BringGo Navigation auf IntelliLink
Wäre nett, wenn hier die ersten Erfahrungen gepostet werden könnten.
Bislang finde ich im Android-Markt bzw. im Google Play Store nur Folgendes:
https://play.google.com/.../details?...
und
http://www.androidpit.de/.../BringGo-Western-Europe
Erfahrungs- bzw. Testberichte gibt's dort noch nicht.
Gruß
KPK
Beste Antwort im Thema
Es ist hier sehr ruhig geworden, scheinbar sind Euch die Fragen ausgegangen 😉
Deshalb meiner Erfahrungen der letzten Tage mit BringGo:
Insgesamt gesehen kann ich schreiben, dass das System zufriedenstellend und zuverlässig läuft. In meinem Fall mit einem Samsung Galaxy SII (leider wird mein Galaxy S4 nicht unterstützt, wenn ich nach der App suche, wird diese gar nicht erst angezeigt).
Das "S2" steckt in der Mittelkonsole hinter dem "Gummiband- Halter", während meines 1.000km- Test gab es damit keine Probleme, keine GPS-Empfangsprobleme, keine Navigations- Abbrüche, auch nicht in Frankreich. Das das Display des S2 während der Navigation ausgeschaltet sein darf, betrug der Stromverbrauch 50% (der Akkuleistung) auf 500KM, UMTS, Paketdaten und Bluetooth natürlich eingeschaltet. Das S2 steckte während der Fahrt in einer umschließenden Hülle, so können auch Klappergeräusche ziemlich ausgeschlossen werden. Nach einer längeren Fahrtunterbrechung und der Routenplanung ausserhalb des Fahrzeuges aktualisierte sich der aktuelle Standort nicht mehr, ein kpl. Neustart des S2 löste das Problem (also kein BringGo Problem).
Das die Audio- Wiedergabe, hiermit meine ich Radio/MP3, eine oder zwei Sekunde(n) vor der Navi- Sprachausgabe unterbrochen wird, fand ich positiv, so kann man sich besser auf die Ansage konzentrieren. Das die Aussage etwas "holprig" ist, wurde hier ja schon erwähnt.
Die Grafik würde ich als "etwas bunt" bezeichnen, aber sie ist lesbar. Im Gegensatz zur Handy- Navigation von Navigon befindet sich das symbolisierte Fahrzeug am unteren Bildschirmrand, somit steht die Display- Fläche für die bevorstehende Strecke zur Verfügung (bei Navigon sehe ich auch, was hinter mir war, keine Ahnung, warum Navigon meint, das wäre für mich interessant). Nach längerer Nutzung kommt man auch mit den vielen Informationen besser klar, die angezeigten Information könnten für mich aber gerne sparsamer anfallen. Höhenangaben und die Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit sind nicht vorhanden.
Blitzer- Warner sind auch nicht vorhanden. Ob Euch das nun passt oder nicht, sind diese in Europa nicht zugelassen. Ob ich als Nutzer das Risiko eingehe oder die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, akzeptiere ist eine andere Frage und sollte an anderer Stelle diskutiert werden (ich habe ggf. auf meinem 2. Handy die App iCoyote laufen, nur zur Warnung vor "Gefahrenstellen", allerdings läuft die App nur in Deutschland).
Überwachung der Geschwindigkeits- Beschränkungen: Hier rächt sich der ein Jahr alte Kartenbestand. Die beim Erstellen des Kartenmaterials erfassten Geschwindigkeits- Beschränkungen haben sich in der Zwischenzeit erheblich verändert und ich wurde über viele Kilometer ständig gewarnt, zu schnell zu sein. Die Toleranz lässt sich nicht einstellen und die Warnungen werden in kurzen Abständen wiederholt. Ich habe "Angelika" dann Schweigen verordnet (ein Tastendruck, aber dann ist sie auch beim Navigieren ruhig).
Von einem einzigen Mal abgesehen sind mir keine reinen Navigationsfehler durch falsches Karten- Material aufgefallen, die Zahl der gesperrten Straßen war ungleich höher. Die dadurch entstehenden Neuberechnungen wurden sehr zügig umgesetzt.
Am linken Display- Rand befindet sich ein senkrechter, meistens grüner Balken, auf diesem werden z.B. Baustellen und Verkehrsstörungen als grobe Vorwarnung angezeigt. Diese Infos kommen üner das I-Net von aussen und sind natürlich auch nicht immer zuverlässig, also kein BringGo- Problem.
Beim Aufleuchten der Tankwarnlampe leuchtet auf dem Display rechts auch eine Tanksäule, die später auch, wie die Kontrolle im Instrumenten- Display, blinkt. Bei Druck auf das Symbol wird über das I-Net die nächsten Tankstellen gesucht und mehrere mit Entfernungsangaben angezeigt. Hier könnte ich mir gut vorstellen, dass eine ergänzende Anzeige des Literpreises sinnvoll wäre.
Die Lautstärke der Sprachausgabe ist mit der Wipptaste im Lenkrad während einer Navi- Ansage möglich, die Ansagestimme ist gut verständlich, mal abgesehen von der eingeschränkten Qualität der Wortwahl, es ist und bleibt Synthetik, die aus einzelnen Begriffen zusammen gesetzt wird.
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Erfahrungen etwas anfangen, sicherlich bleibt noch die eine oder andere Frage offen, die Andere (oder ich später) beantworten können.
Noch abschließend der Hinweis: Es handelt sich um ein preiswertes Handy- Navigations- System, ein Vergleich mit einem rad-kontrollierten Festeinbau für einen 5- oder 10- fachen Preis wäre unfair.
Viel Spaß und gute Fahrt.
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mark29
http://www.apkdw.com/.../bringgo-western-europe-apk-v101-download.html10sec google...
...
Die Links auf der Seite, auf die Du hinweist, führen (wie die meisten anderen auch, die ich nach viel länger als 10 Sekunden google gefunden habe und sehr sehr vielen Links, die ich aufgerufen habe) zum Google Play-Store. Und dort läßt sich ohne kompatibles Gerät und auch wenn man Willens ist, den Kaufpreis zu entrichten auch mit installiertem apk-downloader nichts ausrichten.
Zeig' mir bitte konkret, wie Du es gemacht hast (mit nicht kompatiblem Gerät im Google Account registriert eine Kauf-App auf den PC 'runterladen)! Das will ich mal sehen!
Einen reinen apk-Download an anderer Stelle habe ich noch nirgends gefunden, und glaub mir, ich weiß sehr gut wo man überall danach suchen kann und welche Möglichkeiten es sonst noch so gibt 😰
Außerdem will ich keinen halblegalen apk-download von weiß der Teufel wo, sondern die Möglichkeit, einen legalen, bezahlten apk-download auf den PC durchführen!
Welches Gerät hast du und welche Androidversion?
Ich habe auf meinem SGS1 cm10.1 drauf... versuchs mal damit:
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Welches Gerät hast du und welche Androidversion?Ich habe auf meinem SGS1 cm10.1 drauf... versuchs mal damit:
SE Xperia U
Ich schau' mir den Artikel von androidnext mal an. Danke!
bei apps wo es nur an der Display- Auflösung liegt gibt es noch einfachere Varianten- war irgendwas mit "LCD-Sensivity" oder so ähnlich...
Ähnliche Themen
Offensichtlich tut sich etwas.
Auch wenn die Kompatibilitätsliste weiterhin mager ist und mein Smartphone dort nicht gelistet wird, erscheint nun mein Sony Smartphone als "kompatibel" im Google Play Store. Hab' die App sofort installieren lassen (bevor sie wieder als "nicht kompatibel" angezeigt wird 😉 ).
Ein Handbuch auf deutsch gibt's leider noch nicht.
