Bremsscheiben Beulen durch Hammer ? Hammerschlaglöcher ???

Audi

Hatte bis letzte Woche Mittwoch mein Auto in der Werkstatt , unter anderem wegen Radlagerwechsel.

Heute habe ich nun auf Sommerreifen gewechselt und musste Einschlaglöcher feststellen.
Die alte Radnabe hatte sichtbaren Rost .

Seit Reparatur sind wir circa 400km gefahren

Liege ich mit meiner Vermutung richtig , das hier mit roher Gewalt beim Freundlichen gearbeitet wurde?
Mit diesem Schaden hätten die mich doch gar nicht vom Hof fahren lassen dürfen / Stichwort Sicherheit ?

Bremsscheibe
Bremsscheibe2
Beste Antwort im Thema

Und neue Scheibe(n) heißt auch neue Beläge.
Und das der Schaden entstanden ist und man es versucht hatte zu verschweigen halten die für normal?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Das war halt ein Fäustel. Ist ja Ok wenn die bremsscheibe fest sitzt und man sie danach entsorgt...

Aber die Schlagfläche vom Fäustel ist ja NOCH größer als beim Schlosserhammer - das scheint mir unwahrscheinlich, das die kleinen Stellen davon kommen sollen! Wie wärs denn mit nem abgerutschten Abzieher!

@B2nerd wenn man mit einen Hammer nicht um gehen kann, dann schafft man es auch nicht mit der ganzen Fläche irgendwas zu treffen. Da schlägt man immer mit der Kante auf.

Dort wird man auch nicht krampfhaft versuchen, eben mit der Hammerfläche aufzutreffen, weil man dann keinen Schwung hat. Man trifft da ganz sicher mit der Hammerkopf Kante auf die Scheibe

Ähnliche Themen

zurück zu Werkstatt und denen gehörig die Leviten lesen. Neue Scheiben und nachher die Werkstatt wechseln.. Aber auch dem Cheffe sagen wie seine Leute arbeiten..!

Hoffentlich bekommst du von deiner Werkstatt keinen Satz wie diesen gedrückt:

"Das ist der Bremsbelag-Verschleiß-Beschleungier-Satz mit der Teilenummer 4G0815-4711 😉 "

Nee aber mal im Ernst:

Sowas sollte einer Fachwerkstatt bei ner Reparatur auffallen, und wenn nicht vorhanen - einfach nicht passieren. Es gibt für allen Mist Spezialwerkzeug Nummer XX, mit dessen Vorhandensein immer wieder die professionellere Arbeit der Fachwerkstatt gegenüber einer freien in den Himmel gehoben wird.

Nur wenn der - zugegebenermaßen beginnt jetzt die Unterstellung - Monteur nicht fähig ist, gewisse Dinge richtig zu handhaben, ist das schon traurig. Ich mag mir wiederum nur nicht vorstellen, mit welcher Wucht auf die Bremsscheibe eingewirkt wurde, um diese Schäden mit der Ecke der Finne hervorzurufen. So ne Bremsscheibe ist doch auch enorm hart...und es handelt sich hier schließlich nicht um einen Lackschaden.
"Glühend gebremst und dann drauf los geschlagen" wär ne (undenkbare) Option.

Auf den Bildern ist es zwar schlecht zu erkennen, aber die "Löcher" wirken so, als ob sie einen recht rauen "Grund" haben. Könnten so etwas nicht auch Lunker vom Guss der Bremsscheibe sein, und somit Materialfehler, die du jetzt durch normale Abnutzung der Scheibe "freigebremst" hast?

Diese waren bis zu deinem Lagerwechsel mit Bremsstaub gefüllt (der Prozess ist ja auch jetzt schon wieder auf deinen Bildern zu erkennen) und damit fürs schnelle hinsehen nicht zu erkennen. Durch die Demontage der Bremsscheibe und das - nicht unübliche - lockern mit einem Schonhammer fällt der Staub dann natürlich raus.

*Glaskugel aus*

Vor 3 Monaten wurde neu Tüv gemacht dar war noch nichts vorhanden .
Auch hätten mit Bremsstaub geschlossene Löcher wohl eine andere Farbe
Vor 2 Monaten bei Montage der Winterreifen war auch nichts vorhanden
Vor allem ist bei den Vertiefungen die rechte Seite doch sehr gerade , was meines Erachtens eindeutig auf einen Hammer hindeutet

Zitat:

@stephan_vectra_gts schrieb am 28. Februar 2017 um 10:50:38 Uhr:[/i

Auf den Bildern ist es zwar schlecht zu erkennen, aber die "Löcher" wirken so, als ob sie einen recht rauen "Grund" haben. Könnten so etwas nicht auch Lunker vom Guss der Bremsscheibe sein, und somit Materialfehler, die du jetzt durch normale Abnutzung der Scheibe "freigebremst" hast?

Fahr doch einfach mal zu ner anderen (freien) Werkstatt, schilder deinen Fall, und frag, ob du mal eine ausgebaute Bremsscheibe aus dem Schrottcontainer haben kannst, um einen Test durchzuführen. Dann lass dir nen Hammer geben uns schlag mit voller Wucht auf die am Boden liegende Bremsscheibe.

btw: So große Krafteinwirkung sollte im montierten Zustand gar nicht möglich sein, denn die Scheibe sollte sich von der Nabe lockern...

Anschließend wirst du sehen, ob es Veränderungen an der Bremsscheibe gibt. Sollten diese sich mit den Erscheinungen auf deinem Bild decken, drück dem Werkstattmann nen 5er für den "Schrott" in die Hand, den du Ihm abkaufst, und fahr mit deinem "Versuchsstück" zu Audi.

Bist dahin bleib ich aber erstmal bei meiner Meinung, dass eine Bremsscheibe zu hart dafür ist, nennenswerte Beschädigung in diesem Umfang durch Hammerschlag zu erhalten.

Grüße

Bestimmt keine Hammerschläge. Erstens haut wirklich niemand mit der Spitze auf die Scheibe, und das verdrängte Material müßte ja um die Löcher leicht Buckel bilden.
Eher Gußfehler.

Raus damit, nicht daß da noch mehr Fehlstellen drin sind.

der Überstand ist doch nach 400km sicher wieder weggeschliffen !

Dar es auf der rechten Seite so gerade ausieht , meinte ich es kann kein Gussfehler sein

Zitat:

@christians schrieb am 28. Februar 2017 um 13:08:08 Uhr:


Bestimmt keine Hammerschläge. Erstens haut wirklich niemand mit der Spitze auf die Scheibe, und das verdrängte Material müßte ja um die Löcher leicht Buckel bilden.
Eher Gußfehler.

Raus damit, nicht daß da noch mehr Fehlstellen drin sind.

Zitat:

@powerr1 schrieb am 28. Februar 2017 um 13:21:16 Uhr:


der Überstand ist doch nach 400km sicher wieder weggeschliffen !
Dar es auf der rechten Seite so gerade ausieht , meinte ich es kann kein Gussfehler sein

Das käme darauf an, in welcher Lage die Scheibe ausgehärtet ist.

Die "glatten Seiten" (ich nehme an rechts) deiner Beschädigungen weisen alle relativ identische Neigungswinkel auf. Der Typ mit dem Hammer wäre also schon ein großer Künstler, dreimal im gleichen Winkel auf die Scheibe zu treffen...

Zudem würde sich der "Überstand" nach 400km wohl eher im deutlich weicheren Material des Bremsbelages abzeichnen, anstatt direkt wieder abgeschliffen zu sein. Bei diesen angenommenen Verschleißverhalten der Bremsscheibe würdest du sie alle 5000km wechseln 😉

Das sind Einfallstellen oder Einschlüsse z.B Gasblasen, die während des Gießens entstanden sind.

Alle Gasblasen mit derselben Neigung? Das wäre ein arger Zufall..
Da ich schon selber auf alten Bremsscheiben ohne Schonhammer gehämmert habe (Demontage), weiß ich dass man diese mit Hammerschlägen genau so verformen kann (weil weiter oben geschrieben wurde, dasss die Scheibe zu hart dafür wäre)

Zitat:

@Rodaz schrieb am 1. März 2017 um 07:35:32 Uhr:


Alle Gasblasen mit derselben Neigung? Das wäre ein arger Zufall..
Da ich schon selber auf alten Bremsscheiben ohne Schonhammer gehämmert habe (Demontage), weiß ich dass man diese mit Hammerschlägen genau so verformen kann (weil weiter oben geschrieben wurde, dasss die Scheibe zu hart dafür wäre)

Naja, Luft bzw. Gas will in der Regel immer nach oben...daher ist die gleiche Lage - bzw. Ausformung der Blasen - für mich nicht unbedingt ungewöhnlich.

Es sind Spuren von Hammerschlägen. Habe an dem Golf meiner Frau die Bremsscheiben vorn getauscht und mußte den Hammer benutzen,weil sie fest waren. Die Spuren von den Schlägen sehen genauso aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen