Bremsscheibenverschleiss hinten

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Ich habe mit meinem Touran nun knapp 60.000 km runter. Bei der Inspektion wurde mir nun gesagt, dass die Bremsscheiben hinten (!) runter wären. Vorne wäre alles OK.

1.) Wieso sollen hinten die eher runter sein als vorne? Ich dachte, dass die Hauptbelastung vorne wäre?! Wie kann das sein?

2.) Wie viel darf der Wechsel von Scheiben und Backen einer Achse bei VW kosten? (550 EUR erscheinen mir teuer?!)

3.) Besitzt der Touran eine automatische Anzeige, wenn die Bremsscheiben oder Klötze erneuert werden müssen?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Beim "Fahren" werden die Belege + Scheiben ja auch nicht verschlissen.
Das passiert beim "Bremsen".

Jemand, der 10tkm im Jahr Stadtverkehr fährt, bremst öfter als jemand, der 60tkm Langstrecken fährt.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Das ist natürlich blöd. Wahrscheinlich wird der individuelle Schleifpunkt der Kupplung nicht erkannt.
Wenn es funktioniert, was überwiegend so ist. Keine Kritik daran.
Zum Thema sehe ich da keinen echten Zusammenhang.

Zitat:

@Claus_911 schrieb am 20. Februar 2022 um 10:44:21 Uhr:


Ich sehe es als kontraproduktiv wenn ich beim losfahren immer einen Ruck von der Bremse merke weil diese erst spät öffnet.
Was beim Berganfahren ja benötigt und im eines Erachtens im Alltag überflüssig ist.

Geht ja alles wie die Start-Stop auf die Lebensdauer des Touran.

Bei meinen 1T1 mit 312 Bremsanlage waren die Scheiben und Klötze erst bei 120´KM runter.

Das hat nur mit der Komfortfunktion der Feststellbremse zu und nichts mit ESP. Diese kann man auch indivduell einstellen (lassen)

Mir ist das so 'was von Wurscht, ob es am verbauten DSG, ESP, ACC, Autohold oder was auch immer liegt. Fakt ist jedenfalls, dass bei bestimmunsgemäßem Gebrauch des Fahrzeugs die hinteren Bremsen schnell verschleißen.

Nein, das ist nicht mal Fakt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 20. Februar 2022 um 14:20:49 Uhr:


Mir ist das so 'was von Wurscht, ob es am verbauten DSG, ESP, ACC, Autohold oder was auch immer liegt. Fakt ist jedenfalls, dass bei bestimmunsgemäßem Gebrauch des Fahrzeugs die hinteren Bremsen schnell verschleißen.

Das mein ich auch, ist halt bescheiden das die neuen Auto mit der ganzen Technik immer anfälliger und teurer im Unterhalt/Wartung werden.

Hallo,

mam sollte hier mal "die Kirche im Dorf lassen". Sicher sind heute aufwendiger gebaut und die Ersatzteilpreise sind auch nicht ohne. Aber gehen wir mal 40 Jahre zurück, wie oft haben wir da Öl, Zündkerzen, Wischerblätter, Auspufftöpfe u.v.m. erneuern müssen. Ganz davon abgesehen, dass sich nach kurzer Zeit schon die ersten Roststellen zeigten. Im Gegensatz dazu halten doch heute die Teile ewig. Auch die hier beschriebenen Teile der Bremsen halten auch nicht weniger lange. Man bedenke, dass ein Golf in den Anfängen gerade mal knapp 800 KG auf die Waage brachte. Heute bewegen wir fast das Doppelte. Bei den Ersatzteilpreisen darf man auch die allgemeine Inflationsrate nicht außer Acht lassen.

Gruß

P.S. in meinem 5 Jahre alten Touran wischen immer noch die ersten Wischblätter. In meinem 216 000 Km altem Diesel Passat war immer noch die erste Kupplung, Auspuffanlage, usw..

Moin aus dem echten Norden. Mußte jetzt bei unserem 140 kW TDI (01/17) die hinteren Bremsen komplett tauschen wegen Verrottung nach 93.000 km.Wäre wohl so nicht mehr durch den TÜV gekommen. Habe auch gleich vorne komplett erneuert. Waren noch für 2 bis 3000 km gut gewesen. Aber wenn man schon Mal dabei ist.... Habe für Inspektion, Bremsflüssigkeitswechsel, komplette Bremsen v+h , TÜV und kostenloses Ersatzfahrzeug für 2 Tage 1.100 Euro an den sehr Netten überwiesen.

Wenn schon für Service /Inspektion um die 500-600 €zusammen kommen, war das ja jetzt mit komplett Bremsen und TÜV fast ein Schnäppchen :-)

Ja, ist ein kleine Vertragswerkstatt mit entsprechenden Konditionen am Stadtrand von Kiel. Sind schon ewig da Kunde und haben in der Familie mehrere VW, die dort gekauft und gewartet werden mit entsprechenden Konditionen. Zurzeit 2 VW Up, 2 VW Polo, 1 VW Golf und 1 Touran. Da kommt im Jahr schon was zusammen

Mein Touran hat auch 63000km runter. Bei Sommerräder wechsel habe ich bemerkt,
das Bremsbelag links innen abgefahren ist. was kann das sein?

Grüße

Stand der Technik sagt VW
Hatten wir beim Golf auch.

Weiss jemand, ob der Bremskolben hinten nur gedrückt wird zum Zurückstellen oder mit dem Spezialwerkzeug gedreht werden muss?

Hallo,

nachdem sie elektrisch zurück gefahren wurden, brauchen sie nur weiter zurück gedrückt werden.

Gruß

Zitat:

@garssen schrieb am 31. März 2022 um 19:55:13 Uhr:


Stand der Technik sagt VW
Hatten wir beim Golf auch.

Stand der technik ist ein rechtlicher Begriff. Das wissen viele nicht. Ist gefährlich den Satz anzuwenden (für eine vw werkstatt) , den wenn die sagen ist stand der technik, müssten die es auch nachweisen, dass es wirklich unvermeidbar ist eine konstruktion so zu bauen obwohl es andere besser machen.

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 17. Juni 2022 um 00:30:55 Uhr:


Hallo,

nachdem sie elektrisch zurück gefahren wurden, brauchen sie nur weiter zurück gedrückt werden.

Gruß

Ich kenne die Nutzung mechanischer oder hydraulischer Bremskolbenrücksteller - aber dass Bremskolben elektrisch zurückgefahren werden ist mit völlig neu. Bitte um Details hierzu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen