Brilliance BS4
Na ja ,nicht schlecht aber auch nicht besonders aufregend.Von der Seite sieht er ein wenig wie ein Skoda aus.
BS4
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Leider bin ich wohl einer der wenigen Bundesbürger, die noch etwas ,,Nationalstolz'' besitzen. 🙂
Wahrscheinlich, denn die Autohersteller kennen sowas schon lange nicht mehr. Die schrauben ihre Autos in aller Welt mit Teilen aus aller Welt zusammen. Und immer mehr Kunden gucken auch mal über den Tellerrand und wägen ab was der Markt bietet.
Wir haben zwei Autos in unserem Haushalt.
In meinem italienischen Fiat Idea sind nicht unerheblich Teile deutscher Zulieferer verbaut. Ansonsten ist er noch ein Italiener aus Italien: in Turin gebaut.
Im deutschen Golf III meiner Partnerin (Italienerin 😛 ) stecken dafür reichlich Teile aus Italien (Motorsteuerung Magneti Marelli), Polen (Kabelbäume), Tschechische Republik (Kabelbäume und diverse Elektrikteile), Spanien (z.B. diverse Kunstoffteile), an irgendwelchen Teilen hatte ich damals auch mal was von "Brazil" und "Mexico"gelesen. Ein paar Teile deutschen Ursprungs sind auch noch drin. Achja: Auto in Belgien (Brüssel) gebaut.
Auf welches Auto darf ich als Bundesbürger jetzt stolzer sein?
Ciao!
79 Antworten
Deiner Logik folgend müssten sofort ca. 65% des Automobilbestands in Deutschland ausgemustert werden. Für diese "älteren Schätzen" gelten nämlich inzwischen die gleichen Aussagen hinsichtlich des Fußgängerschutzes. Aus deiner Aussage spricht der pure Protektionismus. Die Autos von Brilliance konkurrieren doch (noch) gar nicht mit den dt./europäischen Herstellern, eher mit dem Gebrauchtwagenmarkt. Sprich, wenn man keine Lust hat, sich für EUR 18.000 einen verwohnten Gebrauchten mit Technik von gestern zu kaufen, nimmt man für den gleichen Preis einen neuen Brilliance. Vorteile: fairer Preis, umfangreiche Garantie, individuelles Design, gute Ausstattung (außer in Sachen Sicherheit).
Zitat:
Original geschrieben von Skorrje
Deiner Logik folgend müssten sofort ca. 65% des Automobilbestands in Deutschland ausgemustert werden. Für diese "älteren Schätzen" gelten nämlich inzwischen die gleichen Aussagen hinsichtlich des Fußgängerschutzes. Aus deiner Aussage spricht der pure Protektionismus. Die Autos von Brilliance konkurrieren doch (noch) gar nicht mit den dt./europäischen Herstellern, eher mit dem Gebrauchtwagenmarkt. Sprich, wenn man keine Lust hat, sich für EUR 18.000 einen verwohnten Gebrauchten mit Technik von gestern zu kaufen, nimmt man für den gleichen Preis einen neuen Brilliance. Vorteile: fairer Preis, umfangreiche Garantie, individuelles Design, gute Ausstattung (außer in Sachen Sicherheit).
Es geht immer um den Stand der Technik aktuell. Ich behaupte mal, das man einen japanischen Gebrauchtwagen mit etwas mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit als diesen Briliance zu einem Preis um die 8000 bis 10000 Euro bekommen kann.
Fairer Preis ist für den Stand der Technik was anderes. Schau Dir den Dacia Logan an. Der ist sogar billiger, aber um ein vielfaches ausgereifter, langlebiger und sicherer.
Ich selber fahre kein europäisches Fahrzeug und habe diesbezüglich keine Vorurteile gegenüber ausländischen Automobilen aus Fernost z.B.
Beim Logan kann man meiner Meinung nach wirklich sagen, das man den Image Bonus spart aber dafür viel Gegenleistung bekommt.
Ist zwar für diese Diskussion unerheblich, aber ich persönlich fahre einen Mitsubish Galant Kombi V6 Bj 2000, der im übrigen bereits 1996 bei Markeinführung serienmässig über vier Airbags verfügte.
Und der Fussgängerschutz Deines Galant entspricht heutigen Anforderungen? Wenn nicht, wann legst Du ihn aus Sicherheitsgründen still? Ich stelle einfach mal die Vermutung in den Raum das Dein Galant in dieser Beziehung nicht besser und nicht schlechter ist als der BS4.
Selbst mancher aktuelle Neuwagen der Markenhersteller schneidet in punkto Fussgängerschutz erbärmlich ab. Der wirksamste Schutzmechanismus sollte in den Köpfen der Fussgänger und der Autofahrer stattfinden.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Und der Fussgängerschutz Deines Galant entspricht heutigen Anforderungen? Wenn nicht, wann legst Du ihn aus Sicherheitsgründen still? Ich stelle einfach mal die Vermutung in den Raum das Dein Galant in dieser Beziehung nicht besser und nicht schlechter ist als der BS4.
Selbst mancher aktuelle Neuwagen der Markenhersteller schneidet in punkto Fussgängerschutz erbärmlich ab. Der wirksamste Schutzmechanismus sollte in den Köpfen der Fussgänger und der Autofahrer stattfinden.Ciao!
Nur, das mein Galant für 7000 Euro zu haben ist und nicht für 18.000 oder 20.000.
Alles zu seiner Zeit, verstehst Du?
Ähnliche Themen
Dafür hat der Galant ja auch eine achtjährige Vorgeschichte mit vielleicht zwei bis drei Erdumrundungen an Kilometern. Muss man ja auch irgendwie im Geldbeutel merken. Ich will den BS4 nicht besser oder Deinen Galant nicht schlechter reden als sie sind, aber man sollte jedem neuen Hersteller ein faire Chance geben. Ich bin auch kein ausgeprägter Pionierkäufer als das ich mich schon an einen Brilliance wagen würde, dazu ist das Werkstattnetz noch zu dünn. Aber in zehn Jahren stehen die Chinesen vielleicht schon anders da. Und stehen vielleicht zusammen mit manch anderer hetzutage schon etablierten Marke im selben Showroom...
Mal sehen was kommt.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Dafür hat der Galant ja auch eine achtjährige Vorgeschichte mit vielleicht zwei bis drei Erdumrundungen an Kilometern. Muss man ja auch irgendwie im Geldbeutel merken. Ich will den BS4 nicht besser oder Deinen Galant nicht schlechter reden als sie sind, aber man sollte jedem neuen Hersteller ein faire Chance geben. Ich bin auch kein ausgeprägter Pionierkäufer als das ich mich schon an einen Brilliance wagen würde, dazu ist das Werkstattnetz noch zu dünn. Aber in zehn Jahren stehen die Chinesen vielleicht schon anders da. Und stehen vielleicht zusammen mit manch anderer hetzutage schon etablierten Marke im selben Showroom...
Mal sehen was kommt.Ciao!
Mein Galant hat 60.000 gelaufen jetzt. Egal. der vorige, den ich hatte, hat 350.000 drauf gehabt, als ich ihn verkaufte. Aber egal. Es geht hier nicht um Galant gegen Brilance. Obwohl ja einige Chinesische Neuerscheinungen sogar den gleichen Motor verbaut haben, wie mein V6. Mitsubishi verkauft gerne Lizenzen in dieser Richtung.
Aber Du kannst doch nicht allen ernstes sagen, nur weil unsere 10 Jahre alten und ältere Wagen damals nicht sicherer waren, ist es ok, einen NEU Wagen für 18.000 Euro zu verkaufen, der auch nicht sicherer ist, wo man auch schon für vielleicht 2000 Euro mehr einen aus heutiger Sicht sicheren Wagen käuflich erwerben kann? Da gibts auch schon sichere Neuwagen für 8000 Euro, z.B. Dacia, um es noch mal zu wiederholen. Der sit allemal sicherer als so ein Brilance. Wenn die Sicherheit stimmt, würde ich auch nicht nein sagen zu einem Brilance. Hier in der Gegend werde ich auch hochnäsig angesehen, weil die anderen in der Nacharschaft Deutsche Premium Modelle fahren, wie Audi und Mercedes. Aber ich kaufe mir MEIN Auto.
Der Nachbar ist mir in dieser Hinsicht wirklích Schnuppe. ich bin ebenso offen für alles neue. Nur das Preis Leistungverhältniss sollte wirklich stimmen. Andere Autohersteller geben Millionen über Millionen oder mehr aus, um Ihre Fahrzeuge sicherer zu machen. Das will natürlich auch bezahlt werden.
P.S. macht spaß, sich mit Dir angeregt zu unterhalten.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Aber Du kannst doch nicht allen ernstes sagen, nur weil unsere 10 Jahre alten und ältere Wagen damals nicht sicherer waren, ist es ok, einen NEU Wagen für 18.000 Euro zu verkaufen, der auch nicht sicherer ist, wo man auch schon für vielleicht 2000 Euro mehr einen aus heutiger Sicht sicheren Wagen käuflich erwerben kann?
