Bremsschlauch
Hallo, mein Bremsschlauch der erst ein Jahr alt ist, ist kaputt.
Für mich sieht das aus wie ein Schnitt und damit mutwillig.
Was haltet ihr von der Sache?
57 Antworten
Genau so ist es.
Natürlich kann man innerhalb von fünf Minuten irgendwie die Stoßdämpfer prüfen, und innerhalb von weiteren fünf Minuten irgendwie die Bremsflüssigkeit auskochen.
Wenn man das als Werkstatt macht um den Kunden zum Kauf bzw. zur Reparatur zu motivieren ist das ja eine Sache.
Für die HU gibt es dabei aber mindestens drei Probleme:
1. dauert die HU dann eben rund 10 Minuten länger, und der Preis erhöht sich von rund 80 auf rund 100 Euro. Das wird schon nicht viel Zustimmung finden
2. muss dann an jedem Prüfort auch die entsprechende Ausrüstung vorhanden sein. Also muss jede Werkstatt als Prüfstützpunkt dann auch einen Stoßdämpfertester haben und regelmäßig kalibrieren lassen. Da jammern vor allem viele kleine Werkstätten jetzt schon über den Aufwand beim Bremsenprüfstand, wird also auch nicht unbedingt viel Zustimmung finden.
3. muss für jedes Messgerät was in Deutschland für die HU eingesetzt wird eine den Anforderungen der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) entsprechende Genauigkeit nachgewiesen werden. Dazu muss es auf ein entsprechendes Normal zurückgeführt werden. Entsprechende Geräte kann man für Bremsflüssigkeit und Stoßdämpfer derzeit noch nichtmals kaufen, geschweige denn bezahlen wenn es sie gäbe...
(Mein Maßband z.B. wird zur Kalibrierung mit einem kalibrierten Längennormal des Kalibrierdienstleisters "verglichen", das Längennormal des Kalibrierdienstleisters wird entweder direkt oder über weitere Zwischenschritte mit einem nationalen Längennormal "verglichen", dabei wird über entsprechende Berechnungen der Meßunsicherheit/Fehlerfortpflanzung sichergestellt, dass mein Maßband eine definierte "Genauigkeit" einhält. Das ist schon ein gewisser Aufwand dafür, dass wir extra mal Metall-Maßbänder gekauft hatten weil die eine "Lebensdauer-Eichung" (Rückführung auf ein amtliches Normal) haben und eichrechtlich nur eine Sichtprüfung brauchen. Aber die (nationale) Eichung reicht für die HU nicht mehr aus, es muss heute eben DAkkS-konform nach ISO-schlagmichtot sein. Und das war nur das Maßband...)
4. wäre es natürlich auch noch ganz nett, wenn die Ergebnisse irgendwie aussagekräftig wären. Gerade was die Prüfung der Stoßdämpfer im eingebauten Zustand angeht ist das nicht nur umstritten (und sei das Messgerät noch so genau), sondern in seinem Nutzen im Verhältnis zum Aufwand wissenschaftlich widerlegt. Dazu hat es vor etlichen Jahren schonmal eine Studie der BASt gegeben, in deren Folge eine entsprechende Prüfung bei der HU eben nicht eingeführt wurde. (und das war noch vor der DAkkS-Akkreditierung)
(Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist ein technisch-wissenschaftliches Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. So schriebt es wikipedia)
Zitat:
@GLI schrieb am 9. September 2020 um 20:31:23 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 9. September 2020 um 13:37:47 Uhr:
Und was um alles in der Welt soll "DAkkS konform rückführbar" bedeuten???Das hat was mit der Kalibrierung der Messgeräte zu tun. Wenn Du das nicht erfüllen kannst, bist Du quasi am Arsch mit dem was Du misst...
Na dann kanns aber wohl auch keine Prüfstättengenehmigung geben...
und was sagt so ein kochtest aus?
nichts!
bremsflüssigkeitswechsel a la ( 3 buchstabenfirma)
und noch ganz geschickt die entlüfterschrauben
präparieren
und der prüfer ist glücklich.
Zitat:
@hk_do schrieb am 9. September 2020 um 21:36:43 Uhr:
Genau so ist es.(...)
Der langen Rede kurzer Sinn: Bevor bei Euch also nicht "korinthenkackerisch hochoffiziell abgesegnet" geprüft wird, wird lieber gar nicht geprüft. Und das obendrein nur alle zwei Jahre. Unglaublich...
Da geht die sprichwörtliche, deutsche Gründlichkeit aber kräftig nach hinten los.
Bei uns werden die Fahrzeuge entweder in Werkstätten mit entsprechender Genehmigung, oder eben (weit günstiger) bei den Autofahrerclubs (ÖAMTC und ARBÖ) geprüft. Auf Herz und Nieren. Jährlich. Mit sämtlichen nötigen Püfgeräten - erforderlichenfalls natürlich geeicht - zu einem Preis von derzeit bissl über 40 Euro (für PKW) bei den Autofahrerclubs (neutral und ohne Reparaturinteresse) und dementsprechend mehr, obendrein natürlich mit Reparaturinteresse, in den Werkstätten. Bei den Clubs ist für die Überprüfung eine Dreiviertelstunde disponiert. Wenn sich 's "verkompliziert" und deshalb länger dauert, ändert das nichts am Preis.
Mit z. B. zu niederem Siedepunkt der Bremsflüssigkeit läuft nix mit "demnächst wechseln", da ist die Prüfung negativ. Punkt. Wechseln lassen, wiederkommen, nachüberprüfen lassen, innerhalb von 14 Tagen kostenlos. Nach Ablauf von zwei Monaten, wenn nicht erledigt, Zulassung eingezogen. Punkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@murkspitter schrieb am 9. September 2020 um 22:55:34 Uhr:
und was sagt so ein kochtest aus?
nichts!
bremsflüssigkeitswechsel a la ( 3 buchstabenfirma)
und noch ganz geschickt die entlüfterschrauben
präparieren
und der prüfer ist glücklich.
Der gibt Auskunft über den Siedepunkt der geprüften Flüssigkeit - was ist daran "nichts"???
Liegt er unter 170°C => schwerer Mangel => Prüfung negativ.
du hast nicht verstanden was ich meine.
behälter leer machen, neue brühe rein
und der prüfer ist zufrieden.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 9. September 2020 um 23:15:04 Uhr:
du hast nicht verstanden was ich meine.
behälter leer machen, neue brühe rein
und der prüfer ist zufrieden.
😁 Nicht jeder. Wenn da jeder Entlüftungsnippel abgeranzter aussieht, als der andere, dann ist ja wohl klar, was gespielt wird.
Das fressen nur hoffnungslos inkompetente, oder grenzenlos nachlässige Prüfer...
Zitat:
@murkspitter schrieb am 9. September 2020 um 23:15:04 Uhr:
du hast nicht verstanden was ich meine.
behälter leer machen, neue brühe rein
und der prüfer ist zufrieden.
Man kann mit sowas auch jederzeit den Darwin Award gewinnen.
Wenn ich mein Pickerl beim TÜV in D machen müsste, würde ich mir sofort so was kaufen:
https://www.conrad.at/.../...uessigkeits-tester-bft-1-1409524.html?...
Ein Prüfer hat mir mal erzählt, dass ein Kunde in verklagen wollte, weil die Bremse ein paar Monate nach dem Pickerl versagt hatte.
Er hat den Prüfbericht rausgesucht, und hat zum Glück handschriftlich vermerkt, dass die Flüssigkeit zwar noch OK ist, aber er trotzdem einen Wechsel machen würde.
Zitat:
@germgerm schrieb am 10. September 2020 um 09:21:45 Uhr:
Wenn ich mein Pickerl beim TÜV in D machen müsste, würde ich mir sofort so was kaufen:https://www.conrad.at/.../...uessigkeits-tester-bft-1-1409524.html?...
Bevor ich solchem "Elektronikschrott" vertraue, wechsle ich lieber alle zwei, drei Jahre... 😁
BBT ?
Das ist doch eine Zubehörgruppe die auch andere Käferteile/Fahrzeugteile herstellt/vertreibt.
Ich hatte da mal was von, hat mich aber nicht glücklich gemacht.
Seit dem kaufe ich nix mehr wo die ihre Finger im Spiel hatten.
Vari
Oh ja... Ich hatte mal einen Repsatz für die Benzinpumpe von BBT bekommen. Der ging auch direkt zurück.
Zitat:
@Snock007 schrieb am 9. September 2020 um 09:27:02 Uhr:
So, anbei Bilder der beiden Bremsschläuche und den Namen, hoffe ihr könnt damit was anfangen und so etwas vermeiden
Das kann doch nicht wahr sein! Die haben ja mit ihrer Typkennzeichnung gleich die Sollbruchstelle mit reingeprägt. Und das in nen Druckschlauch. Hat das Teil wirklich ne Fachwerkstatt bestellt und eingebaut ? Unglaublich!