Bremsweg eines LKW
Hallo.
Hab deswegen mal eine Frage zum Bremsweg eines LKW.
Mein Fahrlehrer hatte mir mal erzählt, daß ein LKW einen kürzeren Bremsweg hat als ein PKW.
Stimmt das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gast5000
Hallo Schrauber , nachdem deiner Meinung nach du mir mal eine Sechs geben möchtest , solltest mal genauer nachdenken was du denn benoten möchtest ,ob dies Sechs wohl nicht treffender für dich wäre !
Machst dich halt gern an Schrauben und auseinander wohl besser, als zusammen ;-) :-DUnd nun mal zu den pneumatischen Bremsanlagen :
Fangen wir mal da ganz von vorn an, da haben sich Fachausschüsse des Bundeskraftfahramt mal ganz grundlegende Gedanken dazu gemacht, um ihre Pappenheimer ( Verkehrsteilnehmer des Schwerlastverkehrs ) und die Allgemeinheit und insbesondere, die Kraftfahrer betreffend, vor sich selbst zu schützen.
EIn LKW mit pneumatischer Bremsanlage, in normalen Fahrzustand, ist ohne Druckluft in den Leitungen keinen Meter zu bewegen , da die Bremsen nicht gelöst werden und das Lösen der Bremsen auch nicht durch Stoßgebete und bestem Zureden von statten gehen mag. Es sei denn, die Bremsen werden mechanisch gelöst.
Und da es schon immer skrupellose Zeitgenossen gab, die auch gern mal ohne Bremse ein Fahrzeug bewegen wollten, nach dem Motto:" Hauptsache der LKW rollt", ist dieses Prinzip einer pneumatsichen Bremsanlage, Standard.Und nun mal Grundlegendes dazu :
Je nach Fahrzeugtyp und Druckluftanlage ist ein Mindestdruck von 3 bar und höher erforderlich, um die Bremsen zu lösen ( Membran und andere Dinge zurück drücken ) Und dies ist der Mindeststeuerdruck und dann gibt es noch vielzählige Steuerventile und Druckluftkontrollsensoren, die dies alles bewerkstelligen.
Zoker hat dich extra gefragt, FBA (Feststellbremsanlage) oder BBA (Betriebsbremsanlage). Das von dir beschriebene Bremssystem beschreibt die FBA die durch ihre Abstufbarkeit auch noch als HBA (Hilfsbremsanlage) dient.
Im Kombizylinder ist deshalb einmal der Federspeicheteil, der für Bremsung aus Federkraft zuständig ist und beim Belüften, oder eben durch eine Notlöseeinrichtung löst. Dann ist da noch der BBA-Zylinder der mittels einer Membrane beim belüften bremst.
Ich habe mal gesehen wie ein Kutscher einen EBS-Deichselanhänger abhängte. Als erstes machte er alle elektrischen Leitungen ab. Dann öffnete er die AHK um dann sofort den gelben Kupplungskopf abzumachen. Der Hänger lief sofort nach hinten. Da unser Freund aber superschlau ist, drückt er, im Glauben eine Fallbremse zu betätigen die Zuggabel nach unten. Zufällig, weil der rot Ku-Kopfverdreht angekuppelt war löste sich Dieser im selben Moment und der Anhänger stand.
Von dem roten Kopf bekam unser Musterfahrer nix mit und so glaubt er heute noch, er hätte den Hänger mit einer Fallbremse gebremst, die nicht an seinem Anhänger existiert. DieTatsache, dass die Zuggalbel sofort nach dem Loslassen wieder hoch schnellte, der Hänger aber immer noch stand, wunderte ihn nicht. Ich habe micht nicht dazu geäußert, denn was will man Jemandem sagen, der eh schon alles weiß.
Warst du das etwa?
316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
war erst vor kurzem ein guter bericht im fehrnsehn.
wo sie den vergleich zwischen eine vw bus und einem 40t genommen haben, der lkw war klar der sieger ob beladen oder lehr um die 40 m von 80 kmh
Was ist an diesem Bericht "gut"? In meinen Augen ist genau das Gegenteil der Fall weil man einen uralten VW T4 (der für seine absolut unterirdischen Bremsen berüchtigt war) mit einem brandaktuellen und mit neuster Technologie ausgestatteten LKW verglichen hat.