Das entscheidet ja der Käufer welchen Stellenwert er der Sicherheit beimisst. Der Käufer entscheidet ebenfalls wie erfolgreich eine neue Marke im Markt werden wird (neben dem Marketing, aber dafür ist der Hersteller zuständig / verantwortlich). Hersteller bei denen die Qualität nicht stimmt werden über kurz oder lang vom Käufer abgestraft. Fiat war in der Vergangenheit ein Paradebeispiel dafür und hat mit der sehr deutlichen Qualitätsverbesserung aktueller Modellreihen ein tolles Comeback hingelegt. Sowohl im Markt als auch in der Presse. Verlorene Marktanteile auch noch mit erlittenem Imageschaden wiederzugewinnen ist sehr schwer. Die Chance für eine Marke wie Brilliance liegt darin das sie hier ganz von vorn anfängt und sich in gewisser Weise völlig frei positionieren kann (von den Vorurteilen in den Köpfen vieler mal abgesehen). Dazu kommt natürlich die Berichterstattung in den Medien, egal ob positiv oder negativ: die Marke wird präsent.
Und wenn in der Presse der Tenor vorherrscht dass das aktuelle Modell besser ist als der Vorgänger und vorher beanstandete Schwachpunkte merkbar besser wurden, so registriert dies eben der interessierte mit dem Merkmal "die tun was" auch wenn die Fahrzeuge noch nicht dem hohen Niveau entsprechen welches wir inzwischen gewohnt sind. Wenn der Hersteller diesen Weg so weitergeht wie er es bisher tat, so räume ich ihm echte Chancen im Markt ein. Nicht sofort, aber wie gesagt innerhalb der nächsten ca. zehn Jahre. Die Marktanteile werden dann auch nicht riesig werden, aber wenn 1% Marktanteil erkämpft wird ist das insgesamt schon ein Erfolg. Dann wird die Marke auch im Strassenbild öfter auftauchen und das Emblem etwas bekannter. Aber bis dahin kann es noch ein durchaus steiniger Weg werden. Ein einziges Modell auf diesem Weg richtig verreissen und unsere Presse stürzt sich drauf wie ausgehungerte Hyänen, die Aufbauarbeit vergangener Jahre und damit verbundener Modelle kann dadurch zerstört werden. Dieser Weg verlangt wohl auch ein gewisses Durchhaltevermögen, das traue ich dem Hersteller (oder auch anderen chinesischen Produzenten, habe keinen Vergleich von den Grössenordnungen der Hersteller untereinander) aber durchaus zu. Weil sie Chinesen sind. Erfahrungsgemäss sind fernöstliche Unternehmen äusserst zäh in der Verfolgung ihrer Ziele. Im Auto-, Foto- und Unterhaltungselektronikbereich haben wir sowas schon erlebt. Im Massstab der letzteren beiden Branchen wirds wohl nicht passieren, aber sie sind gute Beispiele wo etablierte Marktstrukturen davongefegt wurden.
Ciao!
Hallo,
ich finde es seltsam das hier Fahrzeuge, die dem technischen Wissen und Stand vor 15 oder 20 Jahre entsprechen (seit 8 Jahren nicht mehr produziert, 8 Jahre in Serie, Entwicklungszeit 6 Jahre) gegen ein Auto, das heute mit dem Wissen der Fachleute auf den Markt kommt und noch 8 Jahre in Serie laufen soll, verglichen wird....
Zitat:
Original geschrieben von jogie63
Hallo,
ich finde es seltsam das hier Fahrzeuge, die dem technischen Wissen und Stand vor 15 oder 20 Jahre entsprechen (seit 8 Jahren nicht mehr produziert, 8 Jahre in Serie, Entwicklungszeit 6 Jahre) gegen ein Auto, das heute mit dem Wissen der Fachleute auf den Markt kommt und noch 8 Jahre in Serie laufen soll, verglichen wird....
Was ich noch viel seltsamer finde ist die tatsache, das so ein Brilance, der neu auf dem Markt ist, technisch nicht weiter ist als ein Fahrzeug, was schon 1997 auf dem Markt kam.
Gerade im Focus gelesen:
Brilliance setzt zwei Motoren ein, die bei Mitsubishi eingekauft werden: Die Vierzylinder mit zwei und 2,4 Liter Hubraum leisten 122 und 130 PS sowie 170 und 195 Newtonmeter. Auf den Hubraum bezogen ist das dürftig und auch die Werksangaben der Fahrleistungen sind bescheiden. 190 bzw. 195 km/h soll der BS6 erreichen und 13,8 bzw. 12,5 Sekunden auf Tempo 100 brauchen – Werte, die für ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse als lahm gelten müssen und von durchschnittlich motorisierten Kompaktwagen erreicht werden.
Diese Mitsubishi Motoren sind natürlich nicht solche, die aktuell auch im Mitsubishi verbaut werden, sondern solche, die ausrangiert wurden aus den Regalen, der technische Stand dieser Motoren ist bei Jahrgang 1996 anzusiedeln. So viel zum Thema, man kann ein solch "modernes Fahrzeug" wie den Brilliance nicht mit einem alten Japaner vergleichen.
Quelle: www.focus.de/.../fahrbericht-brilliance-bs6_aid_58288.html
Zu den Motoren, es soll noch Leute geben, die nicht ständig im Grenzbereich von Hamburg nach München fahren. Für die reichen die genannten Mitsubishi-Motoren.
Schon mal einen Daewoo Lanos gesehen? Sieht einem Opel Kadett frappant ähnlich, obwohl er einige Jahre später rauskam. Ganz ähnlich der Daewoo Espero/Opel Ascona. Was ich sagen will, diese Autos wurden nicht für den europäischen Markt entwickelt, sondern waren Lizenzbauten von nicht mehr produzierten Serien etablierter Hersteller. Die konkurrierten nie mit den aktuellen Modellen in Europa und genauso wird Brilliance folgerichtig seinen Absatzschwerpunkt auch zunächst woanders sehen.
Fakt ist aber, dass es Daewoo (jetzt Chevrolet EU) gelungen ist, durch diese relativen billigen Lizenzbauten genug Geld zu machen, um seine eigenständig entwickelten Autos bauen und etablieren zu können. Auf diesem Weg ist auch Brilliance, sogar noch etwas weiter, schließlich müssen nur wenige Teile wie der Motor zugekauft werden. Glaub mir, auch wenn du dir den Brilliance aus o.g. Gründen nicht kaufen willst, es wird in anderen Ecken der Welt genug Interessenten geben. Und der Nach-nach-nachfolger vom BS4 wird dann schon mit Passat & Co. konkurrieren können, auch das zeigt das Beispiel der koreanischen Autobauer.
Grüße,
Brilliance BS 6 2,0MT Deluxe (Leder Klima) — EUR 10.900 ---das ist ein Wagen, der gerade mal ca. 2000 km gelaufen hat. Dieser Preis ist angemessen, wie ich finde.
Nachzulesen bei mobile.de
Ich habe nicht geschrieben, das ich mir so ein Ding nicht kaufen werde oder würde. Ich seh nur die angestrebten 18.000 Euro oder mehr für so eine Karre laut Preisliste als maßlos überteuert.
So ist es....10 T€ wäre für diese Technik angemessen....so haben es vor Jahren die Japaner und Koreaner gemacht...wenn die Chinesen meinen sie könnten happige Preise nehmen,wird sie der Markt gnadenlos abstrafen.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Was ich noch viel seltsamer finde ist die tatsache, das so ein Brilance, der neu auf dem Markt ist, technisch nicht weiter ist als ein Fahrzeug, was schon 1997 auf dem Markt kam.
Wäre immer noch nicht das Problem wenn es die Fortführung eines alten Modells wäre,wie zb der Daewoo Lanos.Der Grund das er wie der Kadett E aussah lag schlicht darin das es ein Kadett E war.Daewoo hat das Auto mit den alten Werkzeugen und Anlagen von Opel gefertigt und nur minimal verändert.
Aber um ein neues Auto zu entwickeln muß man wissen weshalb eine technische Lösung exakt so und nicht anderst gelöst wurde und da ist der Punkt wo die Chinesen noch Probleme haben.Kopieren können sie perfekt,aber sie können noch nicht selbst entwickeln.Zumindest nicht auf aktuellem technischen Niveau.
Zitat:
Original geschrieben von krupunder
Für das gebotene ist der BS 4 wieder mal viel zu teuer.Kaum jemand wird sich für fast 16 Tausend dieses Fahrzeug vor die Tür stellen.Hier verpassen die Chinesen eine Chance,ähnlich wie Dacia ,mit wirklich niedrigen Preisen das Geschäft zu machen.
So werden die unverkauften BS 4 wahrscheinlich ähnlich wie der BS 3 bei Händlern wie Auto-Wilde landen,die die ungefahrenen BS 3 für noch nicht mal 9000 Euro verhökerten.Übrigens,Nationaldebatten sind hier völlig unangebracht und die dümmliche Nazikeule erst recht.
Diesem Beitrag kann ich 100%ig zustimmen.
Die Chinesen hätten nur über den Preis eine Chance auf dem deutschen Markt. Und die haben sie damit schon vertan.