Bremswirkung verbessern Jetta II PN
Wie verbessere ich die serienmässig miese Bremswirkung meines Jetta?
EBC-Beläge? Verschleissen die arg schnell?
Oder was habt ihr sonst in petto?
Von Umbau auf andere Bremsen sehe ich jedoch ab!
11 Antworten
Die Bremswirkung der VWII-Sättel reicht vollkommen.
Die Bremskraftverstärkung ist jedoch nur mäßig.
Statt anderer Beläge solltest Du einen größeren Bremskraftverstärker verbauen.
Naja, die Bremswirkung der VWII-Bremse ist schon reacht mau. Es fehlt einfach die Fläche und die Materialmenge um dem Fading entgegen zu wirken. Sehr schön fährt sich hier die Girling54-Bremse in Verbindung mit 280mm-Scheiben und die Scheibenbremse an der Hinterachse. Allerdings ist dieser Umbau in der Regel nicht wirklich günstig und einfach, weil man die gesamte Bremsanlage benötigt, andere Achsschenkel vorn und hinten Achszapfen etc...da kommen noch allerhand "Kleinteile" zusammen, die ich jetzt nicht mit aufzähle. Auch sollte man bedenken, dass man hierbei mindestens 15"-Felgen fahren muß.
Um Deine Bremsanlage zu verbessern und den Druckpunkt zu optimieren, empfiehlt sich folgendes:
Scheiben und Beläge eines Herstellers wie z.Bsp. Textar vorn
neue Trommeln und Backen hinten und alles in Verbindung mit Stahlflexleitungen.
Die neuen Trommeln und Backen vor dem Hintergrund, dass die Nachstellmechanismen in der Bremstrommel irgendwann nicht mehr weiter nachstellen können und dann die Bremse weiter durchgetreten werden muß, um die notwendige Bremswirkung zu erreichen. Da dieser Prozess schleichend von statten geht, merkt man es nicht, aber wenn alles neu ist, findet sich der Druckpunkt der Bremse deutlich früher!
Danke dir soweit, Stummel!
Der Druckpunkt ist ok, aber in der Tat recht weit hinten im Vergleich zu meinem weit moderneren Erstfahrzeug, aber keine Ahnung wie es früher war, da der Jetta lange abgemeldet war. Der TÜV hat auf dem Prüfstand auch nicht gemeckert, Bremswerte waren vorne links/rechts 190/170 und hinten 120/110. Aber ist sind natürlich schon ein mords Unterschied zu meinem Erstwagen, da sind es immerhin 240/250 und 120/150 gewesen beim letzten TÜV!
Bremsflüssigkeit ist neu gewechselt, und Trommeln und Beläge hinten sind auch neuwertig, daran liegt es auch nicht. Allenfalls die Radbremszylinder sind noch die alten, aber die sollte ich doch auch mal machen. Muss ich halt hinten wieder entlüften, aber egal.
Stahlflexleitungen sind schon mal ein guter Ansatz, der mir bis jetzt noch nicht eingefallen ist. Was kostet der Spass denn ganz grob an Material?
Die Bremsbeläge und -scheiben sind gut und hat mein Bruder irgendwann mal reingeklopft, sind aber glaub eher keine namhaften von ATE oder Textar. Das könnte ich auch mal korrigieren.
Die Sache mit dem BKV ist mir doch zu aufwändig, ebenso wie der Umbau auf Girling und 280er-Scheiben! 😛 Zumal ich mir erst zwei frische Sätze 13"-Reifen für je Sommer und Winter auf Stahlfelgen zugelegt habe und ich daher nun nicht wieder auf 15" umsteigen will wegen einer grösseren Scheibe.
Ein 4-teiliger Satz Stahlflexleitungen wird bei etwa 100-120 Euro liegen. Bei den Scheiben und Belägen empfehle ich immer Textar, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass diese auch bei hohen Temperaturen vernünftig greifen, eine gute Standzeit bieten und vom Preis her auch relativ günstig zu bekommen sind. Warnen kann ich aus eigener Erfahrung vor Billigangeboten.
Ähnliche Themen
Fahr doch bitte nochmal auf den Prüfstand wenn du die Stahlflex und die neuen Beläge drin hast.
Ich bin auf der ernüchternde Ergebnis gespannt 😁
Fading ist auf dem Prüfstand sicher nicht die Frage und trifft auch den Normalfahrer nur selten.
Die grösste Wirkung der Stahlflexleitungen entfaltet sich IMHO zwischen Sitz und Lenkrad... 😉
Wie der Wagner schon schrieb, bringt ein grösserer BKV was, oder ein ABS-System.
Das hat richtig Biss wird aber wegen angeblich zu ungenauem Druckpunkt (IMHO zu Unrecht) verachtet.
Stahlflexleitungen bringen keine höhere Bremskraft, sondern nur einen direkteren Druckpunkt!!!
Die 239er Bremse bringt man im Übrigen sehr schnell zum Fading...dazu mußt Du nur mal zwei oder drei heftigere Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten durchführen...das geht auf der AB recht schnell. Und das kann man weder mit ABS, noch mit einem größeren BKV beseitigen, denn das Problem ist die kleine Scheibe mit der kleinen Fläche und dem geringen Materialanteil, das Wärme aufnehmen kann. Weiterhin kann die Bremse die Wärme schlecht wieder abgeben, weil die Fläche recht gering ist. Die Bremse ist vielleicht nicht unbedingt unterdimensioniert, aber weit vom Optimum entfernt.
Selbst den genaueren Druckpunkt zweifle ich an. Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden.
Natürlich ist die Bremse weit vom Optimum entfernt. Das Optimum wird serienmässig bei Porsche
oder im Rennsport verbaut.
Natürlich kann man die Bremse mit mehreren heftigen Bremseinlagen aus höherer Geschwindigkeit
an ihre Grenzen bringen. Allerdings bringht der PN den Wagen nicht schnell genug wieder auf Geschwindigkeit
um solche Bremsungen mehrfach durchführen zu können 😁
Was für die meisten nach zu schwacher Bremsleistung aussieht, ist die zu schwache Bremskraftverstärkung.
Die ABS-Anlage hat die gleichen Scheiben greift aber viel bissiger zu.
Vielen Dank euch dreien!
Als Fazit ziehe ich daraus, dass ich das mit den Stahlflex einfach selbst mal ausprobieren sollte da man viel darüber munkeln könnte und diese Teile ihre Fans, aber auch ihre Widersprecher haben.
Wenn alles andere irgendwann gerichtet an dem Wagen und ich noch etwas Geld über habe, lege ich sie mir zu; genau wie die Textar wenn die jetztigen runter sind.
Das mit dem BKV muss ich mir aber noch genau überlegen 🙂🙂
Ist es ein großer Aufwand, den BKV zu wechseln? Was für einen könnte man da reinsetzen? Kostenpunkt? (Also gänge auch was gebrauchtes???)
Weil bissl mehr könnte meiner auch vertragen. 😁 Obwohl ich mich eigentlich nicht wirklich beschweren kann...packt doch recht ordentlich zu, wenn man will. 😁
Habe vorne die ATE Powerdiscs...vielleicht hilft das auch ein wenig. Würde jedenfalls behaupten wollen, dass er vorne mehr Bremsleistung hat als mit den alten, normalen Scheiben. 🙂
also ich habe bei meinem 1,6er PN auch den 9er BKV eingebaut, das geht recht fix, ich habe 30min benötigt ca.
man hat dadurch keine bessere bremse nur ein besseres Bremsgefühl im pedal, kann man besser dosieren😉
hallo, der pn ist doch der mit 51 kw, oder.
dann hat er glaub ich noch unbelüftete scheiben vorn. man kann diese unbelüfteten scheiben durch belüftete scheiben mit den passenden klötzen tauschen. bremssattel ist der selbe.
bringt bei autobahnfahrten doch auch schon was uns kostet nicht die welt.
mfg