Brennraum G60

Hallo,

kann mir vielliecht einer von Euch sagen, wie groß der Brennraum der Kolbenmulde vom G60-Kolben ist?

Gruß Richy

22 Antworten

Hallo,

ich hatte schon einige Köpfe unten ( zwar noch keinen von einem G60) aber der Abstand zwischen Motorblockoberkante und Kolbenboden war bei allen fast bündig, wenn nicht sogar hundertprozent bündig!

Ich gehe aber der Sache nach, wir haben in der HWK einen zerlegten Motor stehen und das kontrolliere ich morgen!
Gebe Dir dann bescheid!

Ich finde aber dein Vorhaben interessant, hab selber mal nachgerechnet, würdest dann theoretisch auf 1972 ccm3 kommen!
Nur ich denke das das nicht klappen wird, weil Du maßgeblich über den Hub gehen musst um auf den Hubraum zu kommen!
Da sehe ich schon die ersten Probleme beim Kurbelradius in Hinsicht auf die Freigängigkeit! Und dann werden die Zylinderlaufbuchsen den langen Hub nicht hergeben!

Wenn Du die Verdichtung deines jetzigen Motors kennst, kannst Du daraus den Verdichtungsraum in ccm3 ausrechen! Dann kannst Du die Verdichtung für den "neuen Motor" bestimmen!

MfG Heiko

[@ heikoag630

also von der Laufbuchsenlänge sollte das eigentlich passen:

Kompressionshöhe Kolben
G60 = 41,5 mm
meine Kolben = 33,0 mm
Differenz = -8,5 mm

Kurbelwellenhub:
G60 = 86,4 mm
meine KW = 94,5 mm
Differenz = +8,1 mm

Demnach hätte ich unter Verwendung der bisherigen G60-Pleuele (136 mm) einen zusätzlichen Kolbenrückstand von -0,4 mm.

Gruß Richy

Hallo,

hab nochmal nachgeschaut!
Es ist so wie ichs gesagt habe, die Kolbenböden schließen bündig mit der Oberkante des Blocks ab!

Meinst Du mit der Kompressionshöhe, den Abstand von mitte Kolbenbolzenachse bis zum Kolbenboden?

Wie gesagt, ich finde die Idee sehr interessant!
Meine Bedenken liegen weiterhin beim Kurbelradius, den Wellenzapfen und Pleuelzapfen!
Desweiterem wird sich die Verdichtung stark erhöhen sowie das Hubverhätniss ernorm ändern!
Damit erreichst Du einen größeren Liefergrad und musst damit das Verdichtungsverhältniss nocheinmal herabsetzen!
Sonst entzündet sich das gute SuperPlus schon auf halbem Weg selber! Oder machst einen Diesel draus...😉

Am besten ausprobieren, aber nicht wundern wenn Du das ganze Ding sprengst!

MfG Heiko

Zitat:

...unter Verwendung der bisherigen G60-Pleuele (136 mm)

Hat der G60 tatsächlich noch das alte 136er Pleuel ? Das kann ich kaum glauben. Ich dachte immer, alle 1,8er der zweiten Serie (ab Bj. 1984) hätten das lange 144er Pleuel ?!

Ist ja bzgl. Reibmitteldruck totaler Quatsch, die Pleuellänge wieder zu reduzieren und sich dadurch höhere Lateralkräfte einzuhandeln ...

Gruß
Tobias

Ähnliche Themen

mir war fast auch so. die 16v sollten jedenfalls die 144er haben. aber man lernt nie aus.

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630


Hallo,

hab nochmal nachgeschaut!
Es ist so wie ichs gesagt habe, die Kolbenböden schließen bündig mit der Oberkante des Blocks ab!

War das denn auch ein "PG" Motor, bei dem Du nachgesehen hast?

Zitat:

Meinst Du mit der Kompressionshöhe, den Abstand von mitte Kolbenbolzenachse bis zum Kolbenboden?

Als Kompressionshöhe wird der Bereich der Kolbenbolzenachsmitte und der absoluten Kolbenoberkante bezeichnet

Zitat:

Wie gesagt, ich finde die Idee sehr interessant!
Meine Bedenken liegen weiterhin beim Kurbelradius, den Wellenzapfen und Pleuelzapfen!
Desweiterem wird sich die Verdichtung stark erhöhen sowie das Hubverhätniss ernorm ändern!
Damit erreichst Du einen größeren Liefergrad und musst damit das Verdichtungsverhältniss nocheinmal herabsetzen!
Sonst entzündet sich das gute SuperPlus schon auf halbem Weg selber! Oder machst einen Diesel draus...😉

Die Freigängigkeit der Kurbelwelle ist gegeben, das hatte ich schon mal überprüft. Was die Verdichtung angeht, muß ich Dich leider entäuschen - die wird sogar geringer. Wie bereits weiter oben von mir beschrieben, wird beim einbau meiner Utensilien ein zusätzlicher Kolbenrückstand von 0,4 mm entstehen (vorausgesetzt, der Brennraum der G60-Kolben und meiner Schmiedekolben sind identisch - rein optisch ist es zumindest so).

Zitat:

Am besten ausprobieren, aber nicht wundern wenn Du das ganze Ding sprengst!

Da bin ich strikt dagegen ;-)

-------------------------------------------

@ Sharky_g60
@ TobiasMaurer

Richtig, VW hat anfang der 80er Jahre ihre Pleuele von 136 mm auf 144 mm verlängert. Allerdings wurden beim G60 tatsächlich wieder 136 mm Pleuele verbaut. Warum sie das genau getan haben, kann ich nicht genau sagen. Ich vermute nur, dass sie ansonsten kein so geringes Verdichtungsverhältnis hinbekommen hätten. Die Kolbenmulde noch tiefer zu machen, wäre nicht sinvoll gewesen. Immerhin ist diese ja schon 8,6 mm - ansonsten würde es ja bedeuten, daß noch mehr Material zu den Kolben kommen würde und es diesen somit noch mehr Gewicht verleihen würde. Aber wie gesagt, ist nur eine Vermutung.

Gruß Richy

Hallo Richy,

es war mir natürlich nicht möglich an einem Motor zu messen der deinem entspricht! Es war aber ein 1,8l der VAG!
Ich kann somit nicht bestätigen das es bei deinem Motor auch so ist!

""Zitat:

Meinst Du mit der Kompressionshöhe, den Abstand von mitte Kolbenbolzenachse bis zum Kolbenboden?
Als Kompressionshöhe wird der Bereich der Kolbenbolzenachsmitte und der absoluten Kolbenoberkante bezeichnet
Als Kompressionshöhe wird der Bereich der Kolbenbolzenachsmitte und der absoluten Kolbenoberkante bezeichnet""

Sorry das ich immer mal nachfrage aber manche Begriffe bzw Begriffe die Verwendet werden sind mir nicht geläufig!

Wie zb. Kolbenoberkante, im Fachbegriff heißt das Kolbenboden bzw Feuersteg Übergang Kolbenboden!
Aber wir kommen schon zurecht!

Bist Du dir sicher das die Kompression vermindert wird????

Du erhöhst den Hubraum von 1800 ccm3 auf 2000ccm3, das heißt jeder Zylinder ca 50ccm3 mehr!! Wie gesagt ca!!!!
Du behälst den Verdichtungsraum bei!! Also den Raum im Zylinderkopf in dem das Kraftstoff-Luftgemisch kompremiert wird! Bei gleicher dicke/stärke der Zylinderkopfdichtung!
Das heißt, es müssen pro Hub des Kolbens ca 50ccm3 mehr Verdichtet werden!
Wieso wird die Verdichtung geringer???
Hab ich was überlesen???
Bitte korrigieren wenn ich einen Denkfehler habe!

Zu der Sache mit den Pleueln kann ich nix sagen, ich weiss nicht wann was verbaut wurde noch weiss ich nicht wie jeder einzelne die Pleuelabmaße misst oder angibt! Tut mir leid!

MfG Heiko

Zitat:

Original geschrieben von heikoag630


Hallo Richy,

es war mir natürlich nicht möglich an einem Motor zu messen der deinem entspricht! Es war aber ein 1,8l der VAG!
Ich kann somit nicht bestätigen das es bei deinem Motor auch so ist!

Genau da liegt das Problem - der normale 1,8L VAG hat 144er Pleuele verbaut, demnach stehen unter Verwendung der selben Kurbelwelle, wie es ja bei so ziemlich allen 1,8L der Fall ist und der selben Kompressionshöhe der Kolben, die Kolben ja 4mm höher, als bei der Verwendung der 136er Pleuele.

Zitat:

Bist Du dir sicher das die Kompression vermindert wird????
Du erhöhst den Hubraum von 1800 ccm3 auf 2000ccm3, das heißt jeder Zylinder ca 50ccm3 mehr!! Wie gesagt ca!!!!
Du behälst den Verdichtungsraum bei!! Also den Raum im Zylinderkopf in dem das Kraftstoff-Luftgemisch kompremiert wird! Bei gleicher dicke/stärke der Zylinderkopfdichtung!
Das heißt, es müssen pro Hub des Kolbens ca 50ccm3 mehr Verdichtet werden!
Wieso wird die Verdichtung geringer???

Ja, ich bin mir sicher. Du darfst bei der Berechnung nicht übersehen, dass sich ja die Kompressionshöhe der Kolben drastisch ändert:

G60 = 41,5 mm
meine Kolben = 33,0 mm

Wie Du erkennen kannst, gewinnt man durch die Verwendung meiner Kolben 8,5 mm mehr Kolbenrückstand, welches sich natürlich auf eine wesentlich geringe Verdichtung niederschlagen würde. Jetzt muß man allerdings auch noch den Volumen des Mehrhubs in Betracht ziehen.

Kurbelwellenhub G60: 86,4 mm
Kurbelwellenhub meiner KW: 94,5

Bei Einsatz meiner Kurbelwelle wird der gewonne Kolbenrückstand wieder auf 0,4 mm zurückgesetzt. Demnach müßte bei Verwendung beider Komponenten eine Brennraumvolumen von ca. 5 cm³ zusätzlich bereitstehen.

Zitat:

Zu der Sache mit den Pleueln kann ich nix sagen, ich weiss nicht wann was verbaut wurde noch weiss ich nicht wie jeder einzelne die Pleuelabmaße misst oder angibt! Tut mir leid!

Na in der Regel wird die Pleuellänge von der Mitte des kleinen Pleuelauges bis Mitte des großen Pleuelauges gemessen.

Gruß Richy

Deine Antwort
Ähnliche Themen