Wie Du schon sagst: 40 Meter aus 80 Km/h. Das ist ein guter Wert für einen LKW. Für einen aktuellen PKW wäre das allerdings granatenmäßig schlecht. In aller Regel werden die 40 Meter selbst aus 100 Km/h deutlich unterboten.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Was ist an diesem Bericht "gut"? In meinen Augen ist genau das Gegenteil der Fall weil man einen uralten VW T4 (der für seine absolut unterirdischen Bremsen berüchtigt war) mit einem brandaktuellen und mit neuster Technologie ausgestatteten LKW verglichen hat.Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
war erst vor kurzem ein guter bericht im fehrnsehn.
wo sie den vergleich zwischen eine vw bus und einem 40t genommen haben, der lkw war klar der sieger ob beladen oder lehr um die 40 m von 80 kmhWie Du schon sagst: 40 Meter aus 80 Km/h. Das ist ein guter Wert für einen LKW. Für einen aktuellen PKW wäre das allerdings granatenmäßig schlecht. In aller Regel werden die 40 Meter selbst aus 100 Km/h deutlich unterboten.
Gruss
Jürgen
Naja 33m sind allerbeste Werte. 35m-38m sind normale Werte.
Im Verhältnis zum Gewicht hat ein LKW ja sensationelle Bremswerte.
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Naja 33m sind allerbeste Werte. 35m-38m sind normale Werte.
Genau, aber nicht aus 80 sondern aus 100 Sachen.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Genau, aber nicht aus 80 sondern aus 100 Sachen.Zitat:
Original geschrieben von peach82
Naja 33m sind allerbeste Werte. 35m-38m sind normale Werte.Gruss
Jürgen
Ja, da hast Du recht, das habe ich nicht geschrieben bzw. vergessen.
Nur 😉 bei hohen Geschwindigkeiten verliert man im Verhältnis zu den tiefen Geschwindigkeit fast kein Tempo. Unten raus verliert man sehr sehr viel mehr Tempo...
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Ja, da hast Du recht, das habe ich nicht geschrieben bzw. vergessen.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Genau, aber nicht aus 80 sondern aus 100 Sachen.
Gruss
Jürgen
Nur 😉 bei hohen Geschwindigkeiten verliert man im Verhältnis zu den tiefen Geschwindigkeit fast kein Tempo. Unten raus verliert man sehr sehr viel mehr Tempo...
Nö. Bei hohen Geschwindigkeiten verliert man genauso viel Tempo wie bei niedrigen Geschwindigkeiten (die Verzögerung ist nahezu linear). Allerdings machen sich die 20 Mehr-Km/h des PKW im Bremsweg deswegen stark bemerkbar, weil man in der Zeit, die man von 100-80 braucht, schon viele Meter zurückgelegt hat. Daher betone ich den Geschwindigkeitsunterschied ja so. Würden PKW und LKW aus der gleichen Geschwindigkeit bremsen, sähe es für den LKW noch viel schlechter aus.
Gruss
Jürgen
Da siehts für Busse etwas besser aus, hab mal den Bremsweg von einem Bova Magiq 2 Achser gefunden 2008er Modell noch ohne Bremshilfen ausser ABS.
100km/h auf 0 42 meter, die neueren müssten sogar noch einen kürzeren Bremsweg haben, finde aber nichts dazu.
gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nö. Bei hohen Geschwindigkeiten verliert man genauso viel Tempo wie bei niedrigen Geschwindigkeiten (die Verzögerung ist nahezu linear). Allerdings machen sich die 20 Mehr-Km/h des PKW im Bremsweg deswegen stark bemerkbar, weil man in der Zeit, die man von 100-80 braucht, schon viele Meter zurückgelegt hat. Daher betone ich den Geschwindigkeitsunterschied ja so. Würden PKW und LKW aus der gleichen Geschwindigkeit bremsen, sähe es für den LKW noch viel schlechter aus.Zitat:
Original geschrieben von peach82
Ja, da hast Du recht, das habe ich nicht geschrieben bzw. vergessen.
Nur 😉 bei hohen Geschwindigkeiten verliert man im Verhältnis zu den tiefen Geschwindigkeit fast kein Tempo. Unten raus verliert man sehr sehr viel mehr Tempo...Gruss
Jürgen
Also ich war letzthin an so einem Tankfahrtraining. Dort haben wir verschiedene Dinge gemacht.
Unter anderem auch Vollbremsung mit 50km/h und mit 60km/h. Der Bremspunkt war immer exakt der gleiche, d.h. es war am Boden eine Markierung und bei der tritt er auf die Bremse.
Bei 50km/h waren es glaub ich ungefähr 17m bis der LKW stillstand. Danach fuhr er mit 60km/h und war beim Stillstandspunkt vom 50km/h LKW noch 35km/h schnell. Bevor da jetzt jemand sagt, er hat später gebremst -> Ich hab genau hingeschaut, er bremste am gleichen Ort.
Somit kann man festhalten, dass die 10km/h Unterschied nur 2,7m/s bedeuten
.
Wenn Du den Bremsweg aus 90km/h auf 0km/h anschaust, möchte ich behaupten, dass der Bremsweg von 90km/h auf 45km/h wesentlich länger dauert als der Bremsweg von 45km/h auf 0km/h.
Der Safety LKW von MB braucht ca. 45m um von 80km/h auf 0 zu bremsen. Ein LKW mit 50km/h braucht, um auf 0 zu kommen ca. 17-20m. Also von ungefähr gleich ist nicht ganz "richtig".
Aber ich finde es grundsätzlich äusserst interessant, dass der Bremsweg in den Test's keine Rolle spielt.
Leer, Beladen........
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Also ich war letzthin an so einem Tankfahrtraining. Dort haben wir verschiedene Dinge gemacht.
Unter anderem auch Vollbremsung mit 50km/h und mit 60km/h. Der Bremspunkt war immer exakt der gleiche, d.h. es war am Boden eine Markierung und bei der tritt er auf die Bremse.Bei 50km/h waren es glaub ich ungefähr 17m bis der LKW stillstand. Danach fuhr er mit 60km/h und war beim Stillstandspunkt vom 50km/h LKW noch 35km/h schnell. Bevor da jetzt jemand sagt, er hat später gebremst -> Ich hab genau hingeschaut, er bremste am gleichen Ort.
Somit kann man festhalten, dass die 10km/h Unterschied nur 2,7m/s bedeuten
Dann ist das ein Problem der LKW-Bremse, die demnach relativ lange braucht, um den maximalen Bremsdruck aufzubauen - bzw ein Problem des Fahrwerks, welches die ersten Meter kaum in Verzögerung investiert, sondern in den Einfederprozess verplempert. Kann eigentlich nicht sein, dass ein Fahrzeug aus 60 Km/h die ersten 17 Meter nur mit durchschnittlich 2.7m/s2 verzögert. Das ist ja unterirdisch.
Die Verzögerung sollte bei einem guten Bremssystem und einem guten Fahrwerk von Anfang an nahe am Maximum liegen.
Gruss
Jürgen
Also ich habe ne ganz andere theorie oder eher herangehensweise an diese dinge.
der ausgangs threat war ja ob n Lkw bessere bremswerte als n pkw hat.
da einen bremse bei jesem fahrzeug auf dessen gewicht einsatzart und mortorleisung errrechnet und eingebaut wirt icst man nicht in der lage soch vergleiche anzustellen
dieser fahrlehrer sollte weniger reden und sich um die Ausbildung seines schülers kümmern
Wenn Du Gewicht, Masse, Schwerpunkt und Bremsgrösse usw. in Betracht ziehst, bremst der LKW wesentlich besser als ein PKW. Das ist der gleiche Vergleich wie mit dem Kraftstoffverbrauch. 35ltr. tönt viel, ist aber im Vergleich zum PKW sehr wenig.....
Moin!
Ich würd jetzt nicht behaupten, der LKW bremst besser oder schlechter, als der PKW. Ich würde mal behaupten, der bremst einfach anders.
Es geht doch schon damit los, das der Fahrer keine direkte Rückmeldung am Fuß erhält, weil er im LKW nicht mit dem Fuß auf dem Bremsmedium steht, sondern gegen die Federkraft der Rückholfeder tritt. Diese Rückmeldung wird im PKW - Bereich zwar auch immer weniger durch größere Bremskraftverstärkung und neuere unterstützende Systeme, aber sie ist noch da.
Dann nehme man das Last - Leerverhältnis im Bereich PKW und im Bereich Nutzfahrzeug. Man nehme einen PKW der Kategorie Familienkutsche mit einer Leermasse von ca. 1700 - 1900 kg und einer zulässigen Gesamtmasse von 2200 - 2500 kg. Ergäbe eine Zuladung von ca. 500 - 600 kg - was ja schon recht ordentlich ist. Dann sind ca. 23% - 24% der Gesamtmasse Zuladung.
Schaut man sich aber einen Lastzug mit ca. 13000 kg - 15000 kg Leermasse und einer zulässigen Gesamtmasse von 40000 kg - 44000 kg an, sind ca. 66% - 67% der Gesamtmasse an Zuladung vorhanden. Das sind 2/3 im Gegensatz zu 1/4. Da sind doch ganz andere Regelungen für die Bremse nötig. Da reicht es nicht, dass die Bremse nur viel größer ist, sie muss doch auch ganz anders reguliert werden.
wisst ihr was???
Ich Bremse lieber mit nem Beladenem Lkw, als mit nem Leeren. Es Bremst sich einfach "besser" vom gefühl her, mit mehr Verzögerrung vom Gefühl her.
Und wenn Du noch ein Glas Wasser oder Kaffe im Halter stehen hast, ist nach der Bremsung die Gaudi los!
Dann ist die Sauerei perfekt!