Bremsscheiben "sauberbremsen"

Audi e-tron GE

Hallo Etron Freunde,
Das Thema "Bremsscheiben und Beläge kleben fest" wurde hier ja schon ausgiebig besprochen.
Bei meinem 55 Etron aus Fertigung 8/2019, also noch ohne die neuen Bremszangen, bildet sich langsam am äußeren Rand der Bremsscheiben (wo die Beläge durch die abgeschrägten Kanten noch nicht hinkommen) ein unschöner rostiger Rand.
Abgesehen davon, dass das bei einem 120tE Wagen armselig aussieht, fürchte ich, dass die Scheiben auf Dauer ernsthaft rosten und ev. sogar die Ränder früher oder später abplatzen.
Ganz neue Probleme wie in den 80ern 🙁

Dazu meine Frage an die Schwarmintelligenz - besteht irgendwo im Menü die Möglichkeit die Rekuparation zwischenzeitlich auszuschalten um die Scheiben mal wieder trocken und sauber zu bremsen?
Mit aktiver Reku geht das natürlich auch, aber eher mühsam und wirksam nur aus großen Geschwindigkeiten und sehr starker Verzögerung...

Die neueren Modelle habe wohl genau aus dem Grund andere Bremszangen mit kleinerem Spalt zwischen Scheibe und Belag ...
Und, so wie ich Audi kenne, sind verrostete Bremsscheiben ein Verschleißteil.

LG,Oliver

36 Antworten

Sooo, kurzes Update...
Ich war heute endlich mal wieder unterwegs.
Die Scheiben waren natürlich wieder festgebacken, haben sich mit einem lauten Klonk gelöst - das kommt mit Sicherheit von den Scheiben/Belägen die festoxidieren.
Habe danach euren Rat mit in N schalten befolgt (geht prima) und erst mal die Scheiben vorsichtig sauber gebremst (böse Geräusche), auch um langsam die Temperatur zu steigern, dass sich die Scheiben nicht verziehen.
Danach ein paar mal aus höherer Geschwindigkeit immer schärfer abgebremst, bis kurz vorm ABS Eingriff.
Die Scheiben sehen jetzt Großteils wieder akzeptabel aus (Foto), der unschöne Rand außen an der Scheibe von ca. 2mm bleibt aber - dh. der Belag ist dort entweder vom Rost schon abgeschliffen oder liegt nicht ganz bis zum Ende der Scheibe an. Bremswirkung ist gerade und gut.
Wahnsinn, was so eine etwas heißer gebremste Scheibe beim Abkühlen für Geräusche macht - da hört man, wie das Material arbeitet.
Wirklich glücklich bin ich aber mit dem Bild der Bremsscheibe nicht, der äußere Rand sieht schon richtig angerostet und danach drüber geschliffen aus - eben nicht flächig sondern punktuell...
Ich glaube, das werde ich bei Gelegenheit dem Freundlichen zeigen.
Wir reden von einem Wagen mit gerade 4700km...

Img

hey Olli, ich würd als Tip auf jeden fall nach dem abstellen des Autos die autom. Feststellbremse (Parkbremse) ausschalten / deaktivieren. ständig mit einem lauten "Klonk" losfahren wenn sie sich lösen geht zu lasten dieser! stelle ihn nur auf P ab ohne der Parkbremse, dann sollte es normal nicht mehr klonken.. nach die Feiertage dann mal beim :-) vorfahren

Zitat:

@oliver1867 schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:47:10 Uhr:


Sooo, kurzes Update...
Ich war heute endlich mal wieder unterwegs.
Die Scheiben waren natürlich wieder festgebacken, haben sich mit einem lauten Klonk gelöst - das kommt mit Sicherheit von den Scheiben/Belägen die festoxidieren.
Habe danach euren Rat mit in N schalten befolgt (geht prima) und erst mal die Scheiben vorsichtig sauber gebremst (böse Geräusche), auch um langsam die Temperatur zu steigern, dass sich die Scheiben nicht verziehen.
Danach ein paar mal aus höherer Geschwindigkeit immer schärfer abgebremst, bis kurz vorm ABS Eingriff.
Die Scheiben sehen jetzt Großteils wieder akzeptabel aus (Foto), der unschöne Rand außen an der Scheibe von ca. 2mm bleibt aber - dh. der Belag ist dort entweder vom Rost schon abgeschliffen oder liegt nicht ganz bis zum Ende der Scheibe an. Bremswirkung ist gerade und gut.
Wahnsinn, was so eine etwas heißer gebremste Scheibe beim Abkühlen für Geräusche macht - da hört man, wie das Material arbeitet.
Wirklich glücklich bin ich aber mit dem Bild der Bremsscheibe nicht, der äußere Rand sieht schon richtig angerostet und danach drüber geschliffen aus - eben nicht flächig sondern punktuell...
Ich glaube, das werde ich bei Gelegenheit dem Freundlichen zeigen.
Wir reden von einem Wagen mit gerade

die wird noch bis min. 80.000 km halten. da gibt es aus meiner sicht gar nichts zu besprechen. ein grat an der scheibe ist nicht weiter schlimm. und rost kommt vom salz und von eisenanteil in der scheibe...also ganz natürlich.

Das liegt nicht an der Parkbremse. Macht mein Q8 auch, wenn ich ihn mit nassen Bremsen abstelle. Besonders vorne, wo die Parkbremse gar nicht zieht. Und beim Losfahren dann Schleifgeräusche auf dem ersten Kilometer. Man kann sogar sehen wo die Belege klebten.

Ähnliche Themen

Ja genau, Twinni hat völlig recht- und die automatische Parkbremse ist bei mir schon deaktiviert.
Das Klonk kommt von vorne - ist aber nicht das Problem, das machen viele Fahrzeuge und es rostet nicht wirklich was fest.
Die Ränder meiner Scheiben sind echter Rost.
Bin gespannt, was der Freundliche nach den Feiertagen dazu sagt.

Kann das Phänomen ebenfalls bestätigen bei einem SQ5. Je schmuddeliger das Wetter wird, desto häufiger backen die Bremsen fest und schleifen auf den ersten paar hundert Metern. Handbremse hab ich fast nie drin.

Zitat:

@Tigazz62 schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:05:37 Uhr:


hey Olli, ich würd als Tip auf jeden fall nach dem abstellen des Autos die autom. Feststellbremse (Parkbremse) ausschalten / deaktivieren. ständig mit einem lauten "Klonk" losfahren wenn sie sich lösen geht zu lasten dieser! stelle ihn nur auf P ab ohne der Parkbremse, dann sollte es normal nicht mehr klonken.. nach die Feiertage dann mal beim :-) vorfahren

Finde die Einstellung im mmi dazu nicht. Dachte der macht das immer automatisch, je nachdem ob ich schräg parke oder lade oder den Gurt abmache vor dem ausmachen

Deine Antwort
Ähnliche Themen