Bridgestone - Sagenzahnbildung?
Wir haben 2 Phaetons 3.0 V6 TDI. MJ06 und 07. Beide haben die Serienbereifung 235/55 R17 99Y Bridgestone Potenza ER-30. Beide Auots hatten nach cca. 3000km einen Sagezahn anden Seiten gebildet. Freindliche hat sich beim Volkswagen erkundigt un der Rat: Reifen in Kreuz wechseln. Die Zahne werden abgefahren nach 100!!!!!!!km und dann ist wieder Ruhe. Die Schlaumeiers konnen nicht zugeben das diese Reifen entweder unterdimensioniert sind oder enfach schlecht.
Wir fahren die Autos privat und seeeeeeehr ruhig. Luftdruck immer 1A.
Bitte nicht sagen - schweeres Auto, weiche Pneus - ist normal.
Dazu macht die Sahe bei der fahrt Larm.
Kennt Ihr das Problem?
33 Antworten
schweeres Auto, weiche Pneus - ist normal.
dsu
schnellwegrenn😁
die meinten ja auch , das du beide Phaetys nebeneinander stellen sollst und dann kreuzweise tauschen....
Hat niemand Probleme mit den Reifen 255/18. Ich habe schon den 3. Satz Reifen und VW tauscht mir die Reifen permanent. Grund "Sägezahnähnlicher" Verschleiß an der VA
Allgemein: Spur/Sturz checken lassen. Luftdruck maln bisschen höher als die Tankdeckelangaben.
Ansonsten mal die Marke wechseln. die Brigdestone Potenza machten bei Golf auch Probleme mit Sägezähnen. Könnte eventuell dann doch daran liegen.
Wir haben in 2005 6 Phaeton 3.0 TDI gekauft ... und alle kriegen sie Sägezähne, was sich insbesondere in einem höheren Abrollgeräusch und Vibrationen zeigt. Da man ja verwöhnt ist, merkt man das schneller als sonst! Bei meinem (22 TKM auf den Reifen) war, gerade festgestellt, aussen am Reifen die Profiltiefe 1 mm und innen noch 6 mm. Falsch konstruiert? VW streitet ab.
Zackiger Fahrstil? Is nich, habe 9,9 Liter Durchschnittsverbrauch in der Langzeitauswertung (14 TKM). ... da wir sechs von der Sorte haben, wird das sicher spannend für die Freundlichen ...
Ihr seid eben alle nur Landstraßenraser 😉
Leon
Vielleicht hilft euch diese Seite bezüglich Luftdruck etwas weiter:
http://www.richtigenluftdruck.de
Mein Reifenhändler hat mich darauf hingewiesen immer etwas mehr Luft in die Reifen zu geben als auf dem Tankdeckel angegeben;
Die "Tankdeckelangaben" sind eher auf Komfort ausgelegt als auf ein längeres Reifenleben;
hallo allerseits,
habe dazu schon einmal etwas geschrieben.
der bridgestone ist nur komfortable solange relativ neu.
ab 20 tkm wird er laut wie ein holzrad. dieser reifen ist für unsere komfortklasse ungeeignet obwohl die übrigen eigenschaften ok sind. wem das abrollgeräusch nicht passt, nicht zu lange warten und hartnäckig reklamieren. die tun was.
gruss ego1000
Zitat:
Original geschrieben von EGO1000
hallo allerseits,
habe dazu schon einmal etwas geschrieben.
der bridgestone ist nur komfortable solange relativ neu.
ab 20 tkm wird er laut wie ein holzrad. dieser reifen ist für unsere komfortklasse ungeeignet obwohl die übrigen eigenschaften ok sind. wem das abrollgeräusch nicht passt, nicht zu lange warten und hartnäckig reklamieren. die tun was.
gruss ego1000
sei froh, dass die reifen überhaupt so lange halten. habe die dunlop sp 9000 das zweite mal drauf. beide sätze haben auf der va nur 15 tkm gehalten. hinten ist noch der erste satz drauf.
sieht bei mir genauso aus, wie hier bereits beschrieben. mitte ok, außenrand runter.
die wobs meinen das wäre normal....
befriedigt mich allerdings nicht.
Hi,
auch ich hatte mit den besch..... Bridgestone (255/45/18) extreme Sägezahnbildung. Einmal hat VW die Räder auf Kulanz getauscht.
