Brennende Sitzheizung

VW Golf 4 (1J)

Hat schon jemand von dem Problem gehört, oder es sogar am eigenen Leib erlebt?
www.autobild.de/artikel/volkswagen-sitzheizung_449076.html

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TopForce



Zitat:

.

Mag ja sein.
Aber wie schon hier gesagt wurde ist es möglich.
Die die es betrifft, habt ihr euch schon mal überlegt VW auf Schmerzensgeld zu Verklagen? Wenns mich betreffen würde, würde ich sofort zum Anwalt rennen.
Kann ja nicht sein das VW seine Käufer verbrennt.

 hallo ??

wir sind hier nicht in den USA wo man jeden scheiss anzeigen kann.

soland der wagen oder sitz net brennt lacht dich dein anwalt aus wenn du mit so ner sache ankommst..

ps. ich wäre froh meine sitzheitzung würde richtig gehen 🙂

ich bin auch ganz eurer meinung, dass man nicht jede kleinigkeit von einem gericht klären lassen muss,
aber mal angenommen man hat wirklich starke verbrennung und muss sich damit vielleicht sein lebenlang rumschlagen,
deshalb finde ich es gerechtfertigt wenn man vor gericht zieht und ein angemessenes schmerzensgeld bekommt.

cu

Zitat:

Original geschrieben von crazy_golf


 
aber mal angenommen man hat wirklich starke verbrennung und muss sich damit vielleicht sein lebenlang rumschlagen,
deshalb finde ich es gerechtfertigt wenn man vor gericht zieht und ein angemessenes schmerzensgeld bekommt.
 
cu

 so etwas habe ich ja gemeint net weils am Popo ein bissel warm geworden ist.

Wenn VW das Problem anscheinend nicht in den griff bekommt sollten sie halt die Finger von Sitzheitzungen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Scheint aber dennoch nicht ganz zu selten zu sein.
Im Forum von Gute Fahrt berichtet jemand detailliert von einem Defekt am Fahrersitz seines Boras und das trifft seit diesem Winter EXAKT so auf mich zu.
 
Hab am linken Oberschenkel außen, also an der äußeren Sitzwange meines Sportsitzes, plötzlich so Schmerzen bekommen, bis ich begriff, dass dort die Sitzheizung (Carbonmatte) übermäßig warm wurde.
 
Offenbar hat sich die Matte mit dem Polster darunter verschmort, der Sitzbezug ist noch heile. Scheint so, dass die Hzg. danach nun defekt ist.
Werde mich mal daran machen, wenn das Wetter draußen etwas freundlicher ist.

Hallo,

meinst mich? Ja ich kann von Glück sagen nur Stufe 2 benutzt zu haben. Bei Stufe 5 - ich will es nicht austesten 😰

Gestunken hat es leicht, aber noch kein Loch reingebrannt. Man sieht nichts. Später werde ich auch mal reinschaun in den Sitz. Die Sitze waren mir von Anfang an nicht geheuer! Warum? Gegenüber meinem Golf III Highline sind die Sitze "billiger" im ganzen Sitzgefühl. Um die innere Schale haben die Weichschaumstoff gepolstert, eindeutig schlechter als im Highline 3er Golf.

Ich wiege 105kg und bin 1,90m groß! Anscheinend ist das zuviel für diese Sitze?

Die Sitzhöhe ist eh nur für Leute mit Normlänge 1,75m gemacht. -> Kopfstützen lassen sich nicht hoch genug stellen -> Demnach ist die Verwendung solcher in der Höhe zu kurzer Sitze eine komplette Fehlplanung von VW!

😕

Am liebsten würde ich ja die Vordersitze komplett gegen Recaros tauschen, aber das kostet um 2k€!

Aber wenn den Leuten die Bezüge verschmoren, könnte man eventuell auf einen guten Preis beim Verkauf hoffen da die Nachfrage höher ist?

Gruss

DeBo

Bora Variant 4 Motion seit Juli 2001

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jettawagon


Ich wiege 105kg und bin 1,90m groß! Anscheinend ist das zuviel für diese Sitze? 😕

Also mit dreißig Kilo weniger und gleicher Größe sitzt sichs eigentlich recht komfortabel. 😛 😉 Super sportlich sind se jetzt allerdings nicht.

Zitat:

gelöscht weil doppelt.

Zitat:

Original geschrieben von Jettawagon


Hallo,
meinst mich? Ja ich kann von Glück sagen nur Stufe 2 benutzt zu haben. Bei Stufe 5 - ich will es nicht austesten 😰
Gruss DeBo
Bora Variant 4 Motion seit Juli 2001

Ja, scheint so 😉

Kann aufgrund ungleich geringerer Körpergröße & Gewicht Deine Erfahrungen ansonsten so nicht bestätigen. Ich saß und sitze in allen meinen VWs immer perfekt.

In meinem Golf III Variant GT Special waren auch Sportsitze mit Heizung drin (EZ 96, wenn ich das noch richtig erinnere...), hatte damit aber nie Probleme und ich glaube, in den Jahren, in denen ich das Auto gefahren habe, waren die Winter noch wesentlich kälter...

Ein Skandal ist es aber in jedem Fall, zumal das Auto lt. Liste mal über 51.000,- DM gekostet hat/ hätte.

Im Highline sollen ja Carbonmatten verbaut sein. Auf michaelneuhaus.de lese ich seit Jahren mit und da wurde von Probs mit der Sitzhzg. eigentlich immer nur bei den "Standard"-Draht-Heizungen berichtet.

Zumal ich aufgrund technischen Verständnisses und allg. vorsichtigem Umgang mit meinem Auto die Sitzfläche niemals punktuell belastet habe (mit der Hand/Faust oder mit Knie darauf abgestützt, z.B. beim Scheibenputzen etc...., gleiches gilt in Bezug auf das Türenzuschlagen wg. der Fensterheber, wobei mir wohl nie klar werden wird, warum einige Leute die Türen immer glauben zuschlagen zu müssen, als wenn sie im Panzer säßen...)

Kurz: Bin echt unzufrieden damit und etwas enttäuscht.
Wenn das Wetter etwas besser ist, werde ich ggf. mal den Sitz ausbauen und den Bezug runterziehen... (sch... Seitenairbag!)

Habe genau das gleiche Problem auf der Sitzfläche vom A3.
 
Hat jemand von euch Hinweise / Anleitung wie man den Bezug am schonendsten und einfachsten löst um sich mal die Heizung anzuschauen.
 
Wie würdet ihr die Kabel reparieren, bisher bin ich eigenlich immer der Meinug das Löten nicht für flexible Stellen geeignet ist. Bei der Sitzfläche scheidet es danach für mich eigentlich aus, jedoch hat es ja hier im Thread schon jemand gemacht.
 
Danke 

bei mir auch Passat 3b bj. 99 :-(

Wie das geht, steht in meinen Beiträgen und bebildert in dem pdf von marvinrabben...

Es geht, es ist halt zeitaufwändig, alles in allem,
allerdings kann ich ehrlich sagen, dass ich mich nicht gerade danach sehne, die (derzeit noch intakte...) Beifahrerseite in den nächsten paar Wochen auch noch machen zu müssen, Fahrerseite jüngst hat mir wg. der Spanndrähte vorerst gereicht...
(p.s. wie man das alles bei angeblich eingebautem Sitz bewerkstelligen können soll, bleibt mir persönlich schleierhaft...)

Aber mit der Produkthaftung ist das ja immer so eine Sache.
Wenn jemand wahrheitswidrig behauptet, sein Audi 100 sei nach Einlegen der Fahrstufe D einfach in einem Satz nach vorn gesprungen und habe daher dem Sohn zwischen Stoßstange und Garagentor die Beine zerquetscht, dann beweist mal das Ggt. als Hersteller und dass das eigentlich nicht geht etc.
Am Ende bleibt vor Gericht nur die Frage übrig, ob der Hersteller gg. die "theoretische" Möglichkeit dessen Vorsorge getroffen hat, ob es tatsächlich passiert ist oder passieren könnte, ist dann fast schon einerlei
(daher ja auch der Hinweis darauf, dass der heiße Kaffee im Kaffeebecher tatsächlich heiß ist...!)

Folge:
1) Riesiger Imageschaden für Audi in USA
2) Audi/VW konstruiert ein shift-lock (bzw. lässt es fremdkonstruieren, ich hab da dann auch mal was "gemalt"...), damit die Fahrstufe nur bei getretenem Bremspedal eingelegt werden kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen