Bremsscheiben Passat B7 hinten
Hallo,
ich hatte vor längerer Zeit bei meinen Passat B7 die Bremsbeläge + Scheiben hinten gewechselt, habe nun das Problem, dass die Beläge schleife (wenn man das Rad mit der Hand dreht), bzw. diese bei längerer Autofahrt zu quietschen anfangen (wshl. aufgrund der Hitze, welche beim ständigen Schleifen entsteht).
Musste nun eben feststellen, dass ich die Bremsbeläge von ATE ohne EPB bestellt habe, wobei mein Auto welche hat. Beim Einbau ist mir nur aufgefallen, dass die Alu- Schienen nicht ganz passten (habe daher die alten verwendet).
Eingebaut habe ich nun: ATE 24.0112-0169.1
Korrekt wäre 13.0460-2749.2 oder??
Von der Skizze her sehen beide 1:1 gleich aus, können diese tatsächlich das quietschen verursachen?
Auto: Passat B7 Kombi Baujahr 2011, 105PS TDI 2.0.
Danke!
lG
75 Antworten
Schönes Thema bezüglich gelochten Bremsscheiben: https://youtu.be/73ariBoV27E?t=6m40s
Zitat:
@Attack44 schrieb am 11. Juli 2018 um 20:34:45 Uhr:
Schönes Thema bezüglich gelochten Bremsscheiben: https://youtu.be/73ariBoV27E?t=6m40s
Kenne ich bereits. Deshalb wäre eine Kombination aus gelocht und geschlitzt ideal.
Weder noch. Kein Diesel, kein Pampersbomber, keine Nordschleife . Die einen schwören darauf und die anderen wollen sparen. Ich möchte schnell von A nach B über die BA kommen und bin auch sonst häufig im Gebirge unterwegs. Und selbst wenn die Scheiben eher verschlissen sind... Egal.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 11. Juli 2018 um 20:24:52 Uhr:
Zitat:
@RecDanes schrieb am 11. Juli 2018 um 18:51:28 Uhr:
Gelochte Bremsscheiben bringen nur an der VA etwas. Zudem vermindert man die Wahrscheinlichkeit, dass Bremsfading auftritt, ein besseres Nassbremsverhalten und die auftretenden Temperaturen, welche sonst aufs Radlager gehen, werden vermindert.Für diejenigen, welche sich darüber genauer informieren möchten, kann ich Autoteile Ralf Schmitz empfehlen, welcher auch einen eigenen Blog betreibt:
bei dir hat ja das Marketing voll eingeschlagen. Klar macht so etwas auf einem 2-Liter-Diesel-Kombi einen Unterschied, man fährt ja auch jeden Tag damit auf der Nordschleife, wo Bremsfading dann tatsächlich auftritt.
Bei Nässe sind die Löcher völlig irrelevant, weil der Wagen ohnehin ständig die Bremsscheiben selbstständig trocknet.
Was sicher ist: Die gelochte Scheibe ist deutlich teurer und schneller wieder verschlissen. Aber egal, jeder wie er will.
da gehe ich aber nicht ganz mit 😁
ob geschlitzte, durchgebohrte oder angedeutet Verschleißmarkierungen von jeden Hersteller, Sinn macht das schon
das Zusammenspiel von Bremsbelägen zu Bremsscheiben ist zu beachten, mehr auch nicht 😉
PS. zum Teil sind Bremsscheiben aus den Zubehörmakt deutlich günstiger als originale Teile (obwohl gleicher Hersteller oder Zulieferer)
aber, das ist meine Meinung
Mit geschlitzt bin ich durch. ATE PowerDisc mit deutlich zuviel akustischer Rückmeldung beim Bremsen. Have ich deswegen beim B6 nach 15.000 km wieder rausgeschmissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
da gehe ich aber nicht ganz mit 😁
ob geschlitzte, durchgebohrte oder angedeutet Verschleißmarkierungen von jeden Hersteller, Sinn macht das schon
das Zusammenspiel von Bremsbelägen zu Bremsscheiben ist zu beachten, mehr auch nicht 😉
PS. zum Teil sind Bremsscheiben aus den Zubehörmakt deutlich günstiger als originale Teile (obwohl gleicher Hersteller oder Zulieferer)
aber, das ist meine Meinung
Korrekt!
Lediglich wollte ich damit zum Ausdruck bringen, dass die neuen Beläge von TRW für eine Vielzahl von Bremsscheiben ausgelegt sind und dadurch wahrscheinlich nicht solche Probleme bereiten, worüber es hier eigentlich im Thema geht.
hier geht es aber um die hinteren Bremsen 🙂
ich finde keine für meine vorderen Bremsscheiben mit diesen Eigenschaften von TRW, dar diese auch gelocht sind, da kommt ATE-Standard rauf beim anstehenden Wechsel 😉
wie ich schon schrieb, mit diesen TRW-Belegen für hinten habe ich schon im Bremssteine-Satz die falschen Klammern und ob ich diese wirklich verbaue ist noch nicht geklärt, lieber originale TRW-Bremssteine, die zur PR. 2EA wirklich passen, da diese mehr Auflagefläche haben
PS. gerade da bin ich ja in vielen Themen aktiv, da es eigentlich nichts mit Scheiben und Belägen zu tun hat, mehr mit festgesetzten Kolben hinten, das der Verschleiß sehr hoch ist, nach einen Wechsel
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe dann sehen meine Beläge anders aus, kann aber auch täuschen
OK, ich versuche nochmal die Frage klar zu formulieren: Hat es noch keiner mit einfachen Bordmitteln geschafft, bei Hitzeentwicklung und erhöhter Staubentwicklung nach dem Wechsel der Bremsbeläge hinten, die Sache in den Griff zu bekommen? Ich meine damit nicht, andere Teile zu verbauen, wie gelochte Scheiben, Ceramic, etc.? Das Problem sollte doch schon mal jemand in den Griff bekommen haben und uns an der Lösung teilhaben lassen. Danke.
wenn ich richtig einige Themen verstanden habe, hat der Austausch der Bremszangen (Sättel) die Lösung gebracht, gerade wenn das Problem erst nach den Austausch von normalen Scheiben und Steinen auftrat 🙂
Hallo zusammen,
nur mal so zur Info für die Lösung der warmen Bremsen hinten mit erhöhter Bremsstaubentwicklung:
1. Prüfung und Angebot VW = 2 neue Bremssättel (Stück 570 Euro), also alles mit Einbau 1.300 Euro
2. Angebot freie Werkstatt mit neuen Sätteln und Einbau für 750 Euro
3. Kauf von zwei Bremssätteln von TRW im Austausch für insgesamt 300 Euro, eigener Einbau mit Bekanntem für 0 Euro.
Anmerkung: Die Austauschbremssättel entsprachen zu 100% den verbauten Originalbremssätteln, die auch TRW stammten. Konnte man an den eingeprägten Nummern und Buchstaben auf den Sätteln ersehen.
Seit dem Wechsel von vor zwei Wochen ist endlich Ruhe mit diesem Problem.
Hallo meine Freunde,
auch ich bin einer der betroffenen (Passat, B7, 2017, Bremse 1KW). Nach Wechsel der Bremsbeläge (ATE, 13.0460-2749.2) und Scheibe (ATE, 24.0112-0169.1) werden dies nach kurzer Fahrt deutlich warm (heiß).
Das üblich von der Werkstatt - also selbst ans Werk. Es kursieren folgende Lösungen, die mehr oder weniger funktionieren bzw. bei dem einen ja - bei anderen wieder nein:
a) Original Bremsbeläge von VW ( 3AA 698 451) und nicht die EVO-Variante (JZW 698 451 G).
b) Gleitbleche mit Rückholfeder Bosch (1 987 474 731). Werden z.B. beim Audi A4, ab Bj. 2008 eingebaut. Der Bremssattel unterscheidet sich insofern, dass er für größere Bremsscheibe ist (D: 300 mm zu 282 m) und einen Kolben mit größerem Durchmesser hat (D: 43mm zu 41 mm).
c) Dichtungssatz für Kolben erneuern. Eine der Dichtungen ist für das hydraulische Rückstellen des Kolbens verantwortlich.
d) Kompletten Bremssattel tauschen.
So was nun? Seltsam ist schon, dass es keinen Königsweg gibt. Was aus meiner Sicht jede Maßnahme bewirkt ist, dass das Luftspiel minimal erhöht wird. Noch mal von vorn: Wir haben einen Bremssattel mit zwei Systemen. Ein hydraulisches und ein elektrisches - beide wirken auf den Kolben und somit auch auf das Luftspiel.
Für mich war es jetzt wichtig zu unterscheiden welches System den Fehler verursacht - oder doch eventuell beide. Bin selbst Elektroniker – also was macht die Feststellbremse? Motor fährt per Diagnose zurück, bis der Stromwert sich leicht erhöht - hat jetzt den hinteren Anschlag erreicht. Beim Schließen, wird entweder der Stromwert überwacht oder / und muss eine bestimmte Kurvenform aufweisen. Kurzzeitig wurden die 17 A überschritten, anschließend fährt der Motor wieder zurück und stellt das Luftspiel ein.
Der Motor (OE: 3C0998281) hat laut Netz ein Drehmoment von 15,5Nm bei 17 A, die Übersetzung ist 1:150 – der drückt ganz ordentlich zu!
Meine Idee war jetzt das Luftspiel zu vergrößern, im geöffneten Zustand hab ich zwischen Bremssattel und äußeren Bremsbelag ein Blech mit 0,4 mm stärke eingelegt. Nach Schließen hatte ich somit 0,5 mm mehr Luftspiel. Je Seite sind das dann 0,25 mm, nicht wirklich viel. Ok, Bleche wieder raus, Reifen drauf und Probefahrt. Nach ca. 10 km der Test, die Seite mit mehr Luftspiel war kalt die andere heiß. Gegenprobe, Handbremse betätigt – wieder heim – beide Seiten heiß. Nochmal das Ganze mit beiden Seiten – nach mehreren Tagen (ca. 200km) immer noch kalt. Leider bleibt dies nicht so, entweder wird nach 1000 km die Bremse zur Reinigung geschlossen oder unter 7 km mit ABS passiert auch irgendwas und ohne Handbremse – auch kein Spaß mit parken am Berg.
Jetzt meine Frage an euch. Gibt es eine Möglichkeit das Luftspiel elektronisch per Parameter / Diagnose einzustellen?
Nein, leider gibt es da keine Möglichkeit. Schaltet die EPB beim Anlernen bei einer bestimmten Stromstärke ab, oder variiert die in Abhängigkeit von der gemessenen Bordspannung?
Die EPB macht nach 300km ohne EPB Betätigung nach Abstellen des Wagens einen Kalibrierungslauf.
ganz schön viel Text @bumballe 😁
ich selbst habe meine Bremsen noch nicht nach 65.000km erneuern müssen, erst vorn fange ich im Oktober mit den Wechsel auf Winterrädern an und hinten ist ohne Eingriff noch alles OK
was ich hier alles schon gelesen habe, deutet mehr auf verrostete Bremskolben hin, heißt wirklich und weißt unmittelbar darauf hin, das die Kolben hinten (wie auch die Bremsscheiben) in sich verrosten
diese gleiten nicht zurück, wie vorgeschrieben
die Stellmotoren (EPB) betätigen nur eine Spindel, das wird sicherlich überwacht über den Amperewert in den Steuergeräten (zu und auf)
viele User im B6 Forum berichten, das mit den Austausch der Bremskolben + EPB als Einheit sich das Problem auflöst
worauf man achten sollte ist, sind die Bremskolbenmanschette beschädigt (Qualität)
sind die Stellmotoren am Gehäuse eingerissen (Qualität)
bei mir sind die Bremsscheiben hinten auf den ersten Blick von vorn gut 'abgebremst', wenn man sich diese aber von hinten anschaut, gibt es einen deutlichen Rost-Rand an den Bremsscheiben + Bremsbelägen und die Kolben sind schon sehr weit ausgefahren
die EPB-Stellmotoren bei mir sehen aber noch gut aus und testen das System wirklich nach Abstellen mit Anfahren und Zurücksetzen durch, wohl alle 300km, da ich weder Autohold und Parkbremse benutze (lebe in einen flachen Land und habe DSG, wo ich mit Stellung P das DSG blockiere)
so gibt es einen Intervall, der wirklich stimmt
mein Lesen von anderen Problemen hat sicherlich erbracht, durch den Austausch der Bremseinheit hinten, waren die heißen Bremsscheiben Geschichte 🙄
ich weiß das es da andere Meinungen gibt, aber führe das nicht zurück auf bestimmte Bosch-Klammer, die in einen Audi verbaut sind und helfen 'könnten', es sollte immer so funktionieren, wie gedacht
Viel Text mit viel Inhalt. Es gibt auch andere Spezialisten, die so viel Text ohne nennenswert viele Inhaltlich wertvolle Passagen verfassen.
Wenn ihr die EPB kalibriert, mit Ladegerät oder nur mit Bordspannung?
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 23. September 2018 um 10:50:23 Uhr:
Wenn ihr die EPB kalibriert, mit Ladegerät oder nur mit Bordspannung?
Hallo,
ich habe bisher das immer nur über die Bordspannung gemacht, hatte damit nie Probleme.
Gruß
Andreas