Bringt DAB was wer hat es was bringt das in der Zukunft?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen könnt Ihr mir bitte eure Erfahrungen mitteilen?

Beste Antwort im Thema

DAB? Gibbt Kopfschmerzen😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von McFly1



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ich für meinen Teil würde nicht in DAB-Hardware investieren.
Sorry, aber das ist Schmarrn. Nur weil es Deutschland nicht auf die Reihe bekommt (mal wieder) diesen Standard flächendeckend umzusetzen, muss das DAB an sich nicht schlecht sein.

Ich bin viel u.a. in England unterwegs und habe nur positive Erfahrungen gemacht.

Weil es in England funktioniert, ist es Schmarrn in Deutschland nicht in DAB-Hardware zu investieren? Ich bitte um Erläuterung des Kausalzusammenhangs 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


DAT hat sich zwar nicht durchgesetzt, aber...CD soll besser klingen ?

DAT ist technologisch, was Klangqualität angeht, der CD sicherlich überlegen gewesen, wobei anzumerken ist, dass DAT ja vor allem ein Aufnahmemedium war. Und dafür gibt es auch heute außer der Festplatte oder Speicherchips kein besseres Medium. Auf CD ein Konzert mitschneiden, auf die Idee würde wohl kaum jemand kommen.

Daher ist DAT im Profi-Bereich weiterhin verbreitet, für den Endanwender ist die CD mit dem schnellen Titelsprung und der einfachen Mechanik die bessere Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Ja, die beiden hat mein vater auch. Ist ADR auch bald tot? Dann kann ich mich ja schon auf das geschimpfe meines Vaters einstellen. Ob der sich noch ein drittes Mal für Dumm verkaufen lässt und nochmal in ein neues Digital-Radio investiert oder der Wirtschaft einfach mal den langen Finger zeigt?

Ja leider, adr nutzt ja die tonunterträger der analogen sender. und so wird mit deren abschaltung ca. 2010 auch adr untergehen.

okay, obwohl dvb-s ist ja bei jedem digi tuner nun eh mit dabei, das wird sich auf jeden fall durchsetzen und lande halten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Ich werde ihm wohl ein Internet-Radio empfehlen. Terrestrischer Empfang ist out, das hat nur noch im PKW seine Berechtigung, und mit UMTS/HSDPA braucht man auch da bald keinen terrestrischen Rundfunkempfang mehr.

Da bin ich ganz anderer Meinung. Der terrestrische Rundfunk wird immer seine Berechtigung haben da die Übertragung nur Unidirektional ist und somit das Netz nicht so einfach überlastet werden kann und somit eindeutig zuverlässiger läuft. Dies wird bei dem immens zunehmendem Internet- und Mobil-Datenverkehr dort aber früher oder später eintreten (bzw. schon geschehen). Im Übrigen wird sich die Telekommunikations-Maffia auch kräftig finanziell bedienen wenn sie die einzigen wären die Radio anbieten.

Nachdem der Rundfunkempfang auch mein Hobby ist (manche sammeln Briefmarken und ich Antennen 😉 ) habe ich natürlich das DAB-Modul mitbestellt. Außerdem habe ich vor meiner Bestellung beim Bayerischen Rundfunk angefragt ob dieser plant den DAB-Betrieb einzustellen. Das liegt ja nun besonders nahe da die KEF ja die Fördermittel nicht mehr in gewohntem Maße zur Verfügung stellt. Man hat mir darauf geantwortet dass zumindest der Bayerische Rundfunk den DAB Betrieb trotzdem fortsetzt.
Ich bin daher der Meinung dass DAB durchaus noch nicht tot ist, vor allem da DAB im europäischen Ausland ja sehr deutlich präsent ist und es durchaus (Tonqualität, Programmauswahl) einen Mehrwert bieten kann.

Der wichtigste Aspekt für "normale" Radiohörer ist aber a) ob der Preis für das DAB-Modul durch den Mehrwert gerechtfertigt ist und b) wie lange sich der UKW-Betrieb noch hält
Meiner Meinung nach (und das ist auch in diversen Radio/TV-Foren eine gängige Meinung) wird der UKW-Betrieb nicht vor 2020 eingestellt werden.

Zusammenfassend bedeutet dies also folgendes: Wer mit dem UKW-Angebot zufrieden ist braucht kein DAB und wird es über eine absehbare Zeit nicht brauchen.
Wer diesbezüglich jedoch ein Freak ist der kann sich glücklich schätzen dass Opel dieses Sahnehäubchen für den Insignia anbietet. 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


DAT hat sich zwar nicht durchgesetzt, aber...CD soll besser klingen ?
DAT ist technologisch, was Klangqualität angeht, der CD sicherlich überlegen gewesen, wobei anzumerken ist, dass DAT ja vor allem ein Aufnahmemedium war. Und dafür gibt es auch heute außer der Festplatte oder Speicherchips kein besseres Medium. Auf CD ein Konzert mitschneiden, auf die Idee würde wohl kaum jemand kommen.

Daher ist DAT im Profi-Bereich weiterhin verbreitet, für den Endanwender ist die CD mit dem schnellen Titelsprung und der einfachen Mechanik die bessere Lösung.

Ich wollte grad schon Einspruch erheben. Die CD war wohl schlicht alltagstauglicher und zudem vermutlich auch von den Plattenfirmen favorisiert, konnte man doch diesen Standard zunächst nicht selber beschreiben. Der vermeintlich perfekte Kopierschutz.

Mein Bruder ist Toningenieur und nutzt nach wie vor DAT als Backupsystem.

Ist DVBT-Radio von der Datenkomprimierung her so bescheiden wie DVBT-Fernsehen?

Wie beim CDC40 Opera wird auch beim CDC400 das Nachrüsten von DAB sauteuer sein, daher wäre meine Empfehlung, die Option mit reinzunehmen, wenn man es sich leisten kann. Dass die privaten Sender nicht zu empfangen sind wird dem Freund qualitativ hochwertiger Radioprogramme vermutlich egal sein. Bei dem, was heutzutage im Privatradio läuft kriegt man eh Ohrenkrebs 🙂

Wenn das CDC400 so gut klingt wie das CDC40, dann ist das Radio an sich auf jeden Fall eine Empfehlung.

Gruß, Raphi

DAB bringt also keine Nachteile/Einschränkungen  mit sich? Man kann auch weiterhin ganz normal UKW-Sender empfangen, z.B. mit dem DVD800 ... DAB versteht sich als nur als "Zusatz"?

Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667


DAB bringt also keine Nachteile/Einschränkungen  mit sich? Man kann auch weiterhin ganz normal UKW-Sender empfangen, z.B. mit dem DVD800 ... DAB versteht sich als nur als "Zusatz"?

ja

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen