Bremsstabilität bei höheren Geschwindigkeiten
Der Schock steckt mir noch in den Knochen... Bei einer Starkbremsung bei ca. 180 bergab fängt auf einmal der Wagen an zu pendeln. Wer hat Ähnliches erlebt? Von der Fahrstabilität hätte ich mir bei 4Matic und Airmatic mehr erwartet... oder haben sie mich Gott sei Dank vor einem Unfall mit bewahrt?
Beste Antwort im Thema
Straßenbelag? Seitenwinde? Bodenwellen? Trocken oder Feucht? Gerade oder Kurve? Hängend oder Steigend?
Sorry aber bei 180 km/h kann das passieren! Wer das nicht im Griff hat, sollte seine Geschwindigkeit dem eigenen Können anpassen.
37 Antworten
Zitat:
@starcourse schrieb am 19. Februar 2018 um 01:17:18 Uhr:
@ Michael
Das ist was ich eigentlich meine. Der Kunde verlangt die eierlegende Wollmilchsau und dann kommen Kompromisse.
Du schreibst, die Vorgänger waren beim Bremsen stabiler. Der Preis war u.a. ein knüppelhartes Fahrwerk.
Die jetzigen Modelle haben ein breites Spektrum, dafür pendeln sie halt mal ab und an bei einer Vollbremsung.
Nach meinem Dafürhalten übrigens nicht so dramatisch, dass man von gefährlich reden muss. Nur fahren sollte man schon können!
Und wenn ich dann die ganzen Geschichten hier im Forum lese und tagtäglich sehe, was auf den Straßen abgeht, habe ich ernsthafte Zweifel, ob das immer so der Fall ist.
Ein 220d ist ein gutes Auto aber ganz sicher nicht zum Kacheln gebaut, da reichen dann ein paar Fugen im Belag, 2-3 Grad Fahrbahnneigung und das ESP hat alle Hände voll zu tun, um die Karre irgendwie zu stabilisieren. Und das wollen die Leute einfach nicht begreifen. Bei all den Assistenten denken sie, sie können immer und überall voll auf den Pinsel treten und das Auto macht brav alles mit!
Ich warte auf den Beitrag, wo einer mit 120 versucht eine 90 Grad Kurve zu fahren und nachdem er in der Pampa gelandet ist, empört aufbrüllt, wie Sch....e das Auto ist.
Die meisten Sportwagen für den Straßenverkehr schaffen eine oder zwei Runden auf einer Rennstrecke und gehen dann gewaltig in die Knie, aber eine simple E-Klasse soll 2 Stunden Autobahnhatz ohne Mucken hinlegen. Zu Zeiten eines Strich 8 wäre keiner auf eine solch skurrile Idee gekommen. Dabei reicht auch bei modernen Autos ein Blick auf die Stärke und Größe der Bremsscheiben, warum diese Autos nicht zum Rasen gebaut sind.
Genau wie du es sagst so dramatisch ist das nicht selbst mit einem E 220 d kann man problemlos auf einer BAB selbst in einer Kurve bei über 200 km/h voll in die Eisen gehen das Fahrzeug bewegt sich halt etwas aber mehr auch nicht ich finde das ehrlich gesagt ganz amüsant und man muss das Auto wenigstens etwas korrigieren somit merkt man wenigstens dass man ein wenig etwas können muss😛
Beim E 63 S ist es so dass dieser im Komfort einfach deutlich weicher als der Vorgänger ist. Aber ganz ehrlich die härte des Vorgängers wurde auf manchen welligen Straßen schon fast gefährlich da er sich im Sport + Modus da schon fast aushebeln wollte. Und wie es hier so schön geschrieben wird von wegen schwammig wegen der Nordschleife usw. Im Sport + Modus werfe ich dir auch den vollen Anker selbst mit Winterreifen in einer engen Kurve bei 270 km/h übrigens ist mir erst gestern passiert. Allerdings ist man nicht immer im Sport + Modus unterwegs und wenn du beim E 63 mit Winterreifen im Komfort Modus bei über 200 km/h mit den Anker wirfst dann schaukelt auch dieser ziemlich in der Gegend rum allerdings nie so dass es gefährlich werden würde. Nur mal so zur Info am Rande der E 63 senkt sich lediglich im Sport + Modus um 15 mm ab. Ich muss echt den Hut vor den Fahrwerksingenieuren bei AMG ziehen. Diesen Spagat was der E 63 auf die Beine stellt ist einfach phänomenal. Du kannst auf der einen Seite sowas von komfortabel dahingleiten und auf der anderen Seite dermaßen ernst machen das ist brutal. Nur habe ich das Gefühl der neue E 63 kommt einfach überhaupt nicht mit Winterreifen klar das ist nicht sein Fall vielleicht wäre es mit den 19 Zöllern mit MO Kennung deutlich besser allerdings dann ist ja noch mehr Gummi der walken kann.
Viele Grüße
Michael
Zitat:
@umbertones schrieb am 19. Februar 2018 um 20:50:32 Uhr:
Zitat:
Auf eine Runde macht das keinen Untrerschied; so bremsenmordend ist die Nordschleife nicht......
Erklär das mal den Audi-Kollegen..und der wiegt ein paar 100 kg weniger.
Die AUDI-Bremse ist eine ganz andere Baustelle....
Ich würde die Audi-Keramik nicht mehr Baustelle nennen, eher, analog zur Abgassoftware, Schummelbremse.
Was die sich mit ihren Kunden erlauben, ist schon einzigartig!
Zitat:
@starcourse schrieb am 20. Februar 2018 um 07:52:56 Uhr:
Ich würde die Audi-Keramik nicht mehr Baustelle nennen, eher, analog zur Abgassoftware, Schummelbremse.
Was die sich mit ihren Kunden erlauben, ist schon einzigartig!
Was macht die Audi Bremse so?
Ähnliche Themen
Also ich würde ja das Bremsverhalten meines E220d aus hohen Geschwindigkeiten (größer 200 km/h) auch eher so beschreiben: https://youtu.be/LO0PgyPWE3o?t=515 Von schockierendem Verhalten kann zumindest bei meinem Fahrzeug keine Rede sein. Und auch vor 20 Jahren, als ich nur Beifahrer in der C-Klasse meines Vaters war, musste ich keine Angst vor dem Tritt auf die Bremse haben.
Ich habe gerade folgende Theorie in einem YouTube Video gesehen was haltet ihr davon. Ist zwar jetzt nicht ganz auf ein E - Klasse Fahrwerk zu beziehen aber nur mal von der Theorie macht dies Sinn.
Wenn die Hinterachse beim anbremsen leicht wird bzw. sie so abgestimmt ist dass das Fahrzeug etwas unruhig wird und du vor der Kurve leicht einlenkst dreht sich das Heck ganz leicht ein und somit kannst du die Lenkung wieder öffnen und das vordere kurvenäußere Rad wird somit entlastet und untersteuert somit weniger. Ergebnis ich komme schneller um´s Eck weil das kurvenäußere Rad nicht mehr so viel Kraft übertragen muss als wenn die Hinterachse absolut nicht mitlenkt. Was haltet ihr von der Theorie irgendwie macht das Sinn?
Und wenn ich mir das so überlege ist der neue E 63 gerade auf der Hinterachse deutlich weicher als der alte und das Ding bringt man deutlich besser durch die Kurve. Der W 212 oder C 218 als AMG war dermaßen hart auf der Hinterachse und hatte auch in Kurven deutlich mit untersteuern zu kämpfen. Also von dem her macht diese Theorie wirklich Sinn.
Viele Grüße
Michi
Na da bin ich froh, das nicht nur mir das aufgefallen ist bei einer Vollbremsung bei 210. Hatte da von meinem E4004matic ein bisschen mehr erwartet mit Aimatic. Da macht das Auto keinen Spass. Mein privater W204 C250CD4matic aus 2011 bremst selbst bei hohen Geschwindigkeiten extrem Spurtreu.
Zitat:
@Forenteilnehmer schrieb am 15. Februar 2018 um 02:02:28 Uhr:
Der Schock steckt mir noch in den Knochen... Bei einer Starkbremsung bei ca. 180 bergab fängt auf einmal der Wagen an zu pendeln. Wer hat Ähnliches erlebt? Von der Fahrstabilität hätte ich mir bei 4Matic und Airmatic mehr erwartet... oder haben sie mich Gott sei Dank vor einem Unfall mit bewahrt?
Hallo,
heute hat meiner hinten "geschwänzelt" musste den Anker bei 240 auf 80 werfen....war 3 spurig und unbegrenzt...ältere Oma von rechts komplett nach links...naja.
Hatte das Gefühl das er hinten ausbricht. War aber nicht so.