Berichte später, ob alles funktioniert.
Installation der App auf dem Smartphone (Sony XPERIA U, nicht in offizieller Kompatibilitätsliste aufgeführt) ging problemlos. Beim ersten Start der App wurde ein Hinweis gegeben, dass die App auf diesem Gerät noch nicht getestet wurde. Sehr angenehm habe ich empfunden, dass nicht das komplette Westeuropa-Kartenmaterial heruntergeladen werden musste, sondern dass die Möglichkeit besteht, selektiv einzelne Länder auszuwählen. Das schont den Smartphone-Speicher.
Koppelung über Bluetooth ans IntelliLink problemlos.
GPS-Daten werden auch gut empfangen, wenn das Smartphone unten in der Ablage liegt !!!
Bedienung der Navigationsmenüs weicht ein wenig von bekannten Geräten wie TomTom, Garmin oder Navigon ab, im Großen und Ganzen findet man sich aber auch zurecht. Alles eine Sache der Gewöhnung. Schade finde ich, dass die Lautstärkeeinstellung nur über mehrere Klicks in Untermenüs vorzunehmen ist, aber nicht direkt über ein Icon (über das Lautsprecher-Icon kann man nur stumm schalten).
Musik wird stumm geschaltet, wenn die Ansage kommt. Bin nur mal ein paar hundert Meter gefahren, um mir die Anweisungen anzuhören, kann somit über die Genauigkeit der Navigation und die unterschiedlichen grafischen Darstellungen im Detail noch nichts sagen.
Hallo!
Ich habe letzte Woche mit ENGIS in Korea ein paar Email ausgetauscht. Die Version 1.0.3 von Bringgo wurde wegen zahlreicher Probleme für viele Modelle im PlayStore gesperrt.
Seit 7.4. ist die Version 1.0.4 (Versionsnummer lt. Google Play Store) da. Die konnte ich auf meinem Samsung Galaxy S3 installieren. (Vorher eventuelle alte Versionen deinstallieren sonst geht gar nichts mehr)
Heute gleich bei meiner Opelwerkstätte eine Runde mit dem Opel Adam gedreht. GENIAL!
Hat alles problemlos funktioniert, wenn man mal falsch abbiegt erfolgt die Neuberechnung in 2-3 Sekunden, die Musik wird runtergeregelt. Alles was ein gutes Navi haben muss.
Die App hat leider eine sehr schlechte Bewertung bei Google, denke wenn Sie funktioniert dann hat sie ein paar Sterne mehr verdient.
Anbei noch ein paar Bilder.
Zitat:
Original geschrieben von boris79
... Die Version 1.0.3 von Bringgo wurde wegen zahlreicher Probleme für viele Modelle im PlayStore gesperrt.Seit 7.4. ist die Version 1.0.4 (Versionsnummer lt. Google Play Store) da. ...
Das erklärt Einiges!
Danke für die Info.
Mal was Grundsätzliches:
Unter dem Reiter Berechtigungen ist ´ne ganze Latte an Möglichkeiten der App aufgeführt, die nicht nur aus datenschutzrechtlichen Erwägungen besorgniserregend sind.
Ich bin Laie und frage mich, wie ihr damit umgeht - ist meine Skepsis begründet?
Danke für fachliche Aufklärung vorab
Datenschutz.
Naja Benutzer wollen immer mehr Möglichkeiten und fragen warum diese Funktionalität dann nicht implementiert wurde, dann wird implementiert und dann fragen wieder alle... aber was ist dem Datenschutz.
Ein paar Punkte:
-) Kontakte auslesen
Es ist mit der App Möglich, direkt zu einem Kontakt zu navigieren, also einfach den Namen eingeben und wenn der eine Adresse mitgespeichert hat, wird diese für die Navigation übernommen.
-) Telefonstatus
Die App muss erkennen ob Du gerade angerufen wirst, damit das Gespräch über IntelliLink abgewickelt wird, Du willst ja dann nicht zum Handy greifen müssen während Du navigierst.
-) GPS
Eh klar oder?
-) Bluetooth
Für die Verbindung mit Intellilink
-) Speicher
Es müssen Favoriten, Kartenmaterial, Sprachführungen etc. gespeichert werden.
Gibt es neben der bereits online vorhanden Betriebsanleitung vom Adam bald auch die vom IntelliLink zum Download? Hat schon jemand ein PDF gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von boris79
Datenschutz.Naja Benutzer wollen immer mehr Möglichkeiten und fragen warum diese Funktionalität dann nicht implementiert wurde, dann wird implementiert und dann fragen wieder alle... aber was ist dem Datenschutz.
Ein paar Punkte:
-) Kontakte auslesen
Es ist mit der App Möglich, direkt zu einem Kontakt zu navigieren, also einfach den Namen eingeben und wenn der eine Adresse mitgespeichert hat, wird diese für die Navigation übernommen.-) Telefonstatus
Die App muss erkennen ob Du gerade angerufen wirst, damit das Gespräch über IntelliLink abgewickelt wird, Du willst ja dann nicht zum Handy greifen müssen während Du navigierst.-) GPS
Eh klar oder?-) Bluetooth
Für die Verbindung mit Intellilink-) Speicher
Es müssen Favoriten, Kartenmaterial, Sprachführungen etc. gespeichert werden.
Hallo habe ein HTC Wildfire S A510e Android Version 2.3.5 finde jedoch das App BringGo NICHT!!! Jedoch finde ich das TuneIn bringt mir aber nichts!! Wo kann ich das APP finden bzw. herbekommen??
Bitte um Hilfe
https://play.google.com/.../details?...Zitat:
Original geschrieben von Peter04021985
Wo kann ich das APP finden bzw. herbekommen??
Mal kurz ein kleiner Erfahrungsbericht, nachdem ich mich einige Male von BringGo hab' leiten lassen.
Insgesamt scheint die Software noch nicht ganz fehlerfrei zu sein, im Großen und Ganzen aber nutzbar.
Bei mir wird die im entsprechenden Menü voreingestellte Ansagelautstärke nicht gespeichert, ABER: wenn man die Ansagelautstärke während einer Ansage über die Lautstärkeeinstellung des IntelliLink ändert, wird diese beibehalten und auch dauerhaft gespeichert!
Die Ansagen zum Abbiegen (z.B. innerhalb von Kreisverkehren) erfolgen immer mal wieder etwas (zu) spät (aber gut, kennt man von anderen Systemen auch).
Einige Ansagen sind in einem etwas "fragwürdigen" Deutsch abgefasst (aber gut, kennt man von anderen Systemen auch). Beispiel: vor einer Auffahrt auf die A52 Richtung Düsseldorf hieß es: "in xxx Metern rechts abbiegen in Düsseldorf". Naja, man wusste, was gemeint war ... 🙄
Der Spurassistent bei Autobahnabzweigungen bzw. großen Kreuzungen ist hilfreich und wird schön groß eingeblendet.
Die Speicherung der "zu Hause"-Adresse erfolgte erst nach mehreren Versuchen.
Der "Verlassen"-Button ist zu sehr versteckt (erst ins Menü "Einstellungen" gehen, dann wird der Button links unten angezeigt. Das ist zu umständlich).
Navigation an sich ist nicht immer präzise. Beispiel: einmal sollte ich auf einer Autobahn anhalten, die die Straße kreuzte, die ich als Zieladresse angegeben hatte. Obwohl kurz vorher eine Ausfahrt genau zu dieser Straße führte, wollte BringGo, dass ich geradeaus fahre (auf der Autobahn bleibe) und dann "über" der Straße auf der Autobahnbrücke anhalte. Naja ... 😕
Neuberechnung der Route bei Verlassen der vorgegebenen Route sehr schnell.
Weitere Berichte folgen.