1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Adam
  6. BringGo Navigation auf IntelliLink

BringGo Navigation auf IntelliLink

Opel Adam S-D

Wäre nett, wenn hier die ersten Erfahrungen gepostet werden könnten.
Bislang finde ich im Android-Markt bzw. im Google Play Store nur Folgendes:
https://play.google.com/.../details?...
und
http://www.androidpit.de/.../BringGo-Western-Europe
Erfahrungs- bzw. Testberichte gibt's dort noch nicht.

Gruß
KPK

Beste Antwort im Thema

Es ist hier sehr ruhig geworden, scheinbar sind Euch die Fragen ausgegangen ;)
Deshalb meiner Erfahrungen der letzten Tage mit BringGo:
Insgesamt gesehen kann ich schreiben, dass das System zufriedenstellend und zuverlässig läuft. In meinem Fall mit einem Samsung Galaxy SII (leider wird mein Galaxy S4 nicht unterstützt, wenn ich nach der App suche, wird diese gar nicht erst angezeigt).
Das "S2" steckt in der Mittelkonsole hinter dem "Gummiband- Halter", während meines 1.000km- Test gab es damit keine Probleme, keine GPS-Empfangsprobleme, keine Navigations- Abbrüche, auch nicht in Frankreich. Das das Display des S2 während der Navigation ausgeschaltet sein darf, betrug der Stromverbrauch 50% (der Akkuleistung) auf 500KM, UMTS, Paketdaten und Bluetooth natürlich eingeschaltet. Das S2 steckte während der Fahrt in einer umschließenden Hülle, so können auch Klappergeräusche ziemlich ausgeschlossen werden. Nach einer längeren Fahrtunterbrechung und der Routenplanung ausserhalb des Fahrzeuges aktualisierte sich der aktuelle Standort nicht mehr, ein kpl. Neustart des S2 löste das Problem (also kein BringGo Problem).
Das die Audio- Wiedergabe, hiermit meine ich Radio/MP3, eine oder zwei Sekunde(n) vor der Navi- Sprachausgabe unterbrochen wird, fand ich positiv, so kann man sich besser auf die Ansage konzentrieren. Das die Aussage etwas "holprig" ist, wurde hier ja schon erwähnt.
Die Grafik würde ich als "etwas bunt" bezeichnen, aber sie ist lesbar. Im Gegensatz zur Handy- Navigation von Navigon befindet sich das symbolisierte Fahrzeug am unteren Bildschirmrand, somit steht die Display- Fläche für die bevorstehende Strecke zur Verfügung (bei Navigon sehe ich auch, was hinter mir war, keine Ahnung, warum Navigon meint, das wäre für mich interessant). Nach längerer Nutzung kommt man auch mit den vielen Informationen besser klar, die angezeigten Information könnten für mich aber gerne sparsamer anfallen. Höhenangaben und die Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit sind nicht vorhanden.
Blitzer- Warner sind auch nicht vorhanden. Ob Euch das nun passt oder nicht, sind diese in Europa nicht zugelassen. Ob ich als Nutzer das Risiko eingehe oder die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, akzeptiere ist eine andere Frage und sollte an anderer Stelle diskutiert werden (ich habe ggf. auf meinem 2. Handy die App iCoyote laufen, nur zur Warnung vor "Gefahrenstellen", allerdings läuft die App nur in Deutschland).
Überwachung der Geschwindigkeits- Beschränkungen: Hier rächt sich der ein Jahr alte Kartenbestand. Die beim Erstellen des Kartenmaterials erfassten Geschwindigkeits- Beschränkungen haben sich in der Zwischenzeit erheblich verändert und ich wurde über viele Kilometer ständig gewarnt, zu schnell zu sein. Die Toleranz lässt sich nicht einstellen und die Warnungen werden in kurzen Abständen wiederholt. Ich habe "Angelika" dann Schweigen verordnet (ein Tastendruck, aber dann ist sie auch beim Navigieren ruhig).
Von einem einzigen Mal abgesehen sind mir keine reinen Navigationsfehler durch falsches Karten- Material aufgefallen, die Zahl der gesperrten Straßen war ungleich höher. Die dadurch entstehenden Neuberechnungen wurden sehr zügig umgesetzt.
Am linken Display- Rand befindet sich ein senkrechter, meistens grüner Balken, auf diesem werden z.B. Baustellen und Verkehrsstörungen als grobe Vorwarnung angezeigt. Diese Infos kommen üner das I-Net von aussen und sind natürlich auch nicht immer zuverlässig, also kein BringGo- Problem.
Beim Aufleuchten der Tankwarnlampe leuchtet auf dem Display rechts auch eine Tanksäule, die später auch, wie die Kontrolle im Instrumenten- Display, blinkt. Bei Druck auf das Symbol wird über das I-Net die nächsten Tankstellen gesucht und mehrere mit Entfernungsangaben angezeigt. Hier könnte ich mir gut vorstellen, dass eine ergänzende Anzeige des Literpreises sinnvoll wäre.
Die Lautstärke der Sprachausgabe ist mit der Wipptaste im Lenkrad während einer Navi- Ansage möglich, die Ansagestimme ist gut verständlich, mal abgesehen von der eingeschränkten Qualität der Wortwahl, es ist und bleibt Synthetik, die aus einzelnen Begriffen zusammen gesetzt wird.
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Erfahrungen etwas anfangen, sicherlich bleibt noch die eine oder andere Frage offen, die Andere (oder ich später) beantworten können.
Noch abschließend der Hinweis: Es handelt sich um ein preiswertes Handy- Navigations- System, ein Vergleich mit einem rad-kontrollierten Festeinbau für einen 5- oder 10- fachen Preis wäre unfair.
Viel Spaß und gute Fahrt.

212 weitere Antworten
Ähnliche Themen
212 Antworten

irgendwo am anfang von diesem thread steht was von GoGo Navi. kann man das auch benutzen anstelle von bring go?
dann noch eine frage zu bring go; wenn man eine adresse eingibt, dann steht unten die auswahl "abfahrt", "via" und "ziel". mit so kleinen fahnen daneben. was ist das? was bedeutet das?

Sicherlich kannst du auch das GoGo Navi nutzen,
allerdings nicht mit dem Opel Adam :(
Habt auch, anfangs noch gehofft mit der Navigon App arbeiten zu können,
aber naja , Bringogo wird mit jedem Update ein bisschen besser :)
Zu deiner Frage was die Auswahl abfahrt,via,Ziel bedeutet
dort kann man nen Zwischenziel einfügen (via)
Hier kannst du alles nachlesen (Deutsches! Benutzerhandbuch) :D
http://bringgo.com/_file/BringGo_EU_UserManual_DE.pdf

Wollte mal anmerken das iOS Handys nur mit Kabel zu verwenden sind. Weil viele schrieben hier immer was von Bluetooth. Das zählt aber nur für nicht-iOS-Handys richtig? Oder habe ich was verpasst?

Richtig,
Appels Iphone kann man nur per Kabel verbinden.
Android Handys nur per Bluetooth
Hier das deutsche Benutzer Handuch vom Infotaiment System,
wo alles Beschrieben wird:
https://www.opel.at/.../...a_2745_de_eu_my13_ed1012_5_de_AT_online.pdf

Habe eine Frage, wie sind bei euch die Erfahrungen mit der BringGo Navigation?
Ich hab auf meinem IPhone das Navigon installiert und würde gerne wissen, ob sich BringGo lohnt, weil trotz vorhandener Navigation 50€ zu zahlen, erscheint mir momentan noch sinnfrei, zumal das Navigon eins der besten Navis ist, die ich je hatte...
Vielen Dank für eure Antworten

Hey
das Problem ist, wenn du ein Opel Adam Fahrer bist,
und dein Navi-Software mit dem Infotaiment System via Ipohne laufen soll,
brauchst du die BringGo App.
Ich persönlich hatte vorher auch ein Navi von Navigon mit Halterung, in meinem Opel Astra.
Für mich ein war es ein perfektes Navi mit Blitzerwarner :)
da ich nun in meinem neuem Adam dieses System habe nutze ich jetzt die BringGo App.
(Mit Traffic Updates)
Ich war echt Schockiert über die Zustände diese App zum laufen zu bringen.
Aber wenn Sie dann erst mal läüft, ist es ein gutes Navi (mit Potenzial).
halt kein perfektes Navi, weil ohne Blitzerwarner (kommt vielleicht irgendwann) Hoff :D
Die Deutschkenntnisse der Navistimme sind nett formoliert "Ausbaufähig"
Da kommen dann halt mal Ansagen wie:
In 1,2km Einfahren in Tunnel oder Rechts abbiegen auf die Groß Berliner Damm
aber mann weiß was gemeint ist :D
Der Vorteil für mich ist immer das mein Handy sofort an die Frei-Sprecheinrichtung gekoppelt ist
und die Automusik für die Zeit der Ansage pausiert sodass man die Ansagen klar versteht
Hat halt Vor und Nachteile diese BringGo App, würde die Navigon App funktionieren würde ich natürlich auch wechseln, so nutz ich halt BringGo und Hoffe das Updates kommen

bring go navi basiert auf Navteq.
also von daher bist du damit recht gut bedient. würde sagen navteq zu navigon ist bestimmt gleich. tun sich alles nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Migges90


Habe eine Frage, wie sind bei euch die Erfahrungen mit der BringGo Navigation?
...

.

Sh.:

http://www.motor-talk.de/.../...tion-auf-intellilink-t4368453.html?...

Zitat:

Original geschrieben von PapaSTone


irgendwo am anfang von diesem thread steht was von GoGo Navi. kann man das auch benutzen anstelle von bring go?
dann noch eine frage zu bring go; wenn man eine adresse eingibt, dann steht unten die auswahl "abfahrt", "via" und "ziel". mit so kleinen fahnen daneben. was ist das? was bedeutet das?

GoGo war die erste Bezeichnung das ist die Bringgo Navigation und nur diese funktioniert

Zitat:

Original geschrieben von PapaSTone


irgendwo am anfang von diesem thread steht was von GoGo Navi. kann man das auch benutzen anstelle von bring go?
dann noch eine frage zu bring go; wenn man eine adresse eingibt, dann steht unten die auswahl "abfahrt", "via" und "ziel". mit so kleinen fahnen daneben. was ist das? was bedeutet das?

Abfahrt hier kannst du den ABfahrtspunkt selber bestimmen

Via hier kannst du ein Zwischenziel eingeben

Ziel damit startest du die Zielführung

Es ist hier sehr ruhig geworden, scheinbar sind Euch die Fragen ausgegangen ;)
Deshalb meiner Erfahrungen der letzten Tage mit BringGo:
Insgesamt gesehen kann ich schreiben, dass das System zufriedenstellend und zuverlässig läuft. In meinem Fall mit einem Samsung Galaxy SII (leider wird mein Galaxy S4 nicht unterstützt, wenn ich nach der App suche, wird diese gar nicht erst angezeigt).
Das "S2" steckt in der Mittelkonsole hinter dem "Gummiband- Halter", während meines 1.000km- Test gab es damit keine Probleme, keine GPS-Empfangsprobleme, keine Navigations- Abbrüche, auch nicht in Frankreich. Das das Display des S2 während der Navigation ausgeschaltet sein darf, betrug der Stromverbrauch 50% (der Akkuleistung) auf 500KM, UMTS, Paketdaten und Bluetooth natürlich eingeschaltet. Das S2 steckte während der Fahrt in einer umschließenden Hülle, so können auch Klappergeräusche ziemlich ausgeschlossen werden. Nach einer längeren Fahrtunterbrechung und der Routenplanung ausserhalb des Fahrzeuges aktualisierte sich der aktuelle Standort nicht mehr, ein kpl. Neustart des S2 löste das Problem (also kein BringGo Problem).
Das die Audio- Wiedergabe, hiermit meine ich Radio/MP3, eine oder zwei Sekunde(n) vor der Navi- Sprachausgabe unterbrochen wird, fand ich positiv, so kann man sich besser auf die Ansage konzentrieren. Das die Aussage etwas "holprig" ist, wurde hier ja schon erwähnt.
Die Grafik würde ich als "etwas bunt" bezeichnen, aber sie ist lesbar. Im Gegensatz zur Handy- Navigation von Navigon befindet sich das symbolisierte Fahrzeug am unteren Bildschirmrand, somit steht die Display- Fläche für die bevorstehende Strecke zur Verfügung (bei Navigon sehe ich auch, was hinter mir war, keine Ahnung, warum Navigon meint, das wäre für mich interessant). Nach längerer Nutzung kommt man auch mit den vielen Informationen besser klar, die angezeigten Information könnten für mich aber gerne sparsamer anfallen. Höhenangaben und die Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit sind nicht vorhanden.
Blitzer- Warner sind auch nicht vorhanden. Ob Euch das nun passt oder nicht, sind diese in Europa nicht zugelassen. Ob ich als Nutzer das Risiko eingehe oder die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, akzeptiere ist eine andere Frage und sollte an anderer Stelle diskutiert werden (ich habe ggf. auf meinem 2. Handy die App iCoyote laufen, nur zur Warnung vor "Gefahrenstellen", allerdings läuft die App nur in Deutschland).
Überwachung der Geschwindigkeits- Beschränkungen: Hier rächt sich der ein Jahr alte Kartenbestand. Die beim Erstellen des Kartenmaterials erfassten Geschwindigkeits- Beschränkungen haben sich in der Zwischenzeit erheblich verändert und ich wurde über viele Kilometer ständig gewarnt, zu schnell zu sein. Die Toleranz lässt sich nicht einstellen und die Warnungen werden in kurzen Abständen wiederholt. Ich habe "Angelika" dann Schweigen verordnet (ein Tastendruck, aber dann ist sie auch beim Navigieren ruhig).
Von einem einzigen Mal abgesehen sind mir keine reinen Navigationsfehler durch falsches Karten- Material aufgefallen, die Zahl der gesperrten Straßen war ungleich höher. Die dadurch entstehenden Neuberechnungen wurden sehr zügig umgesetzt.
Am linken Display- Rand befindet sich ein senkrechter, meistens grüner Balken, auf diesem werden z.B. Baustellen und Verkehrsstörungen als grobe Vorwarnung angezeigt. Diese Infos kommen üner das I-Net von aussen und sind natürlich auch nicht immer zuverlässig, also kein BringGo- Problem.
Beim Aufleuchten der Tankwarnlampe leuchtet auf dem Display rechts auch eine Tanksäule, die später auch, wie die Kontrolle im Instrumenten- Display, blinkt. Bei Druck auf das Symbol wird über das I-Net die nächsten Tankstellen gesucht und mehrere mit Entfernungsangaben angezeigt. Hier könnte ich mir gut vorstellen, dass eine ergänzende Anzeige des Literpreises sinnvoll wäre.
Die Lautstärke der Sprachausgabe ist mit der Wipptaste im Lenkrad während einer Navi- Ansage möglich, die Ansagestimme ist gut verständlich, mal abgesehen von der eingeschränkten Qualität der Wortwahl, es ist und bleibt Synthetik, die aus einzelnen Begriffen zusammen gesetzt wird.
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Erfahrungen etwas anfangen, sicherlich bleibt noch die eine oder andere Frage offen, die Andere (oder ich später) beantworten können.
Noch abschließend der Hinweis: Es handelt sich um ein preiswertes Handy- Navigations- System, ein Vergleich mit einem rad-kontrollierten Festeinbau für einen 5- oder 10- fachen Preis wäre unfair.
Viel Spaß und gute Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von charles62


Es ist hier sehr ruhig geworden, scheinbar sind Euch die Fragen ausgegangen ;)
Deshalb meiner Erfahrungen der letzten Tage mit BringGo:
...

.

Danke für Deinen ausführlichen Beitrag.

Was Du schreibst, kann ich im Großen und Ganzen bestätigen.

Bislang hat mich BringGo auch auf längeren Strecken, in großen Städten und im Ausland durchaus akzeptabel geleitet.

Auch andere Navis haben so ihre Problemchen, was mir erneut klar wurde, nachdem ich am vergangenen Wochenende mit einem Garmin-Navi (mit aktuellem Kartenmaterial) in Hamburg unterwegs gewesen bin und doch ein wenig erstaunt über die große Anzahl von "Fehlleitungen" (z.B. Abbiegehinweise, wo entsprechendes Abbiegen gar nicht möglich war, Aufforderungen in Fugängerzonen einzufahren, u.a.) war. So viele Fehlanweisungen hatte ich mit BringGo noch nicht (war damit aber auch noch nicht in Hamburg, vielleicht ist das ja dort ein besonders heißes Pflaster

:D

).

Gruß,

KPK

:cool:

Zitat:

Original geschrieben von K P K


So viele Fehlanweisungen hatte ich mit BringGo noch nicht (war damit aber auch noch nicht in Hamburg, vielleicht ist das ja dort ein besonders heißes Pflaster :D ).

Nö, nur rund um die Reeperbahn...

:D

Ja, wirklich sehr ausführlich der Beitrag von charles62, prima.
Ich hatte mir erstmal die 30 Tage Testversion aufs iphone gemacht und ich muss sagen, die Navigation geht wirklich in Ordnung. Bis auf einmal, wo ich etwas fehlgeleitet wurde, gab´s nichts auszusetzen.
Kommt bei anderen Herstellern ja auch mal vor.
Nun, die 30 Tage sind fast rum und ich bin am überlegen, ob ich nun die Vollversion für 50€ kaufe.
Meine größte Befürchtung bei dem Ganzen war, dass das GPS-Signal öfters mal verloren gehen könnte und die Navigation abbricht. Dies hat sich leider zum Teil bestätigt. Während einer Fahrt, wurde die Navigation zweimal abgebrochen und ich musste jedesmal wieder neu starten.
Und genau hier ist meiner Meinung nach auch der größte Kritikpunkt. So schön dass ist, dass man nur relativ wenig Geld für Bringgo ausgeben muss, um eine Navigationssoftware zu haben, so sehr ist man aber auch vom jeweiligen Smartphone/Handy bzw. dessen Empfänger abhängig. Und hier ist natürlich ganz klar ein eingebautes Navi von Vorteil. Das gibt es aber leider beim Adam nicht. So bleibt nur diese eine Möglichkeit und man muss hoffen, dass das jeweilige Handy einen guten Empfang/Empfänger hat. Wenn man das hat, ist die Bringgo Sache wirklich in Ordnung.
Mangels Alternativen bleibt einem allerdings auch keine andere Wahl.
Nochmal zur Sache mit dem Geschwindigkeitswarner. Mir ist auch aufgefallen, dass ständig Warnungen kommen, wo überhaupt keine Geschwindigkeitsbegrenzung ist. Und dann kommt an einer Tour die Warnmeldung. Ich hab per Tastendruck auch auf Stumm geschaltet und da ist dann, wie bereits von charles62 geschrieben, leider auch beim Navigieren Funkstille.
Gibt es denn keine Möglichkeit, den Geschwindigkeitswarner zu deaktivieren?
Und kann man in der Vollversion auch einstellen, dass Autobahnen gemieden werden sollen? Find ich in der Terstversion nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Arctica


Ja, wirklich sehr ausführlich der Beitrag von charles62, prima.
...
Gibt es denn keine Möglichkeit, den Geschwindigkeitswarner zu deaktivieren?
Und kann man in der Vollversion auch einstellen, dass Autobahnen gemieden werden sollen? Find ich in der Terstversion nicht.
Zum Thema Geschwindigkeitswarner:

Ich habe das jetzt nochmal geprüft und Folgendes gefunden: Unter dem Punkt Zielführungseinstellungen > Tempolimit > "Auf Karte anzeigen" kann man die Tempo- Warnung ab- und anstellen und man kann auch eine Toleranz einstellen!

Zum Thema "Autobahn meiden":

Unter dem Punkt Routeneinstellungen > "Vermeidungen" sind folgende Positionen aufgelistet: U-Turns, Mautstraßen, Autobahnen, Fähren und unbefestigte Straßen.

Danke für die Fragen, die Funktionen hatte ich bis jetzt noch nicht gefunden

:eek:

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen