Bremsweg eines LKW

Hallo.

Hab deswegen mal eine Frage zum Bremsweg eines LKW.

Mein Fahrlehrer hatte mir mal erzählt, daß ein LKW einen kürzeren Bremsweg hat als ein PKW.

Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gast5000


Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-D

Und nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :

Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.

EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.

Und nun mal Grundlegendes dazu :

Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.

Zoker hat dich extra gefragt, FBA (Feststellbremsanlage) oder BBA (Betriebsbremsanlage). Das von dir beschriebene Bremssystem beschreibt die FBA die durch ihre Abstufbarkeit auch noch als HBA (Hilfsbremsanlage) dient.

Im Kombizylinder ist deshalb einmal der Federspeicheteil, der für Bremsung aus Federkraft zuständig ist und beim Belüften, oder eben durch eine Notlöseeinrichtung löst. Dann ist da noch der BBA-Zylinder der mittels einer Membrane beim belüften bremst.

Ich habe mal gesehen wie ein Kutscher einen EBS-Deichselanhänger abhängte. Als erstes machte er alle elektrischen Leitungen ab. Dann öffnete er die AHK um dann sofort den gelben Kupplungskopf abzumachen. Der Hänger lief sofort nach hinten. Da unser Freund aber superschlau ist, drückt er, im Glauben eine Fallbremse zu betätigen die Zuggabel nach unten. Zufällig, weil der rot Ku-Kopfverdreht angekuppelt war löste sich Dieser im selben Moment und der Anhänger stand.
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert. DieTatsache, dass die Zuggalbel sofort nach dem Loslassen wieder hoch schnellte, der Hänger aber immer noch stand, wunderte ihn nicht. Ich habe micht nicht dazu geäußert, denn was will man Jemandem sagen, der eh schon alles weiß.
Warst du das etwa?

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Metallschubser


nicht wieder übertreiben und ne karre mit 16 oder mehr zoll bremsen nehmen.

Heute hat jeder Wagen der oberen Mittelklasse 16"-Bremsen oder größer.

So groß ist der Bremswegunterschied zwischen einem "Sportwagen" wie dem SLR und einem gut bremsenden 0815-Wagen übrigens gar nicht. Der SLR hat einen Bremsweg von 35m aus 100 Km/h und 131m aus 200 Km/h (in einem anderen Test sogar 36m und 146m). Bereits ein Opel Vectra OPC erreicht dieselben Werte (36m/143m). Selbst ein stinknormaler Astra J 1.4 bremst in 36m aus 100 Km/h runter. Ein BMW M3 CSL bremst schon erheblich besser als der SLR (32,4m/129m).

Für die Standardbremsung aus 100 Km/h taugt heute jede PKW-Bremse. Ans Eingemachte gehts auf jeden Fall erst aus höheren Tempi wenn Hitzeabfuhr und Standfestigkeit die Hauptrolle spielen.

Gruß
Jürgen

Hier habe ich übrigens was gefunden:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,242212,00.html

Laut diesem Bericht steht ein LKW aus 80 Km/h nach 36 Metern. Mit dem dort beschriebenen neuen System sind Bremswege von 30 Metern drin (aus 80 Km/h). Falls jemand andere Werte oder andere Links hat, bitte posten. Hab nicht sonderlich lange gesucht, kann also gut sein, daß es noch andere Werte gibt.

Gruss
Jürgen

Aber eben noch keine Serie. Und ob sich das so eins zu eins umsetzen läßt, bezweifel ich. Mir fällt da ein Werbeversprechen mit 25l/100km Kraftstoffverbrauch ein. Bei Messfahrten war es erreichbar, in der Praxis aber auf Grund der speziellen Fz-ausstattung nicht zu erreichen. Und was passiert mit der Ladung? Gerade im Stückgutbereich und der nicht immer korrekten Ladungssicherung.

und ein stinknormaler astra 1.4J hat schon ne stinknormale 15" bremse drauf, nimm mal nen aveo und dann schaun wir mal weiter^^

und das selbst aus 100 Km/h die grösse der bremse egal ist wage ich zu bezweifeln. klar hast du bei ner grösseren die temperatur reserven (vor allem bei höheren geschwindigkeiten), aber auch eine grössere reibfläche, oder sehe ich da was falsch?

und der vectra opc hat doch schon eine leicht verbesserte bremsanlage denke ich. um genau zu sein eine 17" hochleistungsbremsanlage, aber egal^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Metallschubser


und ein stinknormaler astra 1.4J hat schon ne stinknormale 15" bremse drauf, nimm mal nen aveo und dann schaun wir mal weiter^^

LOL Jetzt ist schon ein Astra in der Basisversion ein Bremsenungetüm 😛

Du willst einen Aveo als Vergleich (für den es nicht mal ESP gibt)? Als LKW-Pendant ziehe ich dann aber einen Tatra heran 😉

Von rückständigen Fahrzeugen spricht hier doch niemand. Weder im PKW- noch im LKW-Bereich. Was soll der Mist mit dem Aveo?

Fakt ist, daß selbst moderne Kleinwagen in aller Regel mit 40 Metern Bremsweg auskommen (oder auch weniger). Und das trotz der oft schwachbrüstigen Eco-Bereifung.

Zitat:

Original geschrieben von Metallschubser


und das selbst aus 100 Km/h die grösse der bremse egal ist wage ich zu bezweifeln.

Egal ist die Größe der Bremse nicht. Allerdings sind auch kleine Bremsen (auf kleinen Autos) heute so gut, daß der Abstand lange nicht mehr so groß ist wie früher. Der limitierende Faktor ist immer mehr die Bereifung selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Metallschubser


und der vectra opc hat doch schon eine leicht verbesserte bremsanlage denke ich. um genau zu sein eine 17" hochleistungsbremsanlage, aber egal^^

Der Vectra mit der Normalbremse erreicht quasi identische 100-0-Verzögerungswerte. Allein bei der Standfestigkeit (Rennstrecke, 200-0, 250-0) ist die OPC-Bremse wirklich besser weil die OPC-Beläge bei hohen Temperaturen erst so richtig griffig werden.

Gruss
Jürgen

P.S.: Bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Das macht die Diskussion total mühsam.

Die Diskussion ist doch ganz flüssig - ja sogar überflüssig!

Nach wie vor werden physikalische Gesetzmässigkeiten zugunsten irgendwelcher Annahmen verworfen - der Glauben, der stärker ist als alle Vernunft ...

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Die Diskussion ist doch ganz flüssig - ja sogar überflüssig!

Nach wie vor werden physikalische Gesetzmässigkeiten zugunsten irgendwelcher Annahmen verworfen - der Glauben, der stärker ist als alle Vernunft ...

Deswegen würden mich mal Testwerte von LKWs interessieren. Von PKWs gibts sowas ja massenweise...

Gruss
Jürgen

Mamamia, 26 Beiträge. lol. Ich war gestern in Italien unterwegs um was anzuschauen und die Anfahrtsstrecke war 600km und die Heimfahrt gleich nochmals soviel.

@Gast5000
Ich brauche für so etwas kein Studium. Theorie und Praxis sind häufig zweierlei. Aber einem Ingenieur darf man sowas nicht erzählen bzw. erklären, der weiss eh alles besser -> er ist ja schliesslich dipl. Ingenieur.....

Ach ja was ich vergessen habe. Ich bin zwar kein Ingenieur habe zwar nur bzw. wenigstens LKW Mechaniker gelernt und war doch immerhin der 4.Beste unseres "Bundeslandes" (Kanton).

Aber wenn Du der Meinung bist das schmalere Reifen mehr Bremsen wie breite dann lass ich Dir selbstverständlich diese Ansicht gerne.

Nimm die Frage bitte nicht persönlich aber: Bist Du ein Ingenieur ohne LKW Führerschein?

Zitat:

Original geschrieben von Metallschubser


dann pack dem pkw mal die reifen der marke gummi meyer brutal drauf. mal schauen was dann passiert^^

wir sollten uns doch mittlerweile einig sein, das die gummimischung sehr viel ausmacht, oder?

ein lkw reifen hält mal locker 100000KM, und ein pkw reifen wohl eher nicht, oder?

mal ne frage, was passiert eigentlich wenn man bei 80 die feststellbremse vom lkw zieht? ist zwar nicht mehr wirklich zu kontrollieren, aber stehen sollte das ding dann ziemlich zügig, oder?

Schon der Gedanke diese mal während der Fahrt so zu ziehen wollen, da kann ich nur den Kopf schüttel und dann wird mir übel !

Eigentlich zeigt es mir eine geistige Unreife , denn eine Feststellbremese wirkt nicht auf alle Räder und setzt hinzu das ABS außer Betreib - da bekommst dann ein wahrhaftiges Schleudertrauma und fliegst mit vollem Zahn von der Piste !

Dies wäre ein Supergau eines LKW-Unfalls

Diesen Gedanken, diesen Hebel mal während der Fahrt zu ziehen, lassen ihn nie wieder aufkeimen !!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Gast5000


Doch eines ist sicher, ein leerer LKW hat einen ebenso kurzen Bremsweg wie ein PKW
Nö, das haben wir ja im Video Actros vs. SLR eindrucksvoll gesehen.
http://www.youtube.com/watch?v=vV0v_Blewnc

Da steht selbst der beladene Actros erst eine ganze Zuglänge nach dem PKW. Wobei der SLR natürlich auch kein ganz normaler PKW ist 😉 (aber strassenzugelassen)

Ich denke, wir liegen im Kern der Sache gar nicht so weit auseinander - nur ziehen wir uns an Nebensächlichkeiten hoch. Zumindest ich brauch das nicht wirklich - also von mir aus peace 😉

Gruss
Jürgen

P.S.: Zu den albernen Anspielungen bezüglich Mathe- Physik oder Maschinenbaustudium sag ich jetzt mal nix mehr. Da lehnst Du Dich meiner Meinung nach zu weit aus dem Fenster. Auch hier bei MT sind Leute uterwegs, die sich mit der Materie bestens auskennen und selbst schon so ein Studium durchlaufen haben. Ist nicht die feine Art.

nein, ich lehen mich nicht aus dem Fenster! Es sei denn, ich will mal frische Luft schnappen und dann benutze ich die Tür, ist bequemer ;-)

Und was ich auch so nett finde, ist wenn man solche tollen Testberichte oder Vergleiche von der Marke mit dem Stern heranzieht und zitiert - ist doch albern.
Und ganz allgemein gesprochen, solche Testberichte lassen Branchenkenner ganz kalt. Da jeder weiß, damit hier wiedermal die Werbetrommel ganz heftig betätigt wird , um wieder mal auf die ach so neuen Produkte aufmerksam zu machen. Und wie man weiß, bestimmen Emotionen zu 90 % die Kaufentscheidung . Was sollte es dabei ausmachen, Kartoffeln mit Äpfeln oder Birnen zu vergleichen, fällt doch bestimmt nicht auf, zu meist ist es auch so.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselferrari


Aber eben noch keine Serie. Und ob sich das so eins zu eins umsetzen läßt, bezweifel ich. Mir fällt da ein Werbeversprechen mit 25l/100km Kraftstoffverbrauch ein. Bei Messfahrten war es erreichbar, in der Praxis aber auf Grund der speziellen Fz-ausstattung nicht zu erreichen. Und was passiert mit der Ladung? Gerade im Stückgutbereich und der nicht immer korrekten Ladungssicherung.

Tja, solche Werte werden erzielt und dies sind Praxiswerte z. B. von MAN TGX Baureihe mit mittleren Zuladung von 16,5 bis 18 to auf der hausinternen Teststrecke A9 von M nach N ;-) ( 22,5 Liter / 100 km )

Zitat:

Original geschrieben von Gast5000



Zitat:

Original geschrieben von Dieselferrari


Aber eben noch keine Serie. Und ob sich das so eins zu eins umsetzen läßt, bezweifel ich. Mir fällt da ein Werbeversprechen mit 25l/100km Kraftstoffverbrauch ein. Bei Messfahrten war es erreichbar, in der Praxis aber auf Grund der speziellen Fz-ausstattung nicht zu erreichen. Und was passiert mit der Ladung? Gerade im Stückgutbereich und der nicht immer korrekten Ladungssicherung.
Tja, solche Werte werden erzielt und dies sind Praxiswerte z. B. von MAN TGX Baureihe mit mittleren Zuladung von 16,5 bis 18 to auf der hausinternen Teststrecke A9 von M nach N ;-) ( 22,5 Liter / 100 km )

Alles was ich hier von dir lese sind Behauptungen ohne irgendwelche Links oder Angaben von Quellen. Was andere User hier liefern kritisierst du und stellst es in Frage . Du zweifelst den Bremstest in einer Sendung von VOX an  und nennst MAN-Tests Praxiswerte.

Vorlesungen besuchen allein nützt nichts. Es muß auch was hängen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Zitat:

Original geschrieben von Gast5000


Tja, solche Werte werden erzielt und dies sind Praxiswerte z. B. von MAN TGX Baureihe mit mittleren Zuladung von 16,5 bis 18 to auf der hausinternen Teststrecke A9 von M nach N ;-) ( 22,5 Liter / 100 km )

Alles was ich hier von dir lese sind Behauptungen ohne irgendwelche Links oder Angaben von Quellen. Was andere User hier liefern kritisierst du und stellst es in Frage . Du zweifelst den Bremstest in einer Sendung von VOX an  und nennst MAN-Tests Praxiswerte.
Vorlesungen besuchen allein nützt nichts. Es muß auch was hängen bleiben.

Tja, Quellen dies ist so eine Sache :

denn all dies Werte, die ich euch oder dir hier nenne sind Praxiswerte:

mal so gesagt was ich so über Lkw`s an Erkenntnissen habe sind Praxiswerte, die ich erfahren muß oder habe und auch intern protokolliere!
Kleiner Vergleich: MAN TGX TGA TGS; Actros MP2 ,MP3

Nun mal zu Actros MP3 und dessen PowerShift - Taste, dies so überflüssig wie ein Kropf ist.
Sobald ich solch einen Bock besteige, geht mein erster Griff - rechte Armlehne runter, Knopf M/A betätigen,manualer Schaltmodus ein ! Denn ich brauch keine Wippschaukel, die durch übertriebenes Hochdrehen Motorleistung abruft, um dann im Anschluß drei Gänge Hochzuschalten und dann wieder mit voller Motorleistung Vortrieb zu erzeugen ( geht alles auf Kosten des Antriebsstranges und dessen Lebensdauer - ist wahrscheinlich beabsichtigt)
Normalfall 2. Gang , langsam anfahren bis LKW rollt und dann einen Gang hochschalten und kontinuierlich die Beschleunigung steigern und schalten ( max.Drehzahl 1300 - 1600 Ump ) und nicht wie bei Powershift 900 - 1800 Upm )
MP324 KW / 440 PS : Verbrauchswerte Leerfahrt 23,0 bis 24, 0 l / 100km; Vollast Gesamtgewicht 40 to, 31 - 32 l/100 km
Dann zum Ökomodus , denn kann man bei vorrausschauender Fahrweise, mit noch niederigeren Verbrauchswerten, unterbieten ! (technische, unsinnige Innovation und anderer Nonsens ) und ein guter, geübter BKF bringt dies auch hin, dazu muß man nicht Superman sein .Dies sind vorallem Fahrer, die mit Schaltgetrieben fahren können und denen das Getriebe von Fuller noch ein Begriff und kein Fremdwort ist! Und meiner Anschaung nach, sollte die Ausbildung einen Kraftfahrers genau mit diesm Getrieb beginnen, um diesen Neulingen mal klar vor Augen zuhalten , damit sie keinen PKW mit zugelassener, erhöhter Zuladung im öffentlichen Verkehr bewegen !

Und was hier auch noch erwähnenswert wäre, damit ein LKW keine Kompensationsmaschine für unterdrücktes Selbstwertgefühl oder postulieren von übertriebenen Maschogehabe darstellt - nach dem Motto, jetzt habe ich Gewicht und Leistung unter dem Allerwertesten - und Hirn braucht man dazu nicht -

Und nun mal zu MAN TGX:
Nun hat dieser Hersteller das Problem , der Schaltdynamik und entsprechende Gangwahl zu unterschiedlichen Belastungszuständen wesentlich besser im Griff wie Daimler - weichere Schaltvorgänge, und weit aus besseres Schaltverhalten und Gangwahl bei beginnender Bergfahrt ( Automatikmodus ).
Zudem ist eine kürzere Reaktionszeit des Schaltvorgangs bei manueller Bedienung, im Vergleich zu DB, signifikant vorhanden ! Und dies gilt für beide Modi, automatischer wie auch manueller Schaltvorgange.
Ebenso sind die Verbrauchswerte mehr als nur ein Verkaufsargument , sie sind schlicht gesagt, für Spediteure ein existenzielle Frage und eine Einsparung von bis zu 10.000 € / Jahr und Fahrzeug bedeuten.
Verbrauchswerte : Leerfahrt 19 - 20 Liter , es geht auch noch ein Liter weniger und bei Vollast zwischen 23,5 - 26,0 l/100km

Weiterhin gibt es da noch viele ander Dinge, wie Bremsen und Bremssystem , deren Steuerung und Ansprechverhalten so wie die richtige Wahl der richtigen Pneus für entsprechenden Farzeugtyp. Dies Trickkiste hat viele Teilchen, es ist halt immer eine Frage der richtigen Zusammenstellung und dies betrifft nicht nur Reifen , Bremswege und vieles andere....

Und nun zu den Quellen: Dazu hat mir mein Arbeitgeber einen kleinen Passus in meinen Anstellungvertrag reingemalt. u.a. sollte ich was über Interna plaudern, wäre dies eine schwere Verfehlung, mit der Konsequenz, dass mein, ach so toller Job sich in Luft auflöst und ab 40 Lenzen und mehr, überlegt man dann schon, zumal liegt mir eine gewisse Profilierungssucht , bzw. unterbelichtest Selbstwertgefühl sehr fern und ich muß hier bzw. werde hier garnichts beweisen, denn ich kenn mich selbst sehr gut und das genügt mir. Daher mein Pseudonym ( Gast5000 ) und dabei bleibt es auch.

@Gast5000:
LKW-Reppi hats ja schon gesagt. Du stellst alles in Frage was andere sagen, ebenso die verlinkten Quellen. Du selbst erzählst hier was von Praxiswerten, kannst aber keine einzige Quelle aufzeigen. Stattdessen sprichst Du hier im Thread (Thema = Bremsweg) von Schaltvorgängen, Verbräuchen, Öko-Modi und PowerShift-Tasten 😛

Zitat:

zumal liegt mir eine gewisse Profilierungssucht , bzw. unterbelichtest Selbstwertgefühl sehr fern und ich muß hier bzw. werde hier garnichts beweisen, denn ich kenn mich selbst sehr gut und das genügt mir

Das scheint Dir leider nicht zu genügen. Sonst würdest Du hier nicht jedem ein Hochschulstudium empfehlen der nicht Deiner Meinung ist 😁

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


@Gast5000:
LKW-Reppi hats ja schon gesagt. Du stellst alles in Frage was andere sagen, ebenso die verlinkten Quellen. Du selbst erzählst hier was von Praxiswerten, kannst aber keine einzige Quelle aufzeigen. Stattdessen sprichst Du hier im Thread (Thema = Bremsweg) von Schaltvorgängen, Verbräuchen, Öko-Modi und PowerShift-Tasten 😛

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

zumal liegt mir eine gewisse Profilierungssucht , bzw. unterbelichtest Selbstwertgefühl sehr fern und ich muß hier bzw. werde hier garnichts beweisen, denn ich kenn mich selbst sehr gut und das genügt mir

Das scheint Dir leider nicht zu genügen. Sonst würdest Du hier nicht jedem ein Hochschulstudium empfehlen der nicht Deiner Meinung ist 😁

Gruss
Jürgen

Ist mir da mal was entgangen ? Ich hatte nur mal erwähnt als Gasthörer an einer Vorlesung teilzunehmen - mehr nicht

Dies würde dann vielleicht auch vieles vereinfachen und hat mir Arroganz oder anderen Eitelkeiten überhaupt nichts zu tun.

Man kann es vielleicht so beschreiben : Eine Frage wird in den Raum gestellt und es wird versucht, diesen überaus komplexen Vorgange ,allgemein verständlich zu beschreiben. Hin und wieder schweift man dann von Thema ab, um es evetuell dann aus einem anderen Blickwinkel nochmals in Augenschein zu nehmen, einem Schritt zurück machen.

So manches Pesönchen, in jungen Jahren stellen mal die Frage:" Warum regnet es ? Was ist ein Fussionreaktor und weshalb scheint die Sonne :-) :-D
Und da gibt es dann ein Angebot für die ganz jungen, wissensbegierigen Menschen - Kinder in die UNI -
und man sollte es kaum für möglich halten, so jung dies Zuhörer auch sind sie brennen darauf zu erfahren obwohl sie noch keinen einzigen mathematischen Beweis verstehen doch gedanklich können sie ganz gut folgen, wenn es nur mit genug anschaulich Bespielen oder Vergleichen erklärt wird und sind dann ganz zufrieden, wenn man deren Fragen auf ihren Erfahrungsbereich einprojeziert. Sie verstehen es dann auch und dies ist keine Frage überaus großer Intelligenz.

Und dies war eigentlich mein Beweggrund diesen Aspekt anzuregen.

Andererseits, ich will und brauch hier niemanden überzeugen ! Desweiteren beschreib ich nur meine beruflichen Erfahrungen, die so manche wohl nur aus Illustrieten beziehen und auf solche Werte kann ich ganz gut verzichten, denn solche Werte werden nur abgeschreiben, verdreht und was Neues daraus gemacht.
Und was sich hier auch widerspiegelt ist ein gewisse Ignoranz gegeüber einem Personenkreis, die tagtäglich mit diesen Themen und Dingen beschäftigen sind und damit umgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen