Brilliance BS4

Brilliance BS4

Na ja ,nicht schlecht aber auch nicht besonders aufregend.Von der Seite sieht er ein wenig wie ein Skoda aus.

BS4

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Leider bin ich wohl einer der wenigen Bundesbürger, die noch etwas ,,Nationalstolz'' besitzen. 🙂

Wahrscheinlich, denn die Autohersteller kennen sowas schon lange nicht mehr. Die schrauben ihre Autos in aller Welt mit Teilen aus aller Welt zusammen. Und immer mehr Kunden gucken auch mal über den Tellerrand und wägen ab was der Markt bietet.

Wir haben zwei Autos in unserem Haushalt.

In meinem italienischen Fiat Idea sind nicht unerheblich Teile deutscher Zulieferer verbaut. Ansonsten ist er noch ein Italiener aus Italien: in Turin gebaut.

Im deutschen Golf III meiner Partnerin (Italienerin 😛 ) stecken dafür reichlich Teile aus Italien (Motorsteuerung Magneti Marelli), Polen (Kabelbäume), Tschechische Republik (Kabelbäume und diverse Elektrikteile), Spanien (z.B. diverse Kunstoffteile), an irgendwelchen Teilen hatte ich damals auch mal was von "Brazil" und "Mexico"gelesen. Ein paar Teile deutschen Ursprungs sind auch noch drin. Achja: Auto in Belgien (Brüssel) gebaut.

Auf welches Auto darf ich als Bundesbürger jetzt stolzer sein?

Ciao!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Prosecutor


Die Chinesen hätten nur über den Preis eine Chance auf dem deutschen Markt. Und die haben sie damit schon vertan.

Erstmal wird eine gewisse Marktpräsenz aufgebaut von der mit Sicherheit keine Marktanteilswunder zu erwarten sind.

Und später wird sich in den Markt eingekauft, in absehbarer Zeit gibt es evtl. Opel preiswert zu kaufen (ich hoffe nicht)...

Ciao!

Hm so wirklich Marktpräsenz wird ja noch nicht aufgebaut - die zugelassenen Zahlen des BS6 ähneln doch sehr den bei mobile.de gelistete wirklich gefahren werden die anscheinend kaum.

Wenn ich einen Neuwagen ohne Tageszulassung für 60% unter LP Wochen(!) bei mobile drinnenstehen habe.... dann würde ich mir aber schon überlegen was da nicht stimmt....

Die Marke Brilliance ist einfach verbrannt - da wird auch der BS4 nichts retten - selbst wenn er sicher deutlich sicherer ist.

Man kann nicht erwarten ein extrem schlechtes Produkt auf den Markt zu werfen und dann einige Monate später ist das vergessen

Mit Marktpräsenz meine ich das man im Gespräch ist, sprich das man überhaupt erstmal wahrgenommen wird. Das die Marke verbrannt ist ich noch nicht, dafür gibt es derzeit noch zuwenig "Normalbürger" die diese Marke schon kennen.
Es ist halt nicht an jedem Wagen ein Stern dran der es erlaubt selbst nach Umkippern einen Wagen noch zum Verkaufsschlager werden zu lassen...

Mal sehen wann sich der erste Chinese in den europäischen Markt einkauft. Die Inder haben ja schon damit begonnen.
Ich habe das Gefühl das der Markt in zehn Jahren ganz anders aufgeteilt sein könnte als heute, viele Marken aber nur wenige sehr grosse Anbieter die dahinter stehen. Ähnlich wie es heute schon im Einzelhandelsbereich in Deutschland ist.

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel



Zitat:

Original geschrieben von Prosecutor


Die Chinesen hätten nur über den Preis eine Chance auf dem deutschen Markt. Und die haben sie damit schon vertan.
Erstmal wird eine gewisse Marktpräsenz aufgebaut von der mit Sicherheit keine Marktanteilswunder zu erwarten sind.
Und später wird sich in den Markt eingekauft, in absehbarer Zeit gibt es evtl. Opel preiswert zu kaufen (ich hoffe nicht)...

Ciao!

Wenn sie Opel kaufen würden - kein Problem. Dann hätten sie auch die Opeltechnologie, und die kann sich sehen lassen. Und sie würden unter dem Markennamen Opel verkaufen und nicht unter Brilliance oder Pitschipatschi.

Brilliance, wie auch Dacia, haben nur eine Chance über das Preis-Leistungs-Verhältnis. Und das ist bei Brilliance so schlecht, daß sie keinerlei Chance haben, Fuß zu fassen.

Und wenn es stimmt, daß der kleinste Tata Indica 8.000 € Basispreis kosten soll,dann wird es den Indern genauso ergehen. Für wenig mehr gibt es nämlich schon "richtige" Autos. 😛

Ähnliche Themen

Nur dass Opel selber nicht so viel Technologie hat - das meiste ist GM Technologie die im Opel steckt - und die würde sicher nicht mitverkauft.

Opel selbst ist mehr oder weniger nichts als das Markenzeichen - Technologie hat Opel selbst kaum welche - die lassen sich von GM Europe beliefern

Irrtum, Opel ist eine Perle im GM-Konzern. GM lässt viel bei Opel entwickeln und die Entwicklungen werden im gesamten GM-Konzern eingesetzt.
Aber Opel in chinesischer Hand würde mir auch nicht so behagen, wobei natürlich die Marke Opel erhalten bliebe da am Markt langjährig bestehend und europäisches Automobil Know-How dahinter steckt.
Bei einer GM-Insolvenz hat Opel das Problem das die Bank für Opel GM ist. Mal sehen was kommt.

Ciao!

Es wird zwar viel entwickelt aber die Entwicklung macht nicht Opel sondern GM Europe - GM Europe zahlt auch für die Mitarbeiter von Opel und für Leasingraten etc.

Opel GmbH selber macht praktisch nichts. Man sollte nicht verwechseln was bei Opel statt findet mit dem was zu Opel gehört.

Ich höre im Rahmen der GM-Krise immer was von "Opel-Entwicklungen im GM-Konzernverbund" etc.
Wenn dem so ist wie Du schreibst wäre Opel ja nur eine Leerhülle ohne eigenes Know-How und nur über den Marktanteil in gewisser Weise von Wert.

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Irrtum, Opel ist eine Perle im GM-Konzern. GM lässt viel bei Opel entwickeln und die Entwicklungen werden im gesamten GM-Konzern eingesetzt.
Aber Opel in chinesischer Hand würde mir auch nicht so behagen, wobei natürlich die Marke Opel erhalten bliebe da am Markt langjährig bestehend und europäisches Automobil Know-How dahinter steckt.
Bei einer GM-Insolvenz hat Opel das Problem das die Bank für Opel GM ist. Mal sehen was kommt.

Ciao!

Die beste Eigenentwicklung von Opel ist es, das die Opel Modelle sich in kürzester Zeit zu 100% selbst recyclen, indem sie einfach wegrosten. 😉

Und darin sind sie wirklich Marktführend- zumindest bis vor kurzem noch gewesen.

Die Entwicklungen kommen schon von Opel.
GM Europa ist doch nur eine Steuerrechtliche Hülle mit 5 Buchhaltern und 10 Rechtsverdrehern die bequem in der Schweiz sitzt.

Der grosse Nachteil für Opel ist natürlich (wie WHornung so schön gezeigt hat) das am Ende nix davon Opel gehört sondern eben GM Europa.

Selbst hier weiss jeder das GM Opel Geld schuldet für Entwicklungsleistungen, das ist dann natürlich alles in den Konzernbüchern versteckelt die so richtig schön (auf kleiner Flamme) gekocht werden....

Nimmt man Opel aus dem Konzern raus und lässt Vauxhall drinne wird man sehr schnell sehen das die GM Europe Ingeneurs Zentren Opel Anlagen sind mit nem GM Schild vorne dran geklatscht...
Da müsste ein Käufer schon aufpasen das er auch kriegt was dazugehört...

Gruss, Pete

Nachtrag: Sogar die Marke Saturn wirbt hier für ihren neuen Astra mit: bei uns mit Hilfe von OPEL entwickelt.
Echte Deutsche Ingeneurskunst!!!

Da wird dieses komische "GM Europe" Gebilde nicht mal ansatzweise erwähnt.

In der ams gibt es einen Vergleichstest zwischen Golf6 und BS4. Obwohl der BS4 natürlich verliert, ist die ams erstaunlicherweise halbwegs objektiv: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-volkswagen-1225286.html?...

Naja wenn eine Auto Zentralverriegelung, Klima und Fensterheber 4 oder mehr Airbags hat dann reicht das vielen bei der Innenausstattung - ein mehr an Austattung ist dann relativ egal - man nimmt es mit aber wenn es nicht vorhanden ist, interessiert das auch nicht.

Wichtig ist sicher noch ESP da dies ja in absehbarer Zeit Pflicht wird, somit sich auch später auf den Wiederverkaufswert auswirkt - und zumindest spätestens seit den häufigen Begegnungen mit Elchen auf dt. Strassen vielen ein Begriff ist....

Noch sind die Brilliance Preise deutlich zu hoch - entweder legt man da eine richtig grosse Schippe an Technik und beim Händlernetz nach oder man muss das Auto deutlich günstiger anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


... oder man muss das Auto deutlich günstiger anbieten.

Und genau da wird es zu Problemen kommen. Auch in China kann man nicht kostenlos produzieren und die Rohstoffe bekommt auch keiner geschenkt.

Denke da werden in den nächsten Jahren aus Osteuropa noch mehr erleben, als aus China. Den die können auch billig. Und für mich persönlich wäre die Hemmschwelle geringer, mir einen Wagen aus Rumänien zu kaufen, anstatt einen aus China. Das sage ich jetzt nicht nur, weil meine Großeltern aus Rumänien stammen 🙂.

Mit China verbinde ich zwar einige gute Elektronikprodukte aber sonst ist es für mich auch viel Müll, was aus Fernost kommt. Ich erinner nochmal daran, das Mattel 20 Millionen Spielsachen wegen Giftstoffen in den Farben zurückrufen mussten.
Und wen schon an der Milch in China Kinder verrecken, dann möchte ich nicht wissen, wie die PKW Materialien sind.
Ich zieh auch keine Klamotten aus China an, wen ich die nicht vorher zweimal gewaschen habe.

Woran liegt es eigentlich, dass Brilliance ihre Autos in Europa nicht günstiger anbietet? Die Produktionskosten müssten günstiger sein als bei uns, die Materialqualität ist es auch. Liegt es an den geringeren produzierten Stückzahlen? Stecken sich die Importeure so viel in die eigene Tasche? Oder verpufft der eigentlich günstige Preis gar an Importzöllen? 😕

...da würde mich auch interessieren wie viele Autos Brilliance inzwischen verkauft hat in D?

In der KBA Statistik tauchen sie ja nicht auf (???)

Deine Antwort
Ähnliche Themen