Bremsscheiben/-beläge + Handbremse fest
Hallo,
könnt ihr anhand von den angehängten Fotos sehen, inwieweit die Scheiben und Beläge runter sind?
Muss man mit einer nur einseitig ziehenden Handbremse inne Werke oder kriegt man das mit etwas Geschick auch selbst hin?
Gruß,
viruzz23
24 Antworten
Sehe das ähnlich wie ihr 🙂 Bremsen bedeuten eine Lebensversicherung und da sollte nicht geschlampt werden. Trotzdem interessiert es mich, ob das vllt nicht doch möglich ist, wenn man es mit einem Bekannten in einer Do-it-yourself-Werke machen könnte. Und das scheint ja so zu sein. Außerdem weiß ich jetz, wo ich mich ungefähr preislich bewege und kann mal die freien Werken hier abklappern 🙂
ich mache das immer mit nem Wagenheber, reicht vollkommen aus.
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
ich mache das immer mit nem Wagenheber, reicht vollkommen aus.
mein bruder hat ne hebebühne😛
welch ein Luxus, hätte ich auch gerne!
Ähnliche Themen
ja ist schon luxus, habe aber auch schon genug mit dem wagenheber gearbeitet.
An den Threadersteller: Ein Problem der hinteren Bremsen ist die ungünstige Materialpaarung Sattel vs. Bremsbelagträger. Es schadet nichts, ein wenig an den neuen Belagträgern wegzufeilen, damit die nicht festfaulen und sie mit großzügig Bremsenpaste einzusetzen. Bevor Du neue Bremsscheiben verbaust, Sättel angucken: Grund für die schiefe Handbremse suchen. Die Betätigungsbügel der Feststellbremse müssen in gelöstem Zustand am Sattel anliegen, da darf kein Spalt sein. Falls da ein Spalt ist, kommt in Frage: 1. Beläge verkantet/ festgegammelt. 2. Sattel verrottet (Pech) 3. Manschette des Kolbens defekt (klemmt dazwischen, bei Zurückdrücken beschädigt) 4. Handbremsseil vergammelt. Fehler finden, sonst sind die Bremsscheiben ziemlich schnell wieder hin bzw. mit ungleichmäßigem Verschleiß gesegnet.
Grüße: zinnenberg
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
...Die Betätigungsbügel der Feststellbremse müssen in gelöstem Zustand am Sattel anliegen, da darf kein Spalt sein...
Tach Herr Kollege^^ siehe mal den Anhang von Danjan oder wem auch immer...
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
Einbau hinten geht wenn du schrauben kannst in maximal 2h selber, brauchst nichts besonderes an Werkzeug, nen Schraubenzieher, nen ich glaube 6er oder 8er Innensechskantschlüssel und ne keine Ahnung 12er oder 13er Nuß für ne kleine Knarre 1/4" müsste alles gewesen sein, Werkzeug um den Wagen aufzubocken natürlich auch und die Räder abzuschrauben, bei manchen noch nen Hammer, wenn die Scheiben nicht so abfallen, passiert mal...
Wie soll man mit diesen Werkzeugen den Kolben zurück stellen?
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
Tach Herr Kollege^^ siehe mal den Anhang von Danjan oder wem auch immer...Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
...Die Betätigungsbügel der Feststellbremse müssen in gelöstem Zustand am Sattel anliegen, da darf kein Spalt sein...
Tach Herr TÜV 😁,
ich lerne ja gerne zu. Den Millimeter seh ich öfter auf Null reduziert.
Wieder was gelernt hat: zinnenberg
Zitat:
Original geschrieben von alex771225
Wie soll man mit diesen Werkzeugen den Kolben zurück stellen?
oh ja, habe ich noch was vergessen^^ ein Kolbenrücksteller, also drehen und drücken benötigt man für hinten auch noch, manche Experten nehmen dafür ne Zange zum drehen und drücken halt so, geht auf jeden Fall ich bevorzuge den Kolbenrücksteller, geht halt einfacher!