Der zweite Satz war nichts besser, nur diesmal hat VW gestreikt.
Jetzt fahre ich seit ca. 10000 km eine "Billigmarke" (Ventus Sport K104) und bin bestens zufrieden.
Kaum Verschleiß, spurgenau, keine Sägezahnbildung, sehr laufruhig und zudem halber Preis im Vergleich zu den ach so tollen von VW empfohlenen Reifen.
Gruß an alle von
mimu1
Mein Phaeton hat als gebrauchter in Dresden neue Reifen bekommen.
Der in Dresden eingestellte Luftdruck liegt ca. 0,3 bar höher als im Tankdeckel angegeben.
Ich glaube schon, daß es bei einem so schweren Auto wie dem Phaeton normal ist, daß sich die Aussenkanten schneller abreiben als die Innenkanten, besonders beim V10. Wenn der mit seinem schweren Vorderwagen mal sportlich in die Kurve geht, liegt ja das meiste der 2,6 Tonnen auf dem kurvenäusseren Vorderrad und dort auch noch auf dem Aussenrand. Die radieren natürlich schön das Gummi runter.
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Ich glaube schon, daß es bei einem so schweren Auto wie dem Phaeton normal ist, daß sich die Aussenkanten schneller abreiben als die Innenkanten, besonders beim V10. Wenn der mit seinem schweren Vorderwagen mal sportlich in die Kurve geht, liegt ja das meiste der 2,6 Tonnen auf dem kurvenäusseren Vorderrad und dort auch noch auf dem Aussenrand. Die radieren natürlich schön das Gummi runter.
ehrlich gesagt , desireless...leg mal ne andere Platte auf....dein Gesäusel zum V10 wird langsam langweilig...
wieso meinst du , der nach eigenen Angaben noch nicht mal 1000km mit nem V10 gefahren ist , etwas über Reifenverschleiss und Bremsbelagwechsel beisteuern zu können....
Ich sag ja auch nix zum Reifenverschleiss des V6... ja wie denn auch bitte...??
(ich mag sonst deine Beiträge sedhr gerne lesen...also peace! )
smartelman
Entschuldigt bitte wenn es so rüberkommt als würde ich hier permanent den V10 madig machen. Aber in diesem Forum wird halt am meisten über den V10 diskutiert und anscheinend gibt er aufgrund seiner Bauart auch Anlass dazu. Natürlich hat er seine Daseinsberechtigung wie jeder andere Phaeton auch - aber er vereinigt eben nicht nur gute Eigenschaften.
Dann werde ich mich halt, wie swissuser auch, in Zukunft etwas zurückhalten wenn es um den V10 geht. Scheint ja ein sensibles Thema zu sein. Der Reifenverschleiss scheint beim V6 besser zu sein, ich fahre seit 29 tkm mit dem ersten Satz und sie sind noch bei gut 50%. Vorne sind sie stärker abgerieben und auch aussen stärker als innen. Ich behaupte, daß das bei allen Autos so ist, bei den Schweren stärker als bei den Leichten.
Mal immer ruhig Blut !!
Der Phaeton ist ein Luxusprodukt , jeder Golf oder Corsa ist günstiger um von A nach B zu kommen.( irgendwie werden hier im Moment ganau diese Art von Diskussionen geführt - Hilfe ich fahre eine Oberklasse die mehr als 7 liter verbraucht und wo sich auch noch die Reifen abfahren )
Wer wegen abgefahrenen Bremsbelägen rumheult , weil die teuer sind , sollte doch zurück zum Passat kehren... genauso ist das mit den Reifen.
Mit Sicherheit bestimmt sehr stark die Fahrweise , wie lange die Reifen und Bremsscheiben etc... halten
Wer die nächsten Wochen "Erbsensuppe" essen muss , weil die teure Inspektion mit Filterwechsel anliegt , hat mit dem Phaeton sicherlich das falsche Auto gewählt.
Ich will und möchte mir den Phaeton , und ganz besonders den V10 leisten , mir ist es völlig "schnurz" , ob der jetzt 11,2 oder 13,5 liter braucht und ob ich in den 36 Monaten Leasingzeit 2 mal oder 3 mal die Beläge wechseln muss...
Solange wie es sich nicht um einen Serienfehler handelt , finde ich die hier immer wieder angestossene Diskussion völlig daneben.