Brennstoffzelle im neuen Hyundai Nexo!

Hallo Forengemeinde!

Was haltet ihr von dieser Technik generell und ob diese in Großserie produziert, dann auch (von Otto-Norm-Verbraucher) bezahlt werden könnte?
Der Nexo kostet in der Anschaffung immerhin um die 60 000 €uronen, wie würden die zu erwartenden Folgekosten aussehen, was der reine Treibstoffverbrauch, im Verhältnis zu Benzinern, Diesel und Co.?

Weiterer Nachteil ist die derzeitige und mittelfristige Verfügbarkeit des Wasserstoffes (Wasserstofftankstellennetz, Produktion), wodurch Umwege (zusätzlicher Verbrauch, Faktor Zeit) kaum zu vermeiden wären.

Wie sähe das bei wesentlich mehr Verbrauchern dieser Energie aus? Für wen könnte sich das derzeit überhaupt lohnen?

Beste Antwort im Thema

Niemanden. Wasserstoff ist der teuerste Energieträger überhaupt. Macht sich nur in der Raumfahrt bezahlt, da du jede Masse "hochschießen" musst und Masse nunmal ein Heidengeld kostet.

Die Edelmetalle in PEM Zellen sind jedenfalls nach wie vor ein riesiger Bottleneck - Stand vor 20 Jahren war dass die Weltjahresproduktion an Pt/Pd nicht mal reichen würde um DE mit BZ fahrzeugen zu versorgen. Das ist massiv weniger geworden, aber selbst ein Faktor 100 reicht nicht aus.

Aber: Die BZ profitiert auch von den Fortschritten der Akkutechnik. Denk dir jeden beliebigen BZler als seriellen Hybrid. Die teure BZ muss nur noch die mittlere Leistung und nicht die Spitzenleistung bringen. Was diese relativ zu "früher" massiv billiger werden lässt. Und absolut immer noch sackteuer.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Es gibt deutlich bessere Anwendungen für Strom als die Wasserstofferzeugung.

Dass es jetzt des öfteren überflüssigen Naturstrom gibt ist der Energiepolitik geschuldet. Weil die fetten Kohlekraftwerke immer durchlaufen müssen, gibt es manchmal zu viel Strom auf dem Markt, der, so wird es uns erzählt. grüner Strom sei. Was so aber ja nicht stimmt, der zu viele Strom kommt aus den Kraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden (und den Atommeilern)
Wirklich zu viel grünen Strom gibt es erst dann, wenn es grundsätzlich nur noch Naturstrom gibt und sich zu bestimmten Zeiten Überschüsse ergeben. Erst hier würde die Wasserstoffproduktion sinn machen.

Ich möchte aber nicht im Dunkeln sitzen wenn der Wind nachlässt, daher sind die Grundlastkraftwerke leider notwendig.
Die Erneuerbaren sind, mit Ausnahme der Wasserkraft, nicht Grundlastfähig.
Wenn wir das Problem nicht durch Speicherung der Energie lösen können brauchen wir weiterhin fossile- oder Kernkraftwerke.
Da wir letztere aus ideologischer Überzeugung/Verblendung abschalten bauen wir die Kohle aus, bzw. lassen Kohlekraftwerke weiterlaufen. Deswegen ist ja Deutschland auch eines der Schlusslichter beim Klimaschutz, trotz dessen das wir wahrscheinlich das meiste Geld dafür ausgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen