Brennraumtemperaturen unter E85 (für Theoretiker)
Ich hab mir nochmal ein paar Gedanken zum Thema Brennraumtemperaturen im E85-Betrieb gemacht:
Folgendes Szenario:
Ein Standart 4-Zylinder Saugmotor, indirekteinspritzer, ohne Turbo, Kompressor oder Selbstaufladung. Lambda 1 soll gehalten werden.
Wird dieser Motor nun mit E85 statt Benzin betrieben, muss (auf welchem Weg auch immer) mehr Kraftstoff eingespritzt werden (egal jetzt, ob 35% oder 45%).
Wird Lambda 1 gehalten, sollte sich die Verbrennungstemperatur nicht erhöhen,oder?
Unter E85 kommt aber mehr Kraftstoff zum Einsatz als unter Benzin, müsste dann nicht ,durch die größere Verdunstungskälte, eine niedrigere Ausgangstemperatur vor der Zündung vorliegen?
Und wenn die Verbrennungtemperatur gleich ist, so müsste doch die Verbrennungsendtemperatur niedriger sein, als unter Benzin.
Also geringere Brennraumtemperatur unter E85???
Oder hab ich was übersehen?
Beste Antwort im Thema
@Pustefix
Ich hab eine gewagte Theorie zum Thema "LPG brennt heisser" und die ist vermutlich haltbar.
Sagt der Umrüster "Temperatur identisch, Ventilsitze gasfest, alles kein Thema" und es passiert was, dann ist der Umrüster aus Sicht des Kunden schuld. Sagt er "es brennt etwas heisser, bitte nicht so heizen" und der Kunde kommt nach nem Jahr mit verbrannten Ventilen oder völlig verdengelten Ventilsitzen, dann heisst es "ich hab Ihnen doch gesagt nicht so schnell!!1". Auf die Idee "Umrüster hat Mist gebaut" kommt der Kunde mangels Fachkenntnis nicht.
Mir ist keine Messung bei korrektem Lambda bekannt, bei der LPG heißer verbrennt wie Benzin. Das heisst nicht, dass es die nicht geben kann - aber bisher war JEDE Quelle der Ansicht, wenns Lambda passt, dann passt auch die Temperatur. Die Flammtemperaturen sind eben sehr identisch.
Davon ab sind z.B. Abgasthermometer erfunden worden, kosten 80-150 Euro in der Bucht. Seit Euro 4 mit Breitband-sowie Sprungsonde lassen sich die Wagen zudem einfacher abstimmen - die Fuel Trim Werte per OBD ausgelesen und gut ist, Breitband-Lambdas (sofern verbaut) funktionieren auch im Volllastbereich. Wenns der Umrüster nicht macht, Scangauge II kostet mit 150 Euro nicht die Welt und dann wird der eben so lange getreten, bis die Fuel Trims passen und die Arbeit sauber abgeschlossen ist.
Bei Alkohol würd ich das ähnlich halten - Fuel Trims beobachten, wenns Lambda stimmt dann ist alles im Lot. Das Thema steht übrigens im nächsten Frühling an, dann kommt in meinen Dicken Exx als Startbenzin. Und vorher werde ich GANZ sicher Scangauge II haben um die Fuel Trims im Auge zu haben und nicht ungewollt meine (sequenzielle) Gasanlage mit zu verstellen. Umschaltbare Kennfelder für Normalbenzin, Gas und Ethanol (eigene Fuel Trim Werte, z.B. Drehzahllimit bei Alkohol wenn die Einspritzdauer ohne neue Düsen/Druckregler nicht reicht) gibts leider nicht.
148 Antworten
hey,
ich lasse das lieber sein, mit der venturi düse. am einfachsten kippe ich das zeugs einfach nur in den tank und gut ist :-)
@snooopy365
bzgl. deiner leistungsmessung bei lambda 1,2
welche sonde verwendest du?
Das stöchometrische Verhältnis unterscheidet sich deutlich bei benzin und E85 möglicherweise bekommst du gar nicht den echten lambda wert angezeigt...
http://www.e85mustangs.com/tuning.html
viele grüße
Ne, nicht wirklich. Das gibt nur das Verhältnis Kraftstoff zu Luft an.
Bei der Lamdamessung kannst nur das "Lamdatool" oder eine Breitbandlamdasonde verwenden. Bei Toll ist die mit dabei. Nur eine Breitband-LS kann weit genug vom "optimum" messen...
Als Anmerkung: Eine Düse hinter der DK ist ebenfalls keine gute Idee, da dann bei geringer Last wegen hohem Unterdruck viel angesaugt wird, und bei hoher Last wenig.
Eben! Erstrecht bei Bergabrollen oder abtouren und ähnlichem. Bei Schubabschaltung käme nurnoch Wasser aber kein Benzin oder besseres😉
Der Druckverlust über den Luftfilter dürfte bei nem guten kaum über 30mbar liegen. Bei voll geöffneter Klappe ist der Druck ab Filter überall gleich. Einstellbar wird das ganze nur bei ner Düse oder nem Vergaser vor der Klappe. Obs Sinn macht wag ich nicht zu Beurteilen. Versuch macht Kluch😉
Ähnliche Themen
Der Weg Luftfilter zum Brennraum wird aber bei weitem zu lang sein. Da kommen Längen über 1m zustande...
Weshalb? Hinter dem Luftfilter aber vor der Drosselklappe sind bei mir 2mm😁 Er hat auch keinen LMM also isses ähnlich. Bei dir gings wegen dem LMM halt nur per Bypass.
Wo willste das denn einsetzen?? Deinen Vergaser? Ohne irgendwelche Drosselstellen???
Die Ansaugbrücken machen schonmal von der DK bis in den Brennraum wenigstens 40-60cm. Und dann wär das noch "kurz".
Ich könnt den direkt an den Deckel der Multek bauen halt mit nem Mopedluftfilter davor. Du z.B. als Brücke zum Schlauch vor der Einspritzbrücke. Also du würdest dann einfach nen Teilstrom abgreifen und ich "Falschluft" ziehen.
Aber du hast nicht zufälligerweise Strumpfhosen an, wenn du bei der Polizei und später beim TÜV vorsprichst?? 😛
Genauso wie mit deiner Düse und dem Drumrum. Das war auch nicht das Prob. Papst, also Lenk nicht ab. Gib zu das es geht und gut😛 Ob Düse oder Vergaser ist was die richtige Stelle angeht erstmal egal. Technisch fänd ich den Vergaser besser weil sicherer und besser abzustimmen. Wenn ich meinen würde Wasser beimischen zu müssen käms in den Tank😁 Hab kein Emulgatorproblem. Zumindest nicht im 10% Bereich.
Ich würde das nur bei hohen Drehzahlen einsetzen wollen... Das ist der Unterschied.
Das wird aber erstrecht nix hinter der Klappe und schon garnicht ohne irgendwas vor deiner Düse. Ging also auch mit nem Vergaser leichter oder eben mit der fertigen Einspritzung aus Amiland. Winde dich nicht😉
Das wär für mich ja ein Rückschritt zu deiner Einspritzanlage 😛
Mozart, immer wieder XE. Der hat doch 2 Drosselklappen...
Ich glaub statt Wasser würde ich hoch Brennbares verwenden. MORE POWER...!
Darfst doch deine Klappen behalten😁 Kriegst sogar noch nen Vergaser dazu. Spielt wieder keine Rolle Hauptsache davor. Auch bei brennbarem nützt dich es nichts wenns zum falschen Zeitpunkt kommt. Da hilft auch deine 2. Stufe nichts, denn ohne ne "Regelung" würde auch wenn die zu ist angesaugt sogar mehr als wenn sie offen ist, denk ich. Ist doch meine ich sone Klappe in der Klappe? Also erstmal ne kleine in der Mitte und dann ne große? Dualrail oder wies heißt? Jedenfalls hast du ohne Luftstrom zwar keinen Venturieffekt aber der Unterdruck saugt trotzdem weiter.
Man könnte so auch anfetten. Mich würde schon int. ob Wasser was bringt oder zumindest obs ohne Mehrverbrauch und Leistungsverlust funkt. Recht dran Glauben kann ich nicht.
Ich glaube nicht an den Mythos weniger Verbrauch. Du bruchst nunmal eine gewisse Leistung, und dafür auch entsprechend Kraftstoff bzw. bei dem Thema XX an Energie.