Brennraum G60

Hallo,

kann mir vielliecht einer von Euch sagen, wie groß der Brennraum der Kolbenmulde vom G60-Kolben ist?

Gruß Richy

22 Antworten

wenns keiner hier gleich auswendig weis, geh ichs dir heut abend ausmessen...

Wo wir grade beim Thema sind, kann mir evtl. noch jemand von Euch sagen, was der "PG" für einen Kolbenrückstand hat?

Gruß Richy

Ihr wollt mir nicht ernsthalft erklären, dass Ihr nicht in der Lage seit, mir den Kolbenrückstand (Abstand zwischen Kolbenoberseite bis Blockoberkante) und den Brennraum der Kolben eines G60 (MKB:PG) zu nennen.

Gruß Richy

Wenn du selber einen G60 hast, dann mußt du die Sachen doch auch selber Wissen! Wenn nicht, dann geht es dir wohl wie den anderen. Hat nicht jeder nen zerlegten G60 rumliegen, bei dem er mal schnell nachmessen kann. 🙄🙄🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Richy


Ihr wollt mir nicht ernsthalft erklären, dass Ihr nicht in der Lage seit, mir den Kolbenrückstand (Abstand zwischen Kolbenoberseite bis Blockoberkante) und den Brennraum der Kolben eines G60 (MKB:PG) zu nennen.

Gruß Richy

*lol*

bist doch selber nicht in der lage.... *noob*

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Wenn du selber einen G60 hast, dann mußt du die Sachen doch auch selber Wissen! Wenn nicht, dann geht es dir wohl wie den anderen. Hat nicht jeder nen zerlegten G60 rumliegen, bei dem er mal schnell nachmessen kann. 🙄🙄🙄

Scheinbar liegt es bei mir an der Tatsache, dass mein G60 verbaut ist und ich nur auf Grund einer simplen Messung nich zwangsläufig den Kopf abnehmen und anschliessend eine neue ZK-Dichung verbauen möchte. Des Weiteren habe ich von den Leuten nicht erwartet, dass sie ihren Motor für mich zerlegen.

Nur hätte ja die Möglichkeit bestehen können, dass jemand schon mal vor dem selben Problem standt oder ggf. eine Datensammlung eines PG-Motors verfügbar haben. Schliesslich ist der PG ja ein recht beliebter Motor

Stattdessen ernte ich hier nur überflüssige Kommentare, die mir in der eigentlichen Problematik nicht weiterhelfen.

Der Ton macht die Musik.

Kannst dir erklären was damit gemeint ist?

Hallo,

dumme Frage zwischendurch!

Warum soll der Kolben eine Mulde haben???

Dein "Kolbenrückstand" wird wenige 10/mm betragen!
Ist aber eigentlich auch ohne Bedeutung da Du weder vom Block etwas abnehmen kannst um die Verdichtung zu änder noch den Hub durch ein anderes Pleuel beinflussen kannst! Es ist nur Interessant zu wissen wenn der Motor einen Schaden hatte, aber da kannst Du den Abstand zwischen Zylinderblockoberkante und Kolbenboden untereinander vergleichen!

Deinen sogenannten "Brennraum" kannst Du dir selber ausrechnen!

Zylinderhubraum : (Epsilon - 1) = Verdichtungsraum (dein sogenannter Brennraum),
wenn ich das richtig Interpretiere!???????

Ich möchte an dieser Stelle nur zu bedenken geben das man bei einem aufgeladenem Ottomotor das Verdichtungsverhältnis als allerallerletztes ändert!!!!!
Ein aufgeladener Motor besitzt bereits einen Liefergrad von über 1!!!

MfG Heiko

ich hab die kolben im teilekeller liegen. könnte also messen gehen. in irgendnem buch bei mir standen die auch drin. oder hat sichs erledigt?

@ heizer1982

Nein, das kann ich mir leider nicht erklären, aber dafür es gibt es ja so aufmerksame Leute wie dich, die mich darauf hinweisen.
____________

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630


Hallo,

dumme Frage zwischendurch!

Warum soll der Kolben eine Mulde haben???

Dein "Kolbenrückstand" wird wenige 10/mm betragen!
Ist aber eigentlich auch ohne Bedeutung da Du weder vom Block etwas abnehmen kannst um die Verdichtung zu änder noch den Hub durch ein anderes Pleuel beinflussen kannst! Es ist nur Interessant zu wissen wenn der Motor einen Schaden hatte, aber da kannst Du den Abstand zwischen Zylinderblockoberkante und Kolbenboden untereinander vergleichen!

Deinen sogenannten "Brennraum" kannst Du dir selber ausrechnen!

Zylinderhubraum : (Epsilon - 1) = Verdichtungsraum (dein sogenannter Brennraum),
wenn ich das richtig Interpretiere!???????

