Briggs und Stratton Series 4 155 500cc Motor dreht nicht. Anlasser neu. Ohne Kerze dreht er
Hallo,
wir haben Probleme mit einem Viking Aufsitzmäher mit Motor Briggs und Stratton Series 4 155 500cc.
Problem ging so los:
Der Aufsitzmäher sprang nach kurzer Pause nicht nicht mehr an. Schalten vom Magnetschalter zu hören.
Gemessen, Magnetschalter defekt. Neuen Magnetschalter eingebaut.
Nun versucht der Anlasser den Motor zu drehen schafft aber nicht mehr als ca. eine Umdrehung.
Der Motor lässt sich per Hand drehen. Man merkt natürlich die Kompression.
Überbrückt und an Batterie vom Schlepper angeschlossen. Auch direkt am Anlasser angeschlossen Problem bleibt bestehen.
Also Anlasser erneuert. Problem bleibt aber weiterhin.
Ohne Zündkerze dreht der Anlasser den Motor problemlos.
Was könnte das sein? Ich merke keine Unwucht oder höre auch keine Geräusche die auf einen defekten Motor/Welle hindeuten.
Habe jetzt schon von der Dekompressionseinrichtung gelesen aber bevor ich mich daran mache wollte ich mal fragen ob es sonst noch eine Idee gibt.
Ventilspiel vielleicht?
Laut dem Hauptnutzer in unserer Familie sprang er öfter mal schlecht an. Was genau das bedeutet konnte ich leider nicht herausfinden. Könnte mir aber vorstellen das der Motor dann kurz vor OT stand. Wenn er sich dann darüber qequält hat mit mehreren Versuchen hat er die nächste Umdrehung dann eventuell geschafft.
Könnte aber auch sein das das der sich auflösende Magnetschalter war.
Vielleicht hängt es auch zusammen.
Danke schon mal für die Hilfe.
Falls noch Infos fehlen liefere ich die gerne nach.
59 Antworten
Bevor du den ganzen Motor zerlegst, würde ich empfehlen die Kraftstoffseite nochmals zu prüfen.
Dafür die Kraftstoffzufuhr abstellen (z.B. mit einer Schraubzwinge den Schlauch zu kneifen), dann die Schwimmerkammer ablaufen lassen (unten das Ventil oder die Schraube aufdrehen und ein Gefäß drunter halten).
Dann den Motor bei ausgedrehter Zündkerze den Motor einen Moment orgeln lassen. Zündkerze wieder eindrehen und einen neuen Startversuch machen.
Selbstverständlich kann es andere Ursachen haben, der o.g. Test dauert fünf Minuten und schließt ein absaufen aus. Eine hydraulische Blockade kann bereits bei sehr geringen Mengen auftreten. Ausserdem würde zuviel Kraftstoff in der Startphase auch das schlechte Startverhalten der Vergangenheit erklären.
Was funktioniert bei ausgebautem Motor nur vernünftig?
Die Ventile einstellen samt 6 mm nach OT funktioniert mit Schraubzieher schon!
Verstehe nicht was du meinst.
@skymaster83 Werde ich nochmal testen. Aber denke dann wäre Sprit aus der Zündkerzenöffnung gespritzt. Haben ihn ja ohne Kerze drehen lassen.
Kerze war auch nicht nass.
Wie gesagt, wenn der Nocken der Deko (nahezu) runter ist , kann das nachstellen der Ventile mit Glück nochmal was bringen, das wär aber sicher nur ein vorübergehender Erfolg. Der ist dann einfach abgeschliffen. Wenn du Sprit im Zylinder ausgeschlossen hast, wirst du ihn wohl öffnen müssen
Ähnliche Themen
Zitat:
Verstehe nicht was du meinst.
Abgesehen von meinem Geschreibsel hast du doch die von dir angeführte Anleitung gelesen!?
Dort steht:
Zitat:
Schritt 2: Stecken Sie einen schmalen Schraubenzieher in das Zündkerzenloch und berühren Sie den Kolben. Drehen Sie das Schwungrad im Uhrzeigersinn über die genaue Mitte hinaus, bis sich der Kolben um 1/4" nach unten bewegt hat. Verwenden Sie den Schraubenzieher, um den Bewegungsradius des Kolbens zu bemessen.
Beachtung liegt hier auf
1/4", das heißt ein viertel Zoll (6,35mm) und nicht einen Viertel Kolbenhub.
Dieses Ausführungszeichen (
") steht u.a. für die Masseinheiten von Zoll und Sekunden.
OK, jetzt habe ich es. dann haben wir aneinander vorbeigeschrieben.
Habe den Motor vorhin zerlegt und zum Vorschein kamen die Einzelteile für die Dekommressionseinrichtung.
Die ist komplett zerbrochen.
Fehler also gefunden.
Danke für die Tipps.
Werde mich morgen oder Montag melden wenn ich beim Zusammenbau bin.
Ja, war auch sehr überrascht. Dachte das bestimmt die Feder defekt ist.
Ist auch total abgenutzt gewesen. Also das Teil was das Ventil betätigt.
Sachen gibt's,
Nocken abgeschliffen oder Feder gebrochen ist für gewöhnlich der Schaden an der Deko - so hab ich das auch noch nie gesehen
Aber nun - Fehler ist klar , jetzt Ersatz besorgen und alles wieder zusammengebaut...
Was sagt der Kreuzschliff im Zylinder ? Alles gut?
Keine riefen ? - dann lohnt sich die Mühe doch
Ja sieht gut aus soweit ich das beurteilen kann.
Zusammenbau erst Dienstag oder Mittwoch denke ich.
Neue Nockenwelle habe ich da aber mir wurde der falsche Wellendichtring geschickt. Kommt wohl Dienstag.
Beim Zerlegen ist mir noch aufgefallen das die Passfeder von Kurbelwelle/Riemenscheibe fehlt.
Warum auch immer....
Die werde ich dann auch noch brauchen.
Kuck dir mal die Scheibe genau an, es gibt auch welche wo die Feder durch eingestanztes/ eingedrücktes Blech im Schaft ersetzt wird.