt ist...) System im Zusammenhang mit sehr genauer Motorsteuerung geregelt.
Rangieren geht immer auf die Reib-Kupplung, aber warum sollte das Rangieren eines WoWa ausgerechnet die Trockenkupplung des DSG mehr beanspruchen, als es bei der Grob-Motoriker-gefährdeten, "Fußtritt-gesteuerten" Trockenkupplung des Schaltwagens der Fall ist?
1200kg sind bei meinem Golf zugelassen gewesen und das bis 12% und das bei voll beladenem Wagen, dann sollte das Getriebe/die Kupplung das auch schon einigermaßen bewältigen können und ein real 1200kg schwerer WoWa kann schon räumlich recht groß sein, nur spielt die Größe beim Rangieren gar keine Rolle.
Die VW-Konstrukteure sollten eigentlich schon wissen, was sie da tun. Im Zweifelsfall hätte man die Anhängelast der DSG-Ausführungen ja vermindern können. Macht man aber m.E. bis heute nicht.
Zitat:
Ja, beim Golf 6 wurde das DQ200 vorgestellt, man ist leider heutzutage wenn man als erster glaubt eine Innovation zu kaufen oft Beta-Tester, daher würde ich sowas auch nie kaufen. Nach einigen Jahren Erfahrungen hat man da auch schon einiges verbessert
Was genau hat man denn im Laufe der Jahre am DQ200 verbessert, abgesehen von der peinlichen Geschichte der falschen Getriebeölwahl...?
VW hat sich m.E. noch nie dazu genauer geäußert bzw. überhaupt zugegeben, dass es vermehrt auftretende Fehler gibt (Schaltruckeln, fehlende Kriechfunktion, rupfende und durchrutschende Kupplungen), die mit der Öl-Wechsel-Dich-Geschichte ganz bestimmt nicht aus der Welt geschafft wurden.
Ich würde mal etwas provokativ sagen, dass das DQ200 nie aus dem Beta-Stadium heraus gekommen ist. Solange es in der Getriebe-Leistungsklasse bei VAG nichts neues gibt, wird dieses Getriebe "durchgezogen", denn nur wenn es insgesamt häufig verkauft wurde, rechnet es sich.
Das Ding sitzt man auch zukünftig weiter aus. Echte Verbesserungen an dem Getriebe würden viel zu viel Geld verschlingen.
Außerdem: die meisten merken die Probleme ja nicht mal bzw. sie merken sie zu spät, also was solls?
Meinst du, dass sich VW noch um die Besitzer von zukünftigen "Altwagen" mit DQ200 scheren wird, wenn es dafür einen Nachfolger gibt?
Das macht man auch bei den alten kleinen, dauerhaft problematischen TSI-Motoren nicht (da gibt es in den VAG-Modellen ja zumindest teilweise schon den Nachfolger), die immer noch verkauft werden und man wird es beim DQ200 nach meiner Schätzung ebenfalls nicht machen.
51 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 8. Juni 2015 um 15:29:17 Uhr:
gehört ZF zu BMW?Zitat:
aber die 8-Gang-Automatik von ZF (BMW)
Nee, wollte damit zum Ausdruck bringen dass BMW ZF-Getriebe verbaut 😉
Zitat:
@micsto schrieb am 8. Juni 2015 um 15:32:27 Uhr:
Nee, wollte damit zum Ausdruck bringen dass BMW ZF-Getriebe verbaut 😉
Das gleiche Getriebe gibt es ebenso bei Audi, Jaguar, Chrysler, Land Rover.... also bei fast allen Modellen mit Längseinbaumotor.
Das Getriebe hat aber in der nächsten 1er bzw. X1-Version auch nicht mehr platz, da ja die Modelle dann auch auf die Quermotorplattform umgestellt werden. Also wer diese Automatik bei kleinen BMW-Modellen noch will muss schnell zurgreifen...
MfG
Hannes
Also das Problem rutschende Kupplungen im 7 Gang DSG ist seit 5 Jahren bekannt. Mein Auto wurde 8/ 2017 gebaut, zugelassen 3/ 18 und hat das Problem der rutschenden Kupplung
Leider habe ich den Fehler gemacht und nicht im Vorwege recherchiert. Aber die erste Kupplung wurde schon getauscht.
Ach, übrigens, meiner darf 1800 kg ziehen. Dann muss er auch rangieren mit dem Hänger abkönnen. Kann er´s nicht ist das Schrott.
VG Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 5. Juli 2018 um 11:19:58 Uhr:
Also das Problem rutschende Kupplungen im 7 Gang DSG ist seit 5 Jahren bekannt. Mein Auto wurde 8/ 2017 gebaut, zugelassen 3/ 18 und hat das Problem der rutschenden KupplungLeider habe ich den Fehler gemacht und nicht im Vorwege recherchiert. Aber die erste Kupplung wurde schon getauscht.
Ach, übrigens, meiner darf 1800 kg ziehen. Dann muss er auch rangieren mit dem Hänger abkönnen. Kann er´s nicht ist das Schrott.
VG Thommi
Eigentlich ist es schon länger bekannt.
Ich hatte meinen Golf 6 Aug. 2010 gekauft. Nach rund 20 Tkm (< 1 Jahr gefahren) wurde das erste mal das Doppelkupplung-Paket ersetzt, da die Kupplung dermassen rupfte, dass sich der ganze Wagen schüttelte beim (Wieder-)Anfahren in D2.
Von daher müsste es bereits seit mindestens 2011 bekannt sein; also schon mehr als 7 Jahre!
Schöne Grüße,
Klaus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 5. Juli 2018 um 22:03:33 Uhr:
Zitat:
@thommi11 schrieb am 5. Juli 2018 um 11:19:58 Uhr:
Also das Problem rutschende Kupplungen im 7 Gang DSG ist seit 5 Jahren bekannt. Mein Auto wurde 8/ 2017 gebaut, zugelassen 3/ 18 und hat das Problem der rutschenden KupplungLeider habe ich den Fehler gemacht und nicht im Vorwege recherchiert. Aber die erste Kupplung wurde schon getauscht.
Ach, übrigens, meiner darf 1800 kg ziehen. Dann muss er auch rangieren mit dem Hänger abkönnen. Kann er´s nicht ist das Schrott.
VG Thommi
Eigentlich ist es schon länger bekannt.
Ich hatte meinen Golf 6 Aug. 2010 gekauft. Nach rund 20 Tkm (< 1 Jahr gefahren) wurde das erste mal das Doppelkupplung-Paket ersetzt, da die Kupplung dermassen rupfte, dass sich der ganze Wagen schüttelte beim (Wieder-)Anfahren in D2.Von daher müsste es bereits seit mindestens 2011 bekannt sein; also schon mehr als 7 Jahre!
Schöne Grüße,
Klaus.
rupfende Kupplungen gab es früher öfters, genau wie ruckende Kupplungen.
Von rutschenden Kupplungen (Drehzahlerhöhung nach dem Gangwechsel), habe ich früher m.E. nichts gelesen. Das Problem ist neueren Datums.
Seit ca 2011 ist hier im Forum allgemein angesprochen worden, dass das DQ200 nicht unproblematisch ist.
Zitat:
@navec schrieb am 6. Juli 2018 um 10:56:57 Uhr:
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 5. Juli 2018 um 22:03:33 Uhr:
Eigentlich ist es schon länger bekannt.
Ich hatte meinen Golf 6 Aug. 2010 gekauft. Nach rund 20 Tkm (< 1 Jahr gefahren) wurde das erste mal das Doppelkupplung-Paket ersetzt, da die Kupplung dermassen rupfte, dass sich der ganze Wagen schüttelte beim (Wieder-)Anfahren in D2.Von daher müsste es bereits seit mindestens 2011 bekannt sein; also schon mehr als 7 Jahre!
Schöne Grüße,
Klaus.rupfende Kupplungen gab es früher öfters, genau wie ruckende Kupplungen.
Von rutschenden Kupplungen (Drehzahlerhöhung nach dem Gangwechsel), habe ich früher m.E. nichts gelesen. Das Problem ist neueren Datums.
Seit ca 2011 ist hier im Forum allgemein angesprochen worden, dass das DQ200 nicht unproblematisch ist.
Hi navec,
da hast du recht. Das sollte man differenzieren!
Mein Golf 6 von 2010 hatte in 2011 das erste mal Probleme mit rupfender Kupplung. Das Kupplungspaket wurde ersetzt.
Nach wenigen Monaten kam Kupplung 3 rein, weil es immer noch nicht in Ordnung war (aber immerhin deutlich besser als mit Kupplung 1).
Aber mit Kupplung 3 hatte ich dann etwa 2012 Probleme mit rutschender Kupplung.
Es fiel mir auf in D4 auf der Graden. Fern der Schaltvorgänge. Es fühlte sich an, als ob bei leichter Beschleunigung jemand im Sekundentakt den Wagen leicht anschiebt. Der Drehzahl Messer schwankte.
Der Sache ging ich nach und bekam nach einreichen eigener Aufzeichnung mit VCDS Kupplung 4 verbaut.
Dann habe ich 2014 die Karte verkauft.
Schöne Grüße
Zitat:
Dann habe ich 2014 die Karte verkauft.
Du meinst sicher " Karre " damit 😉
Ja, traurig, traurig. Das sind die Karrieren dieser ansonsten sehr schönen Autos.
So lief es mit meinem Golf V auch. Damals als Auto in sehr gutem Zustand ( Händlerbewertung) " weggetan" .
Der Golf 6 war ein solides wertiges Fahrzeug.
Mein Sohn hat auch einen ( 1,6 Liter ). Wird jetzt fast 10 Jahre. Sieht aus wie ein Zweijähriger und das ohne besonderen Aufwand.