BrickDiag: Getriebe AW 50-42 Fehlercode
Moin,
ich bin ja immer noch dabei, meinen Dicken (V70I Modell 1999 - Motor B5252S) zum Laufen zu bringen. Jetzt habe ich mir ein Fehlerspeicher-Auslesgerät besorgt und damit das Getriebesteuergerät (das Motorsteuergerät konnte ich noch nicht auslesen) ausgelesen.
Es wird der Fehler "4-1-1 EEPROM Fehler Getriebesteuergerät" ausgeworfen.
Was bedeutet das?
Kann das dazu führen, dass der Motor nicht anspringt?
22 Antworten
So was kann bestimmt passieren. Aber als wir die Antriebswelle getauscht haben, ist keiner an der Zündung gewesen.
Die Verteilerkappe habe ich getauscht und die Zündkabel sind genauso drauf, wie die Zündfolge ist.
Der Fehler war aber auch schon mit der alten Verteilerkappe genauso.
Gut wenn du mit dabei warst fällt das auch aus.
Gibt es eine fähige freie Werkstatt in deiner nähe?
Volvo ist zwar speziell aber trotzdem nut ein Otto KFZ.
Wenn ich nicht weiter komme, dann warte ich bis ein Bekannter von mir wieder von seiner längeren Auslandsreise wieder kommt. Mit ihm zusammen finden wir den Fehler. Bin ich mir sicher.
Warum, zum Geier, nutzt du nicht die Möglichkeit, den ADAC mal reinkucken zu lassen, wenn du schon 20 Jahre dabei bist? Anrufen, denen sagen, die Kiste springt nicht an und den dann mal werkeln lassen, ohne großartig zu erzählen, was du schon gemacht hast?? Verlieren kannst du nichts und kosten tut es auch nichts, solange der dir keine Batterie verkaufen möchte..
Ähnliche Themen
Auf diese Ebene begebe ich mich nicht. Vielleicht ist es meine Sache, was ich mache. Ich habe schon meine Gründe. Oder darf man hier keine Fragen stellen und trotzdem tun, was man selber will?
Zitat:
@Timo36 schrieb am 24. Februar 2018 um 16:07:44 Uhr:
Steuergerät ziehen oder die abgestöpselten Batteriekabel aneinander.
BITTE NICHT IMMER WIEDER DIESE SCHEISSE EMPFEHLEN!!
So eine Methode kann man gerne bei einem Fahrzeug ohne Elektronik anwenden,aber im Worst Case himmelst Du Dir damit Deine Steuergeräte!!
Nur weil so ein Tipp immer wieder im Netz auftaucht,muß er nicht richtig sein.
Er hat einen Tester und damit kann man den Fehlerspeicher löschen.
Das reicht,dafür braucht es nicht solche Mittelalter-Methoden!
Hallo T5-Powder,
werde ich mir merken.
Die "Anweisung" wird hier im Forum jedoch sehr häufig als Löschmöglichkeit genannt.
Aber ich werde es mir auch im eigenen Interesse merken.
Er konnte zu dem Zeitpunkt der Empfehlung jedoch die Fenix noch nicht auslesen.
Zitat:
@Timo36 schrieb am 26. Februar 2018 um 09:59:20 Uhr:
Hallo T5-Powder,
werde ich mir merken.
Die "Anweisung" wird hier im Forum jedoch sehr häufig als Löschmöglichkeit genannt.
Aber ich werde es mir auch im eigenen Interesse merken.
Er konnte zu dem Zeitpunkt der Empfehlung jedoch die Fenix noch nicht auslesen.
Das stimmt, dass ich zu dem Zeitpunkt, als der Tipp gegeben wurde, ich noch keine Möglichkeit zum Auslesen hatte.
Ich bin natürlich dem Tipp damals gefolgt, weil immer wieder auf diese Möglichkeit hingewiesen wird. Ich habe Plus und Minuspol aneinander gehalten.
Am Wochenende habe ich dann den Fehlerspeicher ausgelesen und es wurden keine Fehler ausgeworfen.
Das Auslesen mit BrickDiag ist für mein 99iger Modell aber sehr instabil. Manchmal komme ich rein, manchmal wird angezeigt, dass die Identifikation fehlgeschlagen sei, weil die Antwort des Steuergerätes ungültig sei.
BrickDiag geht wohl nur bis zum 98iger Modell. Aber der Verkäufer hat den Diagnosestecker wohl angepasst.