Brennen beim Tagfahrlicht eigentlich auch die Rücklichter ???

Mercedes C-Klasse W202

Brennen beim Led-Tagfahrlicht eigentlich auch die Rücklichter ???
Würde mich mal interessieren.

16 Antworten

Nein, warum sollten sie.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Slate


Nein, warum sollten sie.

Aus dem gleichem Grunde wie vorn.

Zitat:

Original geschrieben von Lissy HAM


Brennen beim Led-Tagfahrlicht eigentlich auch die Rücklichter ???

Nein, sie dürfen es nicht.

(Vgl.

ECE-Regelung 48

, Absätze 6.19.7 mit 5.11)

Gruß
Alpha Lyrae

Es ist aber Tagfahrlicht und nicht Standlicht oder Begrenzungslicht.

Ähnliche Themen

Da steht alles drin. Klick
Man sieht also, es kann das Rücklicht auch bei Tagfahrlicht vermindert leuchten.

Theoretisch darf auch das Rücklicht mitleuchten.
Der Grundgedanke des TFLs liegt aber darin begründet, dass man als Verkehrsteilnehmer besser zu sehen sein soll.
Zum Beispiel der typisch Mausgraue Golf der im Spätherbst um 17.30 Uhr über eine bewachsene Allee fährt. Ohne Licht ist dieser auf Entfernung schwer zu erkennen....mit Licht wohl wesentlich besser.
An der Rückseite des Fahrzeugs ist es eigentlich eher unsinnig, da man von hinten von anderen Fahrzeugen angeleuchtet wird wenns dunkel wird und die dann durch die Reflektoren merken das da jemand fährt (Motorradfahrer kennen das zu gut..... wer sein Spritzschutz am Hinterrad kürzt oder demontiert, muss dafür sorgen, dass ein Reflektor vorhanden ist....ansonsten Mängelkarte von der grünen Belegschaft).
Naja und beim Rückwärtsfahren geht ja sowieso die Weißlichtlampe an.

Zitat:

Original geschrieben von Satjunkie


Theoretisch darf auch das Rücklicht mitleuchten.

Wenn die Tagfahrleuchten als solche betrieben werden: Keinesfalls!

Warum äußert man hier leichtfertig irgendwelche irreführenden Meinungen, ohne gesetzliche Vorschriften gelesen und sie verstanden zu haben?

Keinesfalls?
Gut. Zwar wird z.B. beim 1er BMW das Tagfahrtlicht auch hinten benutzt und z.B. auch teilweise beim X3 aber wenn du das sagst wird der Konzern sich halt irren.
Ich will hier aber keinen Streß provozieren....dann ignoriert einfach den letzten Beitrag.

Das mit eingeschaltetem Tagfahrlicht die Rückleuchten nicht leuchten, halte ich für eine unnötige Unfallgefahrenquelle, da die wenigsten daran denken, bei sich ändernden Sicht-/Witterungsverhältnissen (Nebel, Regen mit Spritzwasser usw.) ihr Abblendlicht einschalten.

Ist mir jetzt schon mehrfach aufgefallen, das unvermittelt hinten unbeleuchtete Fahrzeuge vor einem auf der Bahn auftauchen.

Hier sollte der Gesetzgeber dringend nachregeln.

Als Autofahrer würde ich sagen...ok.. TFL ist ok, wobei auch eine normale Lichtpflicht wie z.B. in Teilen von Skandinavien es Pflicht ist.
Als Motorradfahrer sag ich, dass das TFL auch gefährlich sein kann. Früher sah man was mit Licht ankommen, da sagte man sich schon...aha...da kommt wieder einen von den bekloppten Mopedfahrern....jetzt leuchtet jeder!
Auch wenn man mit dem Moped unangenehm aufgefallen ist, man ist aber aufgefallen und das ist das wichtige! Umso unverständlicher ist es für mich, dass einige "coole Biker" Tagsüber ohne Licht fahren.

Alles schön und gut, solange ein Fahrer sich auch um die Funktionsfähigkeit der Beleuchtung kümmert. Nun brennen die LED-Tagfahrleuchten wohl eher nicht so schnell durch und verbrauchen sehr wenig Energie, aber ansonsten habe ich noch nie so viele "Einäugige" wie heutzutage gesehen. Insofern ist ein Nichtleuchten der Rückbeleuchtung dann auch sinnvoll, weil jede Glühbirne dort bei häufigem Betrieb eben auch schneller den Geist aufgibt.
Viele Fahrer sind heutzutage so sehr auf´s Energiesparen aus, das ich die Fahrer mit normalem Abblendlicht tagsüber unter klarem Wetter nicht verstehe, da ja auch beim Blinken sehr auf´s "Sparen" geachtet wird. 😕

Für mich macht TFL auch nur dann wirklich Sinn, wenn es auch hinten leuchtet.
Warum das nicht so ist oder möglicherweise sogar nicht sein darf, erschließt sich mir nicht.
Ich bin auch der Meinung, dass man dann auch von hinten besser gesehen wird.
Und das Argument, dass viele scheinbar dann kein oder viel zu spät das Abblendlicht einschalten, kann ich nur bestätigen.
Dass es hinten nicht leuchten DARF halte ich, ohne die Gesetzeslage zu kennen, für falsch.
Ich könnte ja immer mit Abblendlicht fahren ( ich mache das so). Dann leuchten auch tagsüber die Rückleuchten.

TFL nur vorne halte ich für Blödsinn.
Da muss noch nachgearbeitet werden.

Gruß,

der Frank

Zitat:

Original geschrieben von carle57


...aber ansonsten habe ich noch nie so viele "Einäugige" wie heutzutage gesehen...

Hängt wohl auch damit zusammen, daß bei den meisten modernen Autos die Lampen kaum noch ohne Mega-Aufwand zu tauschen sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von samson1976


Für mich macht TFL auch nur dann wirklich Sinn, wenn es auch hinten leuchtet.
Warum das nicht so ist oder möglicherweise sogar nicht sein darf, erschließt sich mir nicht.

Mir auch nicht. Gerade beim angesprochenen Beispiel mit der Allee wird der langsamfahrende Wagen (sei es, weil er nicht an einem Radler vorbeikommt) eben nicht angestrahlt, da der Hintermann entweder mit TFL oder auch unbeleuchtet ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von Satjunkie


Als Motorradfahrer sag ich, dass das TFL auch gefährlich sein kann. Früher sah man was mit Licht ankommen, da sagte man sich schon...aha...da kommt wieder einen von den bekloppten Mopedfahrern....jetzt leuchtet jeder!

Das hört man immer wieder, davon wird's aber auch nicht wahrer.

Wenn ich etwas leuchtendes entgegenkommen sehe, weiß ich "da kommt was, jetzt nicht ausscheren oder überholen". Ob das dann eine oder zwei Spuren breit ist, ist Nebensache.

Zudem ist TFL meist so tief unten, dass auch wieder kein Verwechslungseffekt stattfinden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen