Bremsscheibe u. Beläge aber welche

Opel Astra G

Guten Morgen Leute,

ich brauche hinten neue Scheiben und Beläge. Jetzt meine Frage welche Marke ist gut bzw. wo stimmt die Leistung. Der Preis ist eig. fast relativ denn bei den Bremsen spar ich nicht. Über Vorschläge wäre ich euch dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich kann dir nur von meinem Vorhaben erzählen. Ich werde hinten die ATE PowerDisc und normale ATE Bremsbeläge drauf machen, weil es das ATE Powerpad für hinten nicht gibt. Vorne wird es dann sobald nötig die PowerDisc mit PowerPad. Bremo kann ich nicht viel dazu sagen. Bei Zimmermann kann ich dir generell von den gelochten abraten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf Grund der Löcher in den Scheiben die leider einfach nur reingebohrt sind (mit anderen Worten nimm ne normale Bremsscheibe und bohr Löcher rein, dann hast den selben Effekt), reiben sich die Bremsbeläge an den Kanten ab. Nicht zu Empfehlen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


deine bremsscheiben sind fertig wenn sie an der verschleissgrenze angekommen sind...vorn 21mm hinten 8mm. sind sie noch 1mm drüber...fahr sie weiter...

Danke :-) das ist eine Aussage die ich gebraucht habe. ich werde nacher gleich mal runter gehen und messen:-)

@all

mit den von mir ausgesuchten scheiben + belägen machi ch doch nix falsch ?! BREMBO wird oft gelobt... oder doch ATE-scheiben?

Brembo oder ATE ist Wurst. So lange keine China-Billig-eBay-Scheiben draufkommen, ist alles bestens.

Das Verschleißmaß von 21mm vorn (8mm hinten) ist auch nicht das alleinige Kriterium. Ist die Scheibe stark riefig oder wellig, würde ich sie trotzdem tauschen, auch wenn da vorn z.B. noch gute 22mm da sind. Man muss ja auch noch die Tiefe der Riefen beachten, die kann man nur schwer messen. Neu hat so eine Scheibe immerhin 24/10mm.

Sinnvoller ist es, eine so runtergenudellte Scheibe mit zu ersetzen, dann hat man auch von den neuen Belägen länger was.

Koreaner

ich habe Im Sommer auch meine Komplette Bremsanlage neu bestückt

Meine Wahl ist auf ATE Beläge und Zimmermann Scheiben (mit Coat Z) gefallen
Hab bei Ebay 200 € bezahlt (280/264mm).
Zum Thema Coat Z .... es sieht auf jedenfall erstmal gut aus .... bis jetz hält die Beschichtung gut auf den Flächen die nicht beim Bremsen benutzt werden.

Bin hochzufrieden mit meiner Wahl und würde die Bauteile immer wieder kaufen.
MfG

Ich kann dir nur von meinem Vorhaben erzählen. Ich werde hinten die ATE PowerDisc und normale ATE Bremsbeläge drauf machen, weil es das ATE Powerpad für hinten nicht gibt. Vorne wird es dann sobald nötig die PowerDisc mit PowerPad. Bremo kann ich nicht viel dazu sagen. Bei Zimmermann kann ich dir generell von den gelochten abraten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf Grund der Löcher in den Scheiben die leider einfach nur reingebohrt sind (mit anderen Worten nimm ne normale Bremsscheibe und bohr Löcher rein, dann hast den selben Effekt), reiben sich die Bremsbeläge an den Kanten ab. Nicht zu Empfehlen.

Ähnliche Themen

danke @Coupe-Deluxe

anscheinend gibt es für meinen astra die ATE PowerDisc nicht (ich finde sie nur für 5-Loch hab aber 4-Loch)

macht es denn sinn wenn ich vorne ATE PowerDisc nehme und hinten die normalen ATE Scheibenbremsen (inkl ATE Serienbeläge) oder ist dann die bremswirkung zu unterschiedlich?

Ich würde mir von der Powerdisc (gibt es natürlich auch als 256er-4-Loch-Version, ATE-Nr. 24.0324-0152.1) keine Wunder erwarten. Die bremst auch nicht besser als eine glatte Scheibe.

Statt an der 256er Bremse rumzubasteln, würde ich eher vorn auf die größere 280er-Anlage umbauen. Das ganze mit stinknormalen ATE-Scheiben und Belägen versehen bremst dann allemal besser als jede 256er-Wunderbremse.

Ich hab das bei meinem Z16XE-Caravan auch so gemacht, davon hat man bei bescheidenem Aufwand wesentlich mehr Nutzen.

Koreaner

ich gebe zu ich hab mich falsch ausgedrückt.

für hinten habe ich die Powerdisc nur als 5-Loch Version gefunden :-)

Nun habe ich mir für vorne die ATE Powerdisc geholt (256er) und hinten normale ATE Scheibenbremsen. Dazu jeweils ATE Bremsblöcke.

Was muss denn alles bei einer Umrüstung auf 280er Scheibenbremsen beachtet werden oder kann eine Werkstatt das ohne weiteres durchführen?

Die Powerdisc gibt es auch als 240er für hinten: ATE-Nr. 24.0310-0251.1

Kann man bei ATE alles wunderbar auf der Webseite nachsehen.

Der Umbau auf die 280er vorn ist ein Kinderspiel. Man braucht:

- Achsschenkel, Bremssättel und Sattelhalter vom Astra/Zafira mit 280er-Bremse (Schrottplatz)
- Bremsscheibe für den Meriva 1.8 (280mm, 4-Loch) und neue Beläge für die 280er
- Neue Dichtungen für die Bremsleitung am Sattel, ein paar neue Fahrwerksschrauben je Seite

Das ganze auszutauschen ist ein Kinderspiel und dauert, wenn man flott ist, ca. 3 Stunden. Das kriegt man locker auch ohne Werkstatt hin, wenn man halbwegs Ahnung von der Materie hat. Bremse danach sauber entlüften.

Anschließend muss der Umbau eingetragen werden. Falls der TÜV wegen der Kombination 280er vorn/240er hinten rumzickt (die 280er gibt es im Umrüstkatalog nur i.V.m. der 264er hinten): Mit Vergleichsgutachten i.d.R. kein Problem.

Wenn man die Altteile (Achsschenkel, Sättel, ...) gut verkauft (sind recht gefragte Ersatzteile), kriegt man das ganze ohne großen Kostenaufwand hin. Ich hab dabei sogar Geld rausbekommen.

Koreaner

Deine Antwort
Ähnliche Themen