Bremsscheiben

Mercedes C-Klasse W202

Hallo ,

habe über google und suche nichts tolles gefunden ....

wollte mal wissen bei wieviel euro die bremscheiben und beläge vorne für ein c180 baujahr 94 liegen weiß das jemand ?

habe vor die demnächst zu wechseln aber weiß nicht genau wo ich es am günstigsten machen lassen könnte ohne schlechtes material zu beckommen . deswegen bin ich am überlegen sie vielleicht im internet zu bestellen und dann nur zu verbauen lassen in einer werkstatt ?

was meint ihr ? habe leider auch nicht das nötige werkzeug deswegen lass ich es lieber bleiben sie selber einzubauen

oder sollte ich direkt zu einer mercedes werkstatt gehn ? aber denke da wird es mich teurer kosten ?

schreibt mal was jungs

danke 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


... an welchem Punkt der Scheibe ist die Dicke zu messen? Am Rand oder in der Mitte?

wenn Einlaufspuren zu sehen sind: an der dünnsten Stelle. Die ist entscheidend. Und sowieso: wenn kräftige Ränder zu sehen sind wird es Zeit. Das hat auch nix damit zu tun "bei jedem zweiten Klötzerwechsel"

49 weitere Antworten
49 Antworten

Meine hinteren Bremesen sind z.B. original von ATE😁
Habe ich beim Belagswechsel runtergelesen...

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Meine hinteren Bremesen sind z.B. original von ATE😁
Habe ich beim Belagswechsel runtergelesen...

Was meine Aussage ja nur bestätigt?

Zitat:

Original geschrieben von alex-kn84



Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Meine hinteren Bremesen sind z.B. original von ATE😁
Habe ich beim Belagswechsel runtergelesen...
Was meine Aussage ja nur bestätigt?

Daß Mercedes unter anderem auch von ATE Bremsenteile einkaufte? 😁

Manche sagen, daß von den Zulieferern direkt verkauften Teile nicht immer die selbe Qualitaet haben, wie die, die als Originalteil verkauft werden.
Diese Meinung teile ich nicht🙄
Ich kaufe aehrlich gesagt ohne weiteres Teile von BOSCH, ATE, Brembo, Textar, Pagid, usw...

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Meine hinteren Bremesen sind z.B. original von ATE😁
Habe ich beim Belagswechsel runtergelesen...

Hallo,

wenn du den Sattel meinst hast du völlig recht. Aber wir reden hier von Belägen und Bremsscheiben.

Weiterhin gibt s einen Unterschied zwischen OE Teilen und Zubehörteilen. Der Sattel wird direkt von Continental-Teves ans Band geliefert. Die Zubehörbeläge und Bremsscheiben von ATE (dies ist der Aftermarket-Brand von Teves)
aber niemals. ATE Scheiben und Beläge haben nichts mit DC Originalteilen zu tun. Sie werden nur im freien Ersatzteilmarkt vertrieben. Diese Teile werden auch nicht von ATE hergestellt, sondern als Zukaufteile nur unter deren Label vertrieben. Dies macht den Unterschied zwischen OE ,OES und AM aus. OE ist ab Werk drin und OES gibts nur direkt bei DC als Originalersatzteil. AM ist nur im freien Handel in Umlauf.
Die Qualitätsunterschiede können erheblich sein.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hufergasse



Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Meine hinteren Bremesen sind z.B. original von ATE😁
Habe ich beim Belagswechsel runtergelesen...
Hallo,
wenn du den Sattel meinst hast du völlig recht. Aber wir reden hier von Belägen und Bremsscheiben.

Hi,

hm, aber mit diesen Brembo/Bosch/ATE, usw. teilen kann ich doch nichts wirklich falsch machen, oder?
Was mir bei den Bremsscheiben aufgefallen ist, daß die original Mercedes Teile eine graue Rostschutzlackierung haben, was allerdings bei den frei zu kaufenden Teilen fehlt (sogar bei Brembo).

Hi,

hm, aber mit diesen Brembo/Bosch/ATE, usw. teilen kann ich doch nichts wirklich falsch machen, oder?
Was mir bei den Bremsscheiben aufgefallen ist, daß die original Mercedes Teile eine graue Rostschutzlackierung haben, was allerdings bei den frei zu kaufenden Teilen fehlt (sogar bei Brembo).

Hi,
falsch machen kannst du sicherlich mit diesen von dir genannten AM Herstellern nicht viel. Deren Teile sollten eine ECE R90 Freigabe eines europäischen Prüfinstituts besitzen. Diese Freigabe fahren in Deutschland die diversen TÜVs. Die endgültige Genehmigung erteilt das KBA. Die Prüf und Freigabeprozeduren die DC von seinen OE, OES Lieferanten verlangt, sind ungleich schärfer. Die Entwicklung eines OE Belages dauert bis zu 2 Jahren, die eines AM Teils ist in wenigen Wochen zu erzielen. Dies macht oft neben der Qualität auch den Preisunterschied aus.

Bei den DC OE, OES Scheiben ist dieser Unterschied ählich zu sehen. Originalteile von DC sind, wie du bereits sagtest, Oberflächengeschützt. Weiterhin Eigenfrequenzabgestimmt und im Verschleiß, Reibwert, Geräusch, Druck,Temperatur,Fading und Komfortverhalten optimal mit freigegebenen Belägen abgeglichen. Und dies in sündhaft teueren und langwierigen Fahr und Prüfstandsversuchen. Auch dies hat natürlich seinen Preis.

Nicht das hier der Eindruck entsteht, AM Teile seien sehr schlecht. Sie kommen nur häufig nicht an die Leistung und den Komfort der Originalteile heran. Dafür sind sie aber etwas günstiger zu bekommen. Alles ist eben nur eine Sache des persönlichen Anspruchs an die Teile.

Wer dauernd Probleme mit seinen AM Teilen aufzeigt, dem empfehle ich etwas tiefer in die Tasche zu greifen um künftig seine Nerven schonen zu können. Wer weniger anspruchsvoll in Bremsendingen ist, der ist sicherlich mit den preiswerteren Lösungen zufrieden. Ansprüche an eine Sache zu haben kostet eben immer etwas mehr. Leider;-)

Grüße

Ich hab komplett 155 Euro letzte Woche bezahlt, für Scheiben Beläge und Kontakte ( vorne und hinten) ok muss man ca 30 % Rabatt abrechnen.
Hab gemischt Jurid und ATE bekommen, einen Unterschied zu den Originateilen bemerke ich nicht.

Schau mal bei Taxiteile Berlin oder ähnlichen, bei der E-Bucht, naja, da treiben sich auch immer dubiose herum, deshalb würde ich da eher abraten zu kaufen

Gruß

Hallo,

danke für die ausführlichen antworten🙂

E-Bay mag ich nicht so sehr, TE-Taxiteile ist aber toll - die ziehe ich den mir unbekannten E-Bay-Haendlern eindeutig vor...🙄

Hufergasse :Es wundert mich etwas, daß ein Lieferant von Bremsscheiben (z.B. Teves) sich bei einem Teil für einen Fahrzeug, was seit 8 Jahren nicht mehr gebaut wird, die mühe macht, für AM und OES eine andere Qualitaet zu produzieren.
Meine Logik würde sagen, es waere billiger, einfach das selbe Teil verschieden verpackt zu verkaufen. Die Jahre der Entwicklung, Abstimmung, usw. sind bei einem Teil für eine so alte Baureihe eh schon vorbei...

Die Scheiben sind aber wirklich nicht ganz identisch (siehe Rostschutz...) .

Letzte Frage: sind die normalen Zimmermann Scheiben gut? Die gelochten sind nicht zu empfehlen, das lese ich überall...
Die meine ich

Keine Ahnung, ob die Zimmermann taugen , ich hab auch kurz wegen der gelochten überlegt, schön sehen sie ja aus.

Ich hab letztes WE Bremscheiben und Klötze gewechselt, habe sie über die Firma im freien handel bestellt, habe TRW und JUrid geliefert bekommen.
Es ärgert mich etwas, hätte ich vorher gewusst, dass die nicht geschützt sind, hätt ich 50 euro mehr bei mercedes ausgegeben, jetzt mit den speichenfelgen sieht man schon ersten flugrost, da wo er durch die beläge nicht abgeschliffen wird. 😠
Wenn es ein nächstemal gibt, kauf ich auch wieder die originalen.

Gruß Tobe

ja, die sind gut. Ich habe mir die innenbelüfteten von Zimmermann bei TE Taxiteile geholt und hab keine Probleme damit. Eigentlich genießt Zimmermann nen sehr guten Ruf, ich versteh nicht warum die den mit diesen ollen gelochten Scheiben verspielen.

Seit Anfang 2008 bietet Zimmermann unter dem Namen COAT Z die Bremsscheiben auch Antirost-beschichtet an, d.h. keine Rostbildung im Topf-Bereich mehr.

@Hufergasse: Es ist sicherlich alles richtig was du schreibst, aber pauschal will ich das so nicht stehen lassen.

z.B. die OEM Scheiben/Beläge meines 4er Golfs waren eine Katastrophe - keine Ahnung welcher Hersteller. Habe dann auf Am Teile der Marke Brembo gewechselt und die waren wesentlich besser.

Mir kommt es manchmal so vor, dass bei OEM Produkten sehr viel mehr auf den Preis geachtet wird (muss zwangsläufig so sein da man sonst den Auftrag nicht erhälten) als bei OES oder AM Produkten. Dort zahlt es ja der Endkunde und nicht der Hersteller.

Von meinem Unternehmen kann ich z.B. sagen dass wir Luftfilter im OEM Bereich mit einem schlechteren Papier herstellen. Hinsichtlich Abscheidegrad, Flammschutz, Wasseraufnahme gibt es bessere Medien (nicht nur Papier sonden auch Vlies) die aber aus Preisgründen fast ausschließlich im OES/AM zum Einsatz kommen. Dort spielt der Preis keine Rolle mehr für den Automobilhersteller.

Ich habe in meinem Autofahrerleben schon oft Bremsbeläge und Scheiben gewechselt. Meine Erfahrung sagt folgendes:
Wer sehr grossen Wert auf guten Bremskomfort legt, sollte seine Teile bei Mercedes kaufen. Das ist auch nicht immer die teuerste Wahl. Die Wahrscheinlichkeit nachher über einen langen Zeitraum "rubbelfreie" Bremsen zu haben ist aber deutlich größer.
Es gibt aber auch Fahrzeuge, da kann man kaufen was man will, die Bremsen fühlen sich nach einer relativ kurzen Zeit mies an. Bremswirkung ist zwar o.k. aber beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten kommt manchmal das Fürchten, da sich Rubbeln bzw. starke Geräuschbildung bemerkbar machen. Diese Erfahrung habe ich vor allen Dingen beim C180 mit den Vollscheiben gemacht, die nicht innenbelüftet waren.
Bremsscheiben sollte man, auch wenn nach Herstellervorgabe nocheinmal Bremsbeläge eingebaut werden dürfen, mit wechseln, sofern sie schon stärker eingelaufen sind.
Wieder besseren Wissens, habe ich im Herbst nur die Klötze ersetzt. Die Scheiben waren nach 80.000km noch ausreichend dick und glatt.
Auf der Autobahn beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten sind meine Vorderradbremsen jetzt schön am "rubbeln". Das mag zwar nur ein Schönheitsfehler sein, aber nervig ist es trotzdem.

Die Bremsen sind das wichtigste am Auto, da sollte man wirklich nicht sparen.
Auf alle fälle Markenware nehmen wie schon erwähnt wurde.
Billigscheiben neigen zum flattern und rubbeln und laufen schneller ein, nach 30000 km so gut wie schrott. Hab ich einmal gemacht, nieeee wieder.
ATE ist schon ok mit den dazugehörigen Klötzen.
So ca. 150 - 160 Euro sollte man schon anlegen für die Teile.
Wenn Merc. 220 Euro mit montage nimmt, ist das schon ok. und man hat Garantie.

Gruß RollyHH

Zitat:

Original geschrieben von mida


@Hufergasse: Es ist sicherlich alles richtig was du schreibst, aber pauschal will ich das so nicht stehen lassen.

z.B. die OEM Scheiben/Beläge meines 4er Golfs waren eine Katastrophe - keine Ahnung welcher Hersteller. Habe dann auf Am Teile der Marke Brembo gewechselt und die waren wesentlich besser.

Hallo mida,

falls es sich bei deinem Golf um eine FSIII Bremse gehandelt hat, ist diese mit OES-Scheiben von SHW (Schwäbische Hüttenwerke), WTR (Winter) oder selten BDS (Buderus) bestückt. Die OES-Beläge in WVA Nr. 23130+31 kommen von Pagid oder Galfer.

Es hat in der laufenden Serie der Scheibenherstellung eine Designänderung an den Kühlkanälen und der Topfanbindung gegeben.

Was für Probleme gab es denn?

Viele Grüße

Original geschrieben von sportivo

Hallo,
danke für die ausführlichen antworten🙂

Hufergasse :Es wundert mich etwas, daß ein Lieferant von Bremsscheiben (z.B. Teves) sich bei einem Teil für einen Fahrzeug, was seit 8 Jahren nicht mehr gebaut wird, die mühe macht, für AM und OES eine andere Qualitaet zu produzieren.
Meine Logik würde sagen, es waere billiger, einfach das selbe Teil verschieden verpackt zu verkaufen. Die Jahre der Entwicklung, Abstimmung, usw. sind bei einem Teil für eine so alte Baureihe eh schon vorbei...

Hallo Sportivo,

ATE liefert keine OE und OES-Bremsscheiben an DC. DC stellt fast alle Scheiben selbst her. Es gibt einige wenige Ausnahmen z.B. beim W168. Da kommen Scheiben für einige Varianten von Brembo.

Die OE-und OES Beläge sind wesentlich aufwändiger konstruiert als die AM Teile. Sie bestehen z.B. aus völlig anderen Reibmaterialien. Und sie müssen dauerhaft nach von DC genehmigten und freigegebenen Rezepturen und Verfahren hergestellt werden. Allein die Rohstoffe für diese Beläge sind viel teurer als die der AM Beläge.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen