Bremsscheiben + Beläge vorne E500 4M

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

da meine Bremsen kurz vor dem Stillstand bei leichtem bremsen etwas quietschen und die Scheiben so langsam runter sind,einfach möchte ich dieses Jahr noch meine Bremsscheiben vorne + Beläge neu machen. Daher wollte ich mich jetzt bereits hier im Forum mal schlau machen, welche Scheiben und Beläge man derzeit überhaupt empfehlen kann?

Den Wechsel würde ich selber vornehmen.

Jemand einen Tipp?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tataa schrieb am 18. Juni 2020 um 21:41:44 Uhr:


Dicke Hose und kein Schmalz, um es anständig zu reparieren zu lassen.

lol, was für eine Unterstellung !

259 weitere Antworten
259 Antworten

.. und habt ihr solche auch schon getestet?

AMG Gold: Klick
AMG Rot: Klick
AMG Carbon/Keramik: Klick

.. wobei man sich dann die Frage stellt, ob nicht die Bremse mehr kostet als das Auto noch Wert ist.

Bei vernünftiger und vorausschauender Fahrweise wird auch die Serienbremse des E500 ausreichen.

Eine echte "Rennbremse" ist eher nicht für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet.

Diese AMG-Teile gibt es sicher auch als "Nachbau-Flatterausführung" für kleines Geld im Netz.
Ob die dann was taugen? Eher nicht!

Sorry, mir kommt das hier so vor als wie in der Kinderserie "Wer bastelt mit".

Eure V8 sind sicher sehr schöne Autos die Ihr liebt und lange erhalten wollt, deswegen verstehe ich nicht, warum ihr euch dann irgendwelche ungeprüfte "Fremdteile" dran schrauben wollt.

Mensch Digi, was schreibst Du denn heute wieder für einen Schwarrn. Die EBC werden nicht als reine Rennbremsen verkauft, lies doch mal die Beschreibungen.

Warum sollte so eine Bremse nicht für die Straße geeignet sein?

Selbst MB-Teile sind von anderen Herstellern. Die MB-Scheiben sind ja derzeit auch nur billiger Schrott, für 250 Euro bekommst 2 Scheiben, hierfür gibt es im Zubehör manchmal sogar nur Eine 🙂

Was denkst was die E63-Scheibe ist? Mercedes? 😛

Deiner Meinung nach verbaut Mercedes ja nur das Beste oder Nichts 😁 Wach mal langsam auf und blicke auf die Realität!

Hallo Sven,
mir ist schon klar das MB nicht alles selber macht , jedoch die MB-Teile werden doch nach Vorgabe und in geprüfter Qualität gefertigt und geliefert, was man von den "Nachbauteilen" nicht behaupten kann, da ist die Streuung oft sehr groß.

Meine vorderen Scheiben (322) haben beide mit Steuer im April 2020 Euro 312,50 gekostet. Die Klötze dazu ca. 125.-. Die Hinteren waren etwas günstiger.
Die Teile von MB funktionieren sehr gut und die vorderen Scheiben haben sogar einen 3D Code , offenbar per Laser eingebrannt um die von Fälschungen zu unterscheiden. Das Material ist eben auf einander abgestimmt und in sehr guten Toleranzen gefertigt.

Es ist sicher schwierig für den E500 bessere Bremsscheiben mit passenden Klötzen als die Originalen zu bekommen.
Da wäre es schon naheliegend die AMGs zu nehmen, da sind die Scheiben und Beläge aufeinander abgestimmt.
AMG ist ja auch nicht von MB, wer auch immer das anfertigt und die Teile sind sicher auch sehr gut.

Ich habe vor Jahren auch nach besseren Scheiben gesucht, jedoch nichts ordentliches und besseres als die von MB gefunden. Die AMGs habe ich 2019 gar nicht für meinen 212er 4M gefunden und wären mir doch auch zu teuer gewesen und auch nicht wirklich notwendig. Über andere Teile aus dem Zubehör habe ich hier auch immer wieder nichts gutes gelesen.

Jetzt ist mein Auto auch schon zu alt um solche Summen noch zu investieren und zusätzlich fahre ich nun auch sehr wenig damit.
Die MB-Bremse funktioniert jetzt nach 25tkm noch immer tadellos, da rubbelt, vibriert oder quietscht nichts.

Egal wer die Teile für MB gefertigt hat, der hat ordentliche Qualität abgeliefert.

Die Tage wo ihr in DE noch fahren dürft und nicht wie wir in AT eher "Schleichen" sind gezählt.
Die "Weltretter" wollen Tempo 100 auf der AB!

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 10. Januar 2023 um 13:50:52 Uhr:


Hallo Sven,
mir ist schon klar das MB nicht alles selber macht , jedoch die MB-Teile werden doch nach Vorgabe und in geprüfter Qualität gefertigt und geliefert, was man von den "Nachbauteilen" nicht behaupten kann, da ist die Streuung oft sehr groß.

Meine vorderen Scheiben (322) haben beide mit Steuer im April 2020 Euro 312,50 gekostet. Die Klötze dazu ca. 125.-. Die Hinteren waren etwas günstiger.
Die Teile von MB funktionieren sehr gut und die vorderen Scheiben haben sogar einen 3D Code , offenbar per Laser eingebrannt um die von Fälschungen zu unterscheiden. Das Material ist eben auf einander abgestimmt und in sehr guten Toleranzen gefertigt.

Es ist sicher schwierig für den E500 bessere Bremsscheiben mit passenden Klötzen als die Originalen zu bekommen.
Da wäre es schon naheliegend die AMGs zu nehmen, da sind die Scheiben und Beläge aufeinander abgestimmt.
AMG ist ja auch nicht von MB, wer auch immer das anfertigt und die Teile sind sicher auch sehr gut.

Ich habe vor Jahren auch nach besseren Scheiben gesucht, jedoch nichts ordentliches und besseres als die von MB gefunden. Die AMGs habe ich 2019 gar nicht für meinen 212er 4M gefunden und wären mir doch auch zu teuer gewesen und auch nicht wirklich notwendig. Über andere Teile aus dem Zubehör habe ich hier auch immer wieder nichts gutes gelesen.

Jetzt ist mein Auto auch schon zu alt um solche Summen noch zu investieren und zusätzlich fahre ich nun auch sehr wenig damit.
Die MB-Bremse funktioniert jetzt nach 25tkm noch immer tadellos, da rubbelt, vibriert oder quietscht nichts.

Egal wer die Teile für MB gefertigt hat, der hat ordentliche Qualität abgeliefert.

Die Tage wo ihr in DE noch fahren dürft und nicht wie wir in AT eher "Schleichen" sind gezählt.
Die "Weltretter" wollen Tempo 100 auf der AB!

Bist du in deinem Leben schon einmal schneller als 100kmh gefahren? 😁

Du verbindest Zubehör immer mit minderwertig, dass ist falsch. Die zweiteiligen Brembo gibt es für knapp 400 Euro derzeit, ein gutes Angebot denke ich.

Ähnliche Themen

Mit Bosch und ATE Belägen bin ich oft von ü200 auf TL runter. Keine Probleme.

@Sven888, .. dann versuche die Brembo doch, ist im Set sicher besser als von "jedem Dorf einen Hund" die nicht miteinander können. Berichte uns dann wie die laufen.

Ich behaupte nicht das die Teile aus dem Zubehör schlecht sind, meine Erfahrungen damit sind eben nur schlecht und viele Kommentare hier im Forum berichten oft auch nichts Gutes.

Und Ja, ich bin auch schon über 200kmh gefahren und habe an Autos und Motorädern geschraubt als du wahrscheinlich noch mit Spielzeugautos gefahren bist.
Leider hat mein 350er BT nur eine VMax von 245 und auf einer AB in DE bin ich auch schon einmal 235 damit gefahren, der Verkehr hat nicht mehr zugelassen.
160-180 bin ich früher am Weg zur Arbeit in der Früh fast täglich auf einer kleinen Landstraße gefahren.

Mein Flitzer in der Jugend, ein Mazada RX7 mit Wankel-Motor, hatte grottige Bremsen, die waren ständig ausgeglüht weil die sehr unterdimensioniert waren, trotzdem war das eine schöne Zeit und es war noch mehr Platz zum Fahren.

Mein 211er hatte bisher die besten Bremsen.

Zitat:

160-180 bin ich früher am Weg zur Arbeit in der Früh fast täglich auf einer kleinen Landstraße gefahren.

Und du erzählst uns immer von höchstmöglicher Sicherheit mit besten Reifen und hochwertigsten Teilen? 🙂

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 10. Januar 2023 um 18:53:53 Uhr:


@Sven888, .. dann versuche die Brembo doch, ist im Set sicher besser als von "jedem Dorf einen Hund" die nicht miteinander können. Berichte uns dann wie die laufen.

Ich behaupte nicht das die Teile aus dem Zubehör schlecht sind, meine Erfahrungen damit sind eben nur schlecht und viele Kommentare hier im Forum berichten oft auch nichts Gutes.

Und Ja, ich bin auch schon über 200kmh gefahren und habe an Autos und Motorädern geschraubt als du wahrscheinlich noch mit Spielzeugautos gefahren bist.
Leider hat mein 350er BT nur eine VMax von 245 und auf einer AB in DE bin ich auch schon einmal 235 damit gefahren, der Verkehr hat nicht mehr zugelassen.
160-180 bin ich früher am Weg zur Arbeit in der Früh fast täglich auf einer kleinen Landstraße gefahren.

Mein Flitzer in der Jugend, ein Mazada RX7 mit Wankel-Motor, hatte grottige Bremsen, die waren ständig ausgeglüht weil die sehr unterdimensioniert waren, trotzdem war das eine schöne Zeit und es war noch mehr Platz zum Fahren.

Mein 211er hatte bisher die besten Bremsen.

Du Held 😁 Du hast in deinem Leben jetzt genau wie viele Bremsen-Hersteller getestet? Ach vom Hören/Sagen/Lesen weißt du das? Warum schreibst du hier in dem Thread überhaupt etwas, wenn du eh nur das Beste oder Nichts in deinem Benz verbaust und fest der Überzeugung bist, nur die Glashaus-Teile würden funktionieren, weil alles andere ist Schrott ist.

Du kannst deine Erfahrungen hier gern mitteilen, wenn du mit bestimmten Kombinationen entweder gute , aber auch schlechte Erfahrungen gemacht hast, alles anderen Komentare von dir sind anonsten nur sinnfrei.

Wenn man sich ein bisschen mit dem Thema Bremsschreiben beschäftigt, dann sollte jeder Mensch ab IQ 80 aufwärts bemerken, dass die "Original-Bremsen" nicht immer die beste Wahl sind. Wenn ich mit dem Benz wie Fred Feuerstein bremse, komme ich auch irgendwann zum Stehen. Ich bin in meinem Leben mind. 2000 Autos gefahren und kann aus eigener Erfahrung sagen, andere können es doch ein wenig besser. Siehe W206, da gehts doch auch komischerweise, aber da hat selbst der C180 schon eine riesen Bremsanlage im AMG-Paket.

Zitat:

@Aynali schrieb am 9. Januar 2023 um 13:37:45 Uhr:


Verzögern? Meinst du damit mehr oder weniger Fading?

nein, bremsen meine ich damit. Die Beläge greifen deutlich besser und haben gefühlt kein Fading, selbst, wenn man mal von 250 auf 50 den Anker werfen muss.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 9. Januar 2023 um 15:37:16 Uhr:


Hab lange nur mitgelesen und mir meinen Teil gedacht...
Die Erfahrungen diverser privater Hobbyrennfahrer, denen ihr Wagen egal ist, kenne ich zur Genüge.
Die Tabelle sagts aus, das es eben spezielle Klötzer sind und mit "ottonormalen" Scheiben nicht ...auf Dauer... funktionieren.
Aber egal, da wird Zeug montiert...ob es miteinander harmoniert, ist zweitrangig!
Wir haben seit Jahren 2 unverbesserliche Brüder mit einem S3...die auch mindestens 1x pro Jahr mit "zerbombten" Bremsscheiben aufschlagen...es muss billig sein / gut aussehen / und schnellstens von Vmax runtergebremst sein... Einsicht = Fehlanzeige!...uns ist's egal, solange sie regelmäßig ihren Geldbeutel öffnen und ihre Rechnungen inklusive Trinkgeld zahlen.
Zurück zur Tabelle...es steht drin, mit welchen Scheiben die Yellowstuff funzen...bei allen anderen wirst du nicht glücklich...

Gruß...ich lese über die weiteren Versuche still mit...

Das ist aber eine ziemlich pauschalisierte und oberflächliche Aussage.

Ich bin bestimmt kein Hobbyrennfahrer und billig muss es auch nicht sein - sondern vernünftig. Für meinen 500er gibts leider keine Scheiben von EBC. Die genannte Tabelle ist auch kein Gutachten, sondern lediglich eine Empfehlung. Woraus entnimmst Du, dass andere Kombinationen "nicht glücklich" machen oder nicht auf Dauer funktionieren? Das hängt immer sehr vom Fahrstil und Fahrzeug ab, weil eben verschieden große Bremsen verbaut werden und man nicht alle Größen gleichsetzen kann. Ist bei Autoreifen ja ähnlich - da schneiden unterschiedliche Größen des selben Modells auch unterschiedlich in den Tests ab.

Ich fahre seit 4 Jahren völlig problemlos Yellowstuff mit ATE-Scheiben. Brembo-Scheiben haben schnell nen Schlag bekommen, aber die ATEs halten problemlos ihre 50-60 TKM (so lange halten auch die Beläge). Werden dann halt komplett getauscht.

Hast du die gelochten ATE-Scheiben?

@digitalfahrer

Worauf basiert Deine Aussage, dass Zubehörteile ungeprüft wären?

Glaubst Du ernsthaft, dass MB immer nur das beste verbaut? Jeder Fahrzeughersteller sucht immer den besten Kompromiss aus Qualität und Preis für den Massenmarkt. Da kommt dann am Ende nicht automatisch die beste Qualität heraus.

Wenn Du Deine Aussagen hier größtenteils nur auf Erfahrungsberichte aus dem Netz stützt, ignorierst Du dabei scheinbar die positiven Berichte. Wirklich objektiv ist das dann nicht gerade.

Auch die Aussage "die originale Bremse ist für den 500er ausreichend" ist nur Deine Meinung, aber nicht objektiv.

Klar ist sie ausreichend - aber mit ausreichend ist nicht jeder zufrieden, wenn es was besseres gibt.

Natürlich kann man sich auch ne AMG-Bremse verbauen - aber preislich ist das ja ne ganz andere Hausnummer, als wenn man mit guten Belägen und Scheiben die Serienbremse für wenige Hundert Euro aufwertet.

Zitat:

@Aynali schrieb am 11. Januar 2023 um 13:14:01 Uhr:


Hast du die gelochten ATE-Scheiben?

ja, für meinen gibts nur die

Deswegen teste ich jetzt die zweiteiligen Brembo-Scheiben 😁 Sollten sich theoretisch nicht verziehen so schnell. Immerhin können die Bremscheiben bei einer 6-Kolbenanlage im AMG auch was ab.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 10. Januar 2023 um 11:13:04 Uhr:


.. und habt ihr solche auch schon getestet?

AMG Gold: Klick
AMG Rot: Klick
AMG Carbon/Keramik: Klick

.. wobei man sich dann die Frage stellt, ob nicht die Bremse mehr kostet als das Auto noch Wert ist.

Bei vernünftiger und vorausschauender Fahrweise wird auch die Serienbremse des E500 ausreichen.

Eine echte "Rennbremse" ist eher nicht für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet.

Diese AMG-Teile gibt es sicher auch als "Nachbau-Flatterausführung" für kleines Geld im Netz.
Ob die dann was taugen? Eher nicht!

Sorry, mir kommt das hier so vor als wie in der Kinderserie "Wer bastelt mit".

Eure V8 sind sicher sehr schöne Autos die Ihr liebt und lange erhalten wollt, deswegen verstehe ich nicht, warum ihr euch dann irgendwelche ungeprüfte "Fremdteile" dran schrauben wollt.

Kurz und knapp wie oben schon erwähnt, ist die Serien Bremse totaler Schrott, da muss ich nicht von 250 runter bremsen da reicht schon 180 km/h. Wer seine Fahrzeuge nicht in diesen Geschwindigkeiten bewegt, dem fällt das nicht auf. Unterdimensioniert für die 6 - 8 zyl

Btw. Bei den Preisen ist das alles andere als bastelbude Geschwafel… 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen