Bremsschläuche wechseln Nur hintern?
Hallo ich habe eine frage ich muß bei meinen Polo 86 c die hinteren Bremsschläuche Wechseln weil sie leichte Risse haben ist es schwer die zu erneuern und was Brauch ich da an Werkzeug und wie ist es mit der Entlüftung habe die entlüfte schraube gefunden und zu entlüften muß man doch nur die schraube öffnen oder nicht
33 kw 1.L BJ 94
16 Antworten
Lass das in der Werkstatt machen wenn du davon keine Ahnung hast, es geht um deine Sicherheit und ist ganz bestimmt nicht mal eben aufm Parkplatz gemacht.
Bremsflüsseligkeit ist gesundheitsschädlich und muss in den Sondermüll.
Dazu kommt das du ein Entlüftungsgerät brauchst und ein wenig erfahrung wie die Dinger eingebaut werden. Glaub mir ich hab schon Sachen gesehen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ermel1987
Lass das in der Werkstatt machen wenn du davon keine Ahnung hast, es geht um deine Sicherheit und ist ganz bestimmt nicht mal eben aufm Parkplatz gemacht.Bremsflüsseligkeit ist gesundheitsschädlich und muss in den Sondermüll.
Dazu kommt das du ein Entlüftungsgerät brauchst und ein wenig erfahrung wie die Dinger eingebaut werden. Glaub mir ich hab schon Sachen gesehen 🙄
hör auf Ihn !!!
Würde mich ja mal interessieren, wie man Erfahrung sammelt, wenn man damit nicht irgendwann mal anfängt ...
Und dass man zum Entlüften ein Entlüftungsgerät beim Polo benötigt, wäre mir jetzt auch neu - ich hab die letzten 16 Jahre keines benötigt und hatte bisher keine Probleme damit.
Aber mal zum eigentlichen Anliegen ... im Grunde benötigst du "nur" Bremsschläche, Bremsflüssigkeit, einen Bremsenschlüssel, einen Ring/Gabelschlüssel für den Entlüftungsnippel, einen passenden möglichst transparenten Schlauch und ein Auffangbehältnis.
Idealerweise legst du unter dem Fahrzeug eine Folie aus bzw. stellst eine Wanne unter, in die auslaufende Bremsflüssigkeit tropfen kann. Dann demontierst du das Rad und füllst entweder erstmal den Bremsflüssigkeitbehälter auf bzw. beauftragst eine zweite Person, den Behälter nachzufüllen, sobald er droht leer zu laufen. Nun löst du zuerst die obere Verbindung zwischen Schlauch und Leitung (kannst du übergangsweise mit dem Daumen oder eine Kunststoffkappe zuhalten), dann die untere. Logischerweise läuft wärend des Vorgangs die Bremsflüssigkeit aus (eventuell Einweghandschuhe tragen) und du solltest so schnell wie möglich den neuen Schlauch erst unten festschrauben (muss nicht extrem fest sein), dann oben. Das gleiche auf der anderen Seite ...
Hast du die Schläuche gewechselt, kommt das entlüften. Dazu fängst du hinten rechts an (man arbeitet sich von der längsten Bremsleitung zu kürzesten vor). Verwendest du einen Ringschlüssel, solltest du diesen jetzt auf den Entlüftungsnippel stecken - danach den passenden Schlauch (das Schlauchende in den Auffangbehälter). Bevor du anfängst zu entlüften, darauf achten, dass der Bremsflüssigkeitbehälter gefüllt ist. Nun drückt eine Person das Bremspedal durch (Zündung anschalten nicht vergessen, damit der Bremskraftverstärker arbeitet), wärend du den Entlüftungsnippel etwas aufdrehst. Ist das Bremspedal am Bodenblech angekommen, drehst du den Entlüftungsnippel wieder zu - erst danach darf der "Bremser" das Pedal langsam loslassen. Danach drückt er wieder das Pedal und du lässt wieder die Luft aus der Leitung (Pedal drücken, Nippel öffnen, wenn Pedal am Boden, Nippel schliessen, Pedal loslassen - am besten ruft ihr euch eindeutige Kommandos zu)
Das macht man so lange, bis keine Luft mehr bzw. nur noch klare Bremsflüssigkeit kommt (je nachdem, ob du dabei auch die Bremsflüssigkeit tauschen möchtest) - gelegentlich sollte man natürlich den Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
So arbeitet ihr euch von hinten rechts, nach hinten links, ggf. vorne rechts, vorne links vor.
Sollte am Ende zu viel Bremsflüssigkeit im Behälter sein, kann man diese durch weiteres entlüften einfach ablassen (absaugen via Spritze/Batteriesäuretester/Kühlflüssigkeitstester/etc. würde natürlich auch funktionieren). Am Ende steht natürlich ein Bremstest an - wenn die Bremse korrekt entlüftet wurde, muss das Bremspedal natürlich schon im Stand Bremsdruck aufbauen (fällt es bis zum Boden durch, ist Luft im System). Auch sollte man nicht erst x-mal pumpen müssen, bis Bremsdruck ansteht. Zum Schluss sollte man natürlich noch in der Waschstraße die Bremsflüssigkeitsverschmierten Teile reinigen.
Die Luxoriösere Variante wäre natürlich sog. Entlüfterschrauben zu verwenden (im Grunde ein 1-Wegeventil, das sich automatisch schliesst - leider ziemlich teuer) - damit müsst man nur darauf achten, dass vorne die Bremsflüssigkeit nicht zu neige geht.
*edit*
keine Garantie auf Vollständigkeit
*edit*
Wenn Chucky das so hinbekommt wie du es beschrieben hast dann werd ich meine Aussage zurücknehmen! Nicht das es nicht klappt aber als Anfänger würd ich nur "Bahnhof" verstehen. Mir wäre deine Aktion auch zu riskant, ich würde es zwar auch selber machen aber in einer Selbsthilfewerksatt. Erfahrung kann man u.a. in Selbsthilfewerkstätten, von Freunden usw. sammeln.
Ähnliche Themen
Gegenvorschlag ... erklär es ihm so, dass er/man es versteht - schliesslich, war seine Frage nicht, ob er es machen soll oder nicht, sondern, WIE es gemacht wird.
Ich meine, würde er fragen, wenn er es nicht machen möchte ? Wohl eher nicht ... von daher habt ihr seine Frage noch nicht beantwortet.
Doch hab ich... und ich hab es so eingeschätz das er es nicht 100% alleine schaffen würd. Wenn hier jemand fragt wie er am besten seine Schwiegermutter umbringt würdest du ihm auch davon abraten. Und ich finde das kommt der Bremsschlauchaktion ziemlich nahe... ich glaube nicht das du beim ersten mal genauso zielgerichtet, wie du es beschrieben hast, es gemacht hast. Man muss und das ist unabdingbar, es einmal von einem Profi gesehen haben um es so zu machen wie du es sagst.
Besser erklären kann und will ich nicht
edit. Eigentlich ist es ein Wiederspruch, ein Profi würde es nie so machen.
Mit Profi's meinst du sicherlich die Leute, die soetwas gelernt haben - also die Leute, die dann schon mal vergessen eine 4. Radschrauben zu montieren, mehr Teile austauschen als nötig, Teile bei einfachsten Funktionsprüfungen zerstören und Montiereisen im Motoraum vergessen (um jetzt nur mal ein paar kleinere Profiarbeiten zu nennen, die mir in den letzten Jahren so untergekommen sind) ...
Ich meine, als KFZler, der damit sein Geld verdient, sieht man es natürlich nicht gerne, wenn jeder sein Auto selbst repariert (da verdient er ja nichts daran). Da ist es klar, wenn man von einer Selbstreparatur abrät.
Was ich etwas traurig finde ist, dass du dir anmaßt, chucky-10 auf Grund seines Postings so gut einschätzen zu können, dass du ihm davon von vorn herein abrätst ... meinst du nicht, dass es ihm mehr bringen würde, wenn ihm ein Profi erklärt, wie er mit einfachen Mitteln, sein Auto selbst reparieren kann und ihn dann aber selbst entscheiden lässt, ob er sich das zutraut oder nicht ?
Achja, und was mich persönlich angeht ... ich mag beim ersten Bremsschlauchtausch/entlüften vielleicht auch erstmal überlegt haben, wie ich vorgehe (schliesslich wird man nicht mit unbegrenztem Wissen gebohren), das hat mich aber trotzdem nicht davon abgehalten, einfach mal damit anzufangen und zu sehen, wie weit ich komme (und zu der Zeit war das Inet und Foren wie MT noch keine greifbare Alternative).
Ich meine, wer für soetwas ein Entlüftungsgerät wie das VAG 1238 B oder VW 1238/1 benötigt, dem spreche ich jetzt einfach mal genau dieses handwerkliche Geschick ab, das man haben muss, um überhaupt selbst Hand, bei Reparaturen in Eigenregie, anlegen zu können. Soll jetzt nichts gegen dich sein, aber heutzutage arbeiten viele KFZler nur nach Schema F - tritt dann ein Problem auf, das so nicht in den Unterlagen steht bzw. mittel Diagnosegerät nicht behoben werden kann, müssen sie froh sein, wenn noch ein alter Meister im Betrieb ist, der sich damit auskennt.
Natürlich hätte ich's jetzt kompliziert machen können und chucky-10 noch erklären können, dass er sich auch einen zweiten Deckel eines Bremsflüssigkeitsbehälters besorgen könnte, daran dann ein Stück Schlauch befestigen könnte und das andere Ende am Behälter der neuen Bremsflüssigkeit, damit er sich das kontrollieren sparen kann. Genauso könnte man auch eine kleine Saugpumpe zum entlüften am Nippel verwenden (erspart einem dann zusätzlich noch das betätigen des Bremspedals und das x-malige auf und zudrehens des Nippels) - oder gleich zu besitmmten eBay verlinken ... die Frage ist: Wozu es kompliziert machen, wenn es auch einfach geht ?
Ich weiß ja nicht in was für Werkstätten du gehts aber ich hab sowas noch nie gemacht und auch nicht gesehen. Als Kfz'i ist es mir egal ob er sein Auto auf'm Parkplatz oder in der Werkstatt reparieren lässt. Demnach werde ich hier niemanden in erster Linie eine Werkstatt anraten. Im Gegenteil ich schraube sehr gerne zu Hause und bin auch der Meinung das man am besten alles selber macht.
Wieso findest du es traurig wenn ich jemanden einschätz und ich versuch ihn ein passende Antwort/Rat zu geben? Ich hab ihm ja kein Urteil ausgestellt.
Mich würde mal interessieren was Chucky dazu sagt und was er jetzt in betracht zieht.
Selber machen und das Risiko eingehen das etwas schief geht + Materialkosten?
Oder machen lassen + 100€ und es richtig verbaut und entlüftet haben?
Hmm - naja, waren halt VAG-Werkstätten ... da ist offenbar eine genauso "gut" wie die andere. Nicht ganz so erbärmlich, wie ATU (da gibt ja auch interne Schreiben, wie man zu "reparieren" hat), allerdings auch nicht sehr viel seriöser und gewissenhafter.
Genauso könnte ich jetzt auch schreiben ... mich würde ebenfalls mal interessieren was Chucky dazu sagt und was er jetzt in betracht zieht.
Selber machen, hinterher stolz darauf zu sein, Geld gespart und etwas gelernt zu haben und vor allem 100% sicher gehen zu können, dass nichts verkehrt gemacht wurde (weil er weiss, dass ordentlich entlüftet wurde, die Bremsflüssigkeit nicht nur auf dem Papier gewechselt und auch sonst jede Schraube angezogen wurde) ...
Oder besser machen lassen, ordentlich Geld in den Wind zu blasen und trotzdem nicht die Gewissheit zu haben, dass alles korrekt gemacht wurde, wärend man allerdings die Hoffnung auf Nachbesserung hat, wenn man gegen die Wand gefahren ist?
Ich denke jeder muss selbst seine Erfahrungen sammeln ... Polo-Bremsen zu reparieren sehe ich jetzt nicht als große Kunst an, geschweige denn muss man dazu 3 Jahre lernen.
Ich weiss ja nicht wo Chucky herkommt, aber sofern er im Raum HN wohnt, bin ich ihn gerne behilflich (benötigtes Werkzeug kann ich stellen - zur Not auch ne kleine Werkstatt mit Hebebühne)
Hallo danke für denn tipp ich will es selber mal versuchen habe meine Vorder bremse auch selbst gemacht und habe ca über 100€ gespart [ iLLuSioN ] ich komme aus Nähe Einbeck
Zitat:
Ich meine, wer für soetwas ein Entlüftungsgerät wie das VAG 1238 B oder VW 1238/1 benötigt, dem spreche ich jetzt einfach mal genau dieses handwerkliche Geschick ab, das man haben muss, um überhaupt selbst Hand, bei Reparaturen in Eigenregie, anlegen zu können. Soll jetzt nichts gegen dich sein, aber heutzutage arbeiten viele KFZler nur nach Schema F - tritt dann ein Problem auf, das so nicht in den Unterlagen steht bzw. mittel Diagnosegerät nicht behoben werden kann, müssen sie froh sein, wenn noch ein alter Meister im Betrieb ist, der sich damit auskennt.
Natürlich hätte ich's jetzt kompliziert machen können und chucky-10 noch erklären können, dass er sich auch einen zweiten Deckel eines Bremsflüssigkeitsbehälters besorgen könnte, daran dann ein Stück Schlauch befestigen könnte und das andere Ende am Behälter der neuen Bremsflüssigkeit, damit er sich das kontrollieren sparen kann. Genauso könnte man auch eine kleine Saugpumpe zum entlüften am Nippel verwenden (erspart einem dann zusätzlich noch das betätigen des Bremspedals und das x-malige auf und zudrehens des Nippels) - oder gleich zu besitmmten eBay verlinken ... die Frage ist: Wozu es kompliziert machen, wenn es auch einfach geht ?
Weil es in manchen/vielen Fällen sinnvoll ist. Die Metzgermethode mit Bremspedalpumpen bis der Arzt kommt ging vielleicht vor 10 Jahren noch gut - den inzwischen 13 Jahre alten Hauptbremszylinder eines 2F der letzten Serie kannst du jetzt nach so einer Entlüftungsaktion aber zu 90% auf den Schrott werfen, weil die Primärmanschette gerissen ist. VW hat das Entlüftungsgerät auch nicht aus Jux und Dollerei eingeführt, sondern um genau solche Schäden zu vermeiden. Der intelligente Hobbyschrauber versucht in so einem Fall auch nicht schlauer als die Werkstatt zu sein - wie mans billig und trotzdem richtig macht, hast du dann ja beschrieben...
ich entlüfte seit gut 10 jahren bremsen am polo ohne entlüftungegerät und n HBZ iss uns dabei noch nie kaputt gegangen... man sollte net immer alles schwärzer malen als es ist.
Zitat:
Original geschrieben von chucky-10
Hallo danke für denn tipp ich will es selber mal versuchen habe meine Vorder bremse auch selbst gemacht und habe ca über 100€ gespart [ iLLuSioN ] ich komme aus Nähe Einbeck
Was hast du selber gemacht? Schläuche gewechselt? Oder nur Scheiben & Beläge gewechselt?
Lass es lieber in der Werkstatt machen!!