Ich möchte an dieser Stelle nur zu bedenken geben das man bei einem aufgeladenem Ottomotor das Verdichtungsverhältnis als allerallerletztes ändert!!!!!
Ein aufgeladener Motor besitzt bereits einen Liefergrad von über 1!!!

MfG Heiko

Hallo,

warum der Kolben eine Mulde haben sollte, liegt daran, dass aufgeladene Motoren eine geringe Verdichtung haben, als Saugmotoren. Irgendwo muß ja der Brennraum herkommen - es schein ja der Brennraum im Kopf nicht auszureichen.
Dass der Kolbenrückstand nur wenige 10tel mm betragen soll, kann schon mal nicht sein. Denn denke mal daran, dass der Kolben beim OT, bei dem beide Ventile sich überschneiden, ja nicht nur wenige 10tel mm geöffnet sind.

Wenn ich an meinen alten GTI-Motor von Oettinger denke, der ja ebenfalls aus der 827er Baureihe ist, der hatte einen Hub von 94,5 mm und dazu 144er Pleule und der hatte immernoch eine Kolbenrückstand im mm-Bereich.

________________

@ Sharky_g60

Ich bin natürlich nach wie vor an den Daten interessiert.

Hallo Richy,

das der G60 eine Mulde im Brennraum hat wusste ich nicht! Ich kenne das nur von Direkteinspritzern! Und da zählt der G60 nicht dazu!

Der Kolbenrückstand beträgt nur wenige 10/mm!
Die Ventilüberschneidung findet im Verdichtungsraum des Zylinderkopfes statt! Und das bei bereits ablaufenden Nocken des Auslassventils und anlaufendem Nocken des Einlassventils! Die Ventilüberschneidung beträgt bei normalen Nockenwellen max. 40 Grad Kurbelwinkel. 15 Grad bei der Einlassseite und 20 bis 25 bei der Auslassseite! Ein komplettes Arbeitsspiel zum Vergleich 720 Grad Kurbelwinkel!

Die Mulde im Kolben wird nur zur entfaltung der Flammenfront einen wichtigen Aspekt spielen!
Natürlich vergrößert Sie den Verdichtungsraum, aber in erster Linie steuert Sie den Druck der Verbrennung auf den Kolben, Pleuel usw...! Da wie Du sagst die Verdichtung "sehr hoch" ist durch die Aufladung und die Motoren dadurch zum Klopfen neigen und das zu Motorschäden führen kann!

Jetzt rück doch aber mal mit der Sprache raus was Du eigentlich vor hast!?

MfG Heiko

hab gestern gemessen. die mulde ist 8,5mm tief. genauer geht mein schieber nicht. in die bücher konnte ich noch nicht gucken, da steht aber in etwa dasselbe drin, wie weiter oben einige schon erzählt haben. ich bilde mir aber ein, dass da auch hinten technische zeichnungen von u.a. den kolben drin waren.

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630



Der Kolbenrückstand beträgt nur wenige 10/mm!

Jetzt rück doch aber mal mit der Sprache raus was Du eigentlich vor hast!?

MfG Heiko

Mir stellt sich nur die Frage, weißt Du, dass der Kolbenrückstand nur wenige 10/mm beträgt, oder glaubst Du es nur? Wäre für mich schon rehct wichtig.

Zu meinem Vorhaben kann ich nur sagen, dass es derzeit nur eine theoretische Idee ist. Ich habe noch eine 94,5 mm Oettinger Kurbelwelle mit 81,5 mm Schmiedekolben, welche meinen G60 auf 2L Hubraum verhelfen könnten. Nur benötige ich zur Berechnung der mechanischen Passgenauigkeit einige Daten, welche ich leider nicht habe.
Demzufolge weiß ich leider auch noch nicht, ob es bei einer Idee bleibt oder ich es in die Realität umsetzen kann.
Dass ich natürlich die Verdichtung dementsprechend anpassen muß ist mir natürlich klar.

----------------------------

Zitat:

Original geschrieben von Sharky_g60


hab gestern gemessen. die mulde ist 8,5mm tief. genauer geht mein schieber nicht. in die bücher konnte ich noch nicht gucken, da steht aber in etwa dasselbe drin, wie weiter oben einige schon erzählt haben. ich bilde mir aber ein, dass da auch hinten technische zeichnungen von u.a. den kolben drin waren.

Als erstes danke ich Dir, dass Du dich bemüht hast. Nur reichen mir die 8,5 mm Muldentiefe nicht zur Berechnung des Brennraums der Kolbenmulde aus. Eine technische Zeichnung wäre, je nach Umfang, wahrscheinlich hilfreicher.

Gruß Richy

ok, dann guck ich mal ins buch. radius dazu wird dir ja auch nichts nutzen, weil unten ja eine wölbung ist. Ich könnte die mulde höchstens mit wasser füllen und so das volumen rauskriegen, wenn im buch nichts steht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen