BringGo Navigation auf IntelliLink
Wäre nett, wenn hier die ersten Erfahrungen gepostet werden könnten.
Bislang finde ich im Android-Markt bzw. im Google Play Store nur Folgendes:
https://play.google.com/.../details?...
und
http://www.androidpit.de/.../BringGo-Western-Europe
Erfahrungs- bzw. Testberichte gibt's dort noch nicht.
Gruß
KPK
Beste Antwort im Thema
Es ist hier sehr ruhig geworden, scheinbar sind Euch die Fragen ausgegangen 😉
Deshalb meiner Erfahrungen der letzten Tage mit BringGo:
Insgesamt gesehen kann ich schreiben, dass das System zufriedenstellend und zuverlässig läuft. In meinem Fall mit einem Samsung Galaxy SII (leider wird mein Galaxy S4 nicht unterstützt, wenn ich nach der App suche, wird diese gar nicht erst angezeigt).
Das "S2" steckt in der Mittelkonsole hinter dem "Gummiband- Halter", während meines 1.000km- Test gab es damit keine Probleme, keine GPS-Empfangsprobleme, keine Navigations- Abbrüche, auch nicht in Frankreich. Das das Display des S2 während der Navigation ausgeschaltet sein darf, betrug der Stromverbrauch 50% (der Akkuleistung) auf 500KM, UMTS, Paketdaten und Bluetooth natürlich eingeschaltet. Das S2 steckte während der Fahrt in einer umschließenden Hülle, so können auch Klappergeräusche ziemlich ausgeschlossen werden. Nach einer längeren Fahrtunterbrechung und der Routenplanung ausserhalb des Fahrzeuges aktualisierte sich der aktuelle Standort nicht mehr, ein kpl. Neustart des S2 löste das Problem (also kein BringGo Problem).
Das die Audio- Wiedergabe, hiermit meine ich Radio/MP3, eine oder zwei Sekunde(n) vor der Navi- Sprachausgabe unterbrochen wird, fand ich positiv, so kann man sich besser auf die Ansage konzentrieren. Das die Aussage etwas "holprig" ist, wurde hier ja schon erwähnt.
Die Grafik würde ich als "etwas bunt" bezeichnen, aber sie ist lesbar. Im Gegensatz zur Handy- Navigation von Navigon befindet sich das symbolisierte Fahrzeug am unteren Bildschirmrand, somit steht die Display- Fläche für die bevorstehende Strecke zur Verfügung (bei Navigon sehe ich auch, was hinter mir war, keine Ahnung, warum Navigon meint, das wäre für mich interessant). Nach längerer Nutzung kommt man auch mit den vielen Informationen besser klar, die angezeigten Information könnten für mich aber gerne sparsamer anfallen. Höhenangaben und die Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit sind nicht vorhanden.
Blitzer- Warner sind auch nicht vorhanden. Ob Euch das nun passt oder nicht, sind diese in Europa nicht zugelassen. Ob ich als Nutzer das Risiko eingehe oder die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden, akzeptiere ist eine andere Frage und sollte an anderer Stelle diskutiert werden (ich habe ggf. auf meinem 2. Handy die App iCoyote laufen, nur zur Warnung vor "Gefahrenstellen", allerdings läuft die App nur in Deutschland).
Überwachung der Geschwindigkeits- Beschränkungen: Hier rächt sich der ein Jahr alte Kartenbestand. Die beim Erstellen des Kartenmaterials erfassten Geschwindigkeits- Beschränkungen haben sich in der Zwischenzeit erheblich verändert und ich wurde über viele Kilometer ständig gewarnt, zu schnell zu sein. Die Toleranz lässt sich nicht einstellen und die Warnungen werden in kurzen Abständen wiederholt. Ich habe "Angelika" dann Schweigen verordnet (ein Tastendruck, aber dann ist sie auch beim Navigieren ruhig).
Von einem einzigen Mal abgesehen sind mir keine reinen Navigationsfehler durch falsches Karten- Material aufgefallen, die Zahl der gesperrten Straßen war ungleich höher. Die dadurch entstehenden Neuberechnungen wurden sehr zügig umgesetzt.
Am linken Display- Rand befindet sich ein senkrechter, meistens grüner Balken, auf diesem werden z.B. Baustellen und Verkehrsstörungen als grobe Vorwarnung angezeigt. Diese Infos kommen üner das I-Net von aussen und sind natürlich auch nicht immer zuverlässig, also kein BringGo- Problem.
Beim Aufleuchten der Tankwarnlampe leuchtet auf dem Display rechts auch eine Tanksäule, die später auch, wie die Kontrolle im Instrumenten- Display, blinkt. Bei Druck auf das Symbol wird über das I-Net die nächsten Tankstellen gesucht und mehrere mit Entfernungsangaben angezeigt. Hier könnte ich mir gut vorstellen, dass eine ergänzende Anzeige des Literpreises sinnvoll wäre.
Die Lautstärke der Sprachausgabe ist mit der Wipptaste im Lenkrad während einer Navi- Ansage möglich, die Ansagestimme ist gut verständlich, mal abgesehen von der eingeschränkten Qualität der Wortwahl, es ist und bleibt Synthetik, die aus einzelnen Begriffen zusammen gesetzt wird.
Ich hoffe, Ihr könnt mit meinen Erfahrungen etwas anfangen, sicherlich bleibt noch die eine oder andere Frage offen, die Andere (oder ich später) beantworten können.
Noch abschließend der Hinweis: Es handelt sich um ein preiswertes Handy- Navigations- System, ein Vergleich mit einem rad-kontrollierten Festeinbau für einen 5- oder 10- fachen Preis wäre unfair.
Viel Spaß und gute Fahrt.
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von K P K
Installation der App auf dem Smartphone (Sony XPERIA U, nicht in offizieller Kompatibilitätsliste aufgeführt) ging problemlos. Beim ersten Start der App wurde ein Hinweis gegeben, dass die App auf diesem Gerät noch nicht getestet wurde. Sehr angenehm habe ich empfunden, dass nicht das komplette Westeuropa-Kartenmaterial heruntergeladen werden musste, sondern dass die Möglichkeit besteht, selektiv einzelne Länder auszuwählen. Das schont den Smartphone-Speicher.Koppelung über Bluetooth ans IntelliLink problemlos.
GPS-Daten werden auch gut empfangen, wenn das Smartphone unten in der Ablage liegt !!!
Bedienung der Navigationsmenüs weicht ein wenig von bekannten Geräten wie TomTom, Garmin oder Navigon ab, im Großen und Ganzen findet man sich aber auch zurecht. Alles eine Sache der Gewöhnung. Schade finde ich, dass die Lautstärkeeinstellung nur über mehrere Klicks in Untermenüs vorzunehmen ist, aber nicht direkt über ein Icon (über das Lautsprecher-Icon kann man nur stumm schalten).
Musik wird stumm geschaltet, wenn die Ansage kommt. Bin nur mal ein paar hundert Meter gefahren, um mir die Anweisungen anzuhören, kann somit über die Genauigkeit der Navigation und die unterschiedlichen grafischen Darstellungen im Detail noch nichts sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Peter04021985
Zitat:
Original geschrieben von K P K
Installation der App auf dem Smartphone (Sony XPERIA U, nicht in offizieller Kompatibilitätsliste aufgeführt) ging problemlos. Beim ersten Start der App wurde ein Hinweis gegeben, dass die App auf diesem Gerät noch nicht getestet wurde. Sehr angenehm habe ich empfunden, dass nicht das komplette Westeuropa-Kartenmaterial heruntergeladen werden musste, sondern dass die Möglichkeit besteht, selektiv einzelne Länder auszuwählen. Das schont den Smartphone-Speicher.Koppelung über Bluetooth ans IntelliLink problemlos.
GPS-Daten werden auch gut empfangen, wenn das Smartphone unten in der Ablage liegt !!!
Bedienung der Navigationsmenüs weicht ein wenig von bekannten Geräten wie TomTom, Garmin oder Navigon ab, im Großen und Ganzen findet man sich aber auch zurecht. Alles eine Sache der Gewöhnung. Schade finde ich, dass die Lautstärkeeinstellung nur über mehrere Klicks in Untermenüs vorzunehmen ist, aber nicht direkt über ein Icon (über das Lautsprecher-Icon kann man nur stumm schalten).
Musik wird stumm geschaltet, wenn die Ansage kommt. Bin nur mal ein paar hundert Meter gefahren, um mir die Anweisungen anzuhören, kann somit über die Genauigkeit der Navigation und die unterschiedlichen grafischen Darstellungen im Detail noch nichts sagen.
habe mir das App auch heruntergeladen mit meinem Sony XPeria T, die Installation hat problemlos funktioniert, nur beim Öffnen sagt es dass neues Kartenmaterial verfügbar ist. Jedes Mal wenn ich es updaten will bzw. das Kartenmaterial herunterladen will - steht: LEIDER WURDE BRINGGO BEENDET????? von wem??
Kann mir jemand helfen, damit ich das Kartenmaterial herunterladen kann, bzw. muss ich am Handy was umstellen??
Zitat:
Original geschrieben von Peter04021985
Kann mir jemand helfen, damit ich das Kartenmaterial herunterladen kann, bzw. muss ich am Handy was umstellen??
.
Ich kann Dir nur sagen, wie ich es mit dem XPERIA U gemacht habe: nach Installation der App habe ich die App auf dem Smartphone gestartet, dann das Sprachpaket ausgewählt/heruntergeladen, danach das Kartenmaterial, das ich wollte (DE und einige andere europ. Länder). Alles einzeln Schritt für Schritt nacheinander über meine heimische WLAN-Verbindung, um Mobilfunk-Datenverkehr nicht überzustrapazieren.
Danach Datenverkehr des Smartphones abgeschaltet, ebenso wie Hintergrund-Datenverkehr (beides ist bei mir grundsätzlich immer abgeschaltet, auch während der Nutzung der Navigation, und wird nur bei Bedarf (wenn ich tatsächlich das Smartphone mal für 'nen kurzen Blick ins Inet nutze - was so gut wie nie vorkommt) angeschaltet).
Mehr hab' ich nicht gemacht.
Ich habe mir vorgestern die BringGo WEurope Geschichte auf mein Handy Sony Xperia Arc (steht auf der Liste drauf) geladen. Im Hdy funktioniert das Ganze einwandfrei, im Ädäm auch, aber ich krieg keine Ansage für die Routen. Ton ist eingeschaltet, Lautstärke auch. Koppel ich das Navi wieder vom Ädäm ab, dann läufts auf dem Hdy wieder mit Ansage. Wer kann helfen? Ich habe alle Einstellungen durch. Habe über GoogleStore 0.99Euro bezahlt. Sollte das nicht 39,-Euro kosten?
Bitte um Hilfe, Gruß Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TriStar500
Ich habe mir vorgestern die BringGo WEurope Geschichte auf mein Handy Sony Xperia Arc (steht auf der Liste drauf) geladen. Im Hdy funktioniert das Ganze einwandfrei, im Ädäm auch, aber ich krieg keine Ansage für die Routen. Ton ist eingeschaltet, Lautstärke auch. Koppel ich das Navi wieder vom Ädäm ab, dann läufts auf dem Hdy wieder mit Ansage. Wer kann helfen? Ich habe alle Einstellungen durch. Habe über GoogleStore 0.99Euro bezahlt. Sollte das nicht 39,-Euro kosten?
Bitte um Hilfe, Gruß Markus
Hi Markus,
mit der Ansage hatte ich auch ein kleines Problem, auch wenn ich sie von Anfang an hören konnte. Am 16.4. hatte ich weiter vorne hier im Thread geschrieben: "Bei mir wird die im entsprechenden Menü voreingestellte Ansagelautstärke nicht gespeichert, ABER: wenn man die Ansagelautstärke während einer Ansage über die Lautstärkeeinstellung des IntelliLink ändert, wird diese beibehalten und auch dauerhaft gespeichert!"
Keine Ahnung, ob Dir das weiterhilft. Versuch' einfach mal bei Beginn der Navigation die Lautstärke direkt am IntelliLink (nicht im Navimenü) zu erhöhen. Wenn Du während einer Ansage die Lautstärke direkt über das IntelliLink (entweder Sensortaste am IntelliLink oder Laustärkewippe am Lenkrad) erhöhst, wird diese Einstellung auch dauerhaft beibehalten (ist zumindest bei mir so). Strange, aber so ist's.
49,99 (ohne Kartenupdates) bzw. 69,99 (incl. zwei Kartenupdates im Jahr 2 und 3 nach Kauf) kostet's nach einem Monat (kannst aber auch sofort bezahlen, wenn Du willst. Gibt einen entspr. Menü-Eintrag in der App auf'm Smartphone).
Wenn's nicht so traurig wäre, könnte man über diesen Slapstik sogar lachen:
BringGo hat jetzt eine Liste der nicht-kompatiblen Geräte veröffentlicht:
http://www.bringgo.com/_file/Incompatible Devices _ BringGo Europe.pdf
(kompletten Link bitte mit Copy/Paste in Browser einfügen, da er sich hier aufgrund der Leerzeichen nicht anklickbar einfügen läßt)
Hier sind überschlagsmäßig um die 300 ( !!! ) Geräte gelistet, die NICHT kompatibel sind, wobei die nicht kompatiblen Sony-Geräte offensichtlich vergessen wurden.
Die offizielle Kompatibilitätsliste zeigt 22 ( !!! ) Geräte (wobei hier ebenfalls nicht alle kompatiblen gelistet sind).
Somit müsste der Satz, mit dem BringGo beworben wird, eigentlich folgendermaßen lauten: "BringGo for Android DOES NOT work with the vast majority of Android devices using OS 2.3 or later." (Änderung des Originaltextes fett hervorgehoben).
Zitat:
Original geschrieben von K P K
Somit müsste der Satz, mit dem BringGo beworben wird, eigentlich folgendermaßen lauten: "BringGo for Android DOES NOT work with the vast majority of Android devices using OS 2.3 or later." (Änderung des Originaltextes fett hervorgehoben).
Vermutlich war mit dem Satz gemeint, das BrinGo mit den meisten der 22 für kompatibel erklärten Android Devices auch tatsächlich funktioniert😉
Kann mir mal bitte einer sagen wie dann ein Update auf das IntelliLink kommt, damit dann evtl. andere Smartphones funktionieren? Muss man da zum FOH gehen? Mein HTC One funzt auf jeden Fall nicht. Und das BringGo geht auch nicht! Tolle Sache:-(
Zitat:
Original geschrieben von ralf_67
Kann mir mal bitte einer sagen wie dann ein Update auf das IntelliLink kommt, damit dann evtl. andere Smartphones funktionieren? Muss man da zum FOH gehen? Mein HTC One funzt auf jeden Fall nicht. Und das BringGo geht auch nicht! Tolle Sache:-(
.
Die BringGo-Navigation funktioniert nicht, da das HTC One bei Bringgo.com auf der Liste der NICHT-kompatiblen Geräte steht. Kannst ja auch im Google Play Store nachschauen, ob sich die Navi-Software installieren läßt oder nicht (die Kompatibilitäts- bzw-Nicht-kompatibilitätslisten von Bringgo.com sind nämlich nicht 100%ig korrekt).
Wenn es allerdings gar nicht erst möglich ist, eine Bluetooth-Verbindung mit dem HTC und dem IntelliLink herzustellen (ich gehe davon aus, dass Du das mit "Mein HTC One funzt auf jeden Fall nicht" meinst), stimmt etwas nicht, da die Bluetooth-Verbindung über definierte technische Standards abläuft.
Zitat:
Original geschrieben von K P K
.Zitat:
Original geschrieben von ralf_67
Kann mir mal bitte einer sagen wie dann ein Update auf das IntelliLink kommt, damit dann evtl. andere Smartphones funktionieren? Muss man da zum FOH gehen? Mein HTC One funzt auf jeden Fall nicht. Und das BringGo geht auch nicht! Tolle Sache:-(Die BringGo-Navigation funktioniert nicht, da das HTC One bei Bringgo.com auf der Liste der NICHT-kompatiblen Geräte steht. Kannst ja auch im Google Play Store nachschauen, ob sich die Navi-Software installieren läßt oder nicht (die Kompatibilitäts- bzw-Nicht-kompatibilitätslisten von Bringgo.com sind nämlich nicht 100%ig korrekt).
Wenn es allerdings gar nicht erst möglich ist, eine Bluetooth-Verbindung mit dem HTC und dem IntelliLink herzustellen (ich gehe davon aus, dass Du das mit "Mein HTC One funzt auf jeden Fall nicht" meinst), stimmt etwas nicht, da die Bluetooth-Verbindung über definierte technische Standards abläuft.
Hi,
die Bluetooth-Verbindung klappt schon. Im Google Play Store kommt die Meldung, dass BringGo nicht auf dem Telefon installiert werden kann.
Und wenn ich das HTC mit dem InteliLink per Kabel verbinden möchte kommt eine Fehlermeldung:
Telefon nicht erkannt.
Darum meine Frage: Wenn denn irgendwann mal das Telefon mit BringGo und InteliLink kompatibel wäre, muss dann ein Update beim FOH machen lassen oder geht das automatisch (was ich mir nicht vorstellen kann)
Danke schon mal für die Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von ralf_67
... die Bluetooth-Verbindung klappt schon.... Und wenn ich das HTC mit dem InteliLink per Kabel verbinden möchte kommt eine Fehlermeldung:
Telefon nicht erkannt.
Sorry, verstehe ich nicht. Wenn Bluetooth geht, wozu noch ein Kabel (welche Schnittstellen verbindest Du denn überhaupt mit dem Kabel? Android-Smartphones verbinden sich mit dem IntelliLink doch ausschließlich über Bluetooth!)?
.
Zitat:
Original geschrieben von ralf_67
Im Google Play Store kommt die Meldung, dass BringGo nicht auf dem Telefon installiert werden kann.
...
Darum meine Frage: Wenn denn irgendwann mal das Telefon mit BringGo und InteliLink kompatibel wäre, muss dann ein Update beim FOH machen lassen oder geht das automatisch (was ich mir nicht vorstellen kann)
Sollte Dein HTC mal als kompatibel bzw. für die Installation freigegeben werden, dann ist das ausschließlich eine Sache, die von EngisTech (Bringgo.com) gemacht wird. In so einem Fall ist dann die Möglichkeit der Installation über den Google-Play-Store gegeben. Opel hat da nichts mit zu tun.
Hi Leute
eines einmal vorab Bringgo nutzt 2 Verbindungsmöglichkeiten
1 Bluetooth (nur für Android)
2 Kabel (nur IOS)
Bringgo funktioniert aber nur mit den jeweiligen Verbindungen.
2. Das dein Handy anzeigt (Gerät wird nicht erkannt) ist ganz normal seit Android Ve3rsion 4.1
weil seit 4.1 der Massenspeichermodus bei Android Handys nicht mehr existiert.
Es gibt nur mehr den MTB Modus und der ist derzeit mit dem Adam nicht kompatibel
Zitat:
Original geschrieben von K P K
Sorry, verstehe ich nicht. Wenn Bluetooth geht, wozu noch ein Kabel (welche Schnittstellen verbindest Du denn überhaupt mit dem Kabel? Android-Smartphones verbinden sich mit dem IntelliLink doch ausschließlich über Bluetooth!)?Zitat:
Original geschrieben von ralf_67
... die Bluetooth-Verbindung klappt schon.... Und wenn ich das HTC mit dem InteliLink per Kabel verbinden möchte kommt eine Fehlermeldung:
Telefon nicht erkannt..
Zitat:
Original geschrieben von K P K
Sollte Dein HTC mal als kompatibel bzw. für die Installation freigegeben werden, dann ist das ausschließlich eine Sache, die von EngisTech (Bringgo.com) gemacht wird. In so einem Fall ist dann die Möglichkeit der Installation über den Google-Play-Store gegeben. Opel hat da nichts mit zu tun.Zitat:
Original geschrieben von ralf_67
Im Google Play Store kommt die Meldung, dass BringGo nicht auf dem Telefon installiert werden kann.
...
Darum meine Frage: Wenn denn irgendwann mal das Telefon mit BringGo und InteliLink kompatibel wäre, muss dann ein Update beim FOH machen lassen oder geht das automatisch (was ich mir nicht vorstellen kann)
Zitat:
Original geschrieben von chevichef
...
2. Das dein Handy anzeigt (Gerät wird nicht erkannt) ist ganz normal seit Android Ve3rsion 4.1
weil seit 4.1 der Massenspeichermodus bei Android Handys nicht mehr existiert.
Es gibt nur mehr den MTB Modus und der ist derzeit mit dem Adam nicht kompatibel ...
OK, das gilt aber nur für den Fall, dass er das HTC auch zum Musikhören oder Bilder anschauen über USB per Kabel nutzen will,
hat aber nichts mit BringGo zu tun, da dafür ausschleßlich Bluetooth genutzt wird.
Hi KPK
genau
Zitat:
Original geschrieben von K P K
OK, das gilt aber nur für den Fall, dass er das HTC auch zum Musikhören oder Bilder anschauen über USB per Kabel nutzen will, hat aber nichts mit BringGo zu tun, da dafür ausschleßlich Bluetooth genutzt wird.Zitat:
Original geschrieben von chevichef
...
2. Das dein Handy anzeigt (Gerät wird nicht erkannt) ist ganz normal seit Android Ve3rsion 4.1
weil seit 4.1 der Massenspeichermodus bei Android Handys nicht mehr existiert.
Es gibt nur mehr den MTB Modus und der ist derzeit mit dem Adam nicht kompatibel ...