Bremsscheibe mit großem Rand, warum?

Audi RSQ3 8U

Hallo,

mein O3 hat hinten Scheibenbremsen. Die Beläge habe ich vor 2 Jahren getauscht, die Scheibe nicht (hatte erst 40.000 KM). Fahrleistung 7.000/ Jahr, sehr vorsichtige Fahrweise.

Es hat sich nun an beiden Scheiben oben und unten ein Rost-Rand gebildet. Ich verstehe nicht warum sich der Bremsbelag nicht abschleift, so dass er auf der ganzen Scheibe bremst.

Der TÜV hat gute Bremswerte gemessen, aber bissle gemotzt, trotzdem hat er geklebt.

Muss ich die Scheibe wechseln?

Ungleich abgenutzte Bremsscheibe
33 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. August 2025 um 07:42:21 Uhr:
Welches Auto überhaupt?

Steht doch im Text.

Q3, kann doch nur nen Audi sein.

entschuldige bitte dass ich nachfrage. Einen Q3 gibt es in mehreren Baujahren.

Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 13. August 2025 um 07:27:08 Uhr:
Also mein Verdacht ist ja, man baut, aus rein optischen Gründen, hinten eine größere Bremsscheibe ein, bestückt sie aber mit kleineren Bremsteinen, da ja die Hinteräder eh nur deutlich weniger Bremskraft auf die Straße bringen können.

Hab ich noch nie irgendwo gesehen (wie man sieht, sieht das ja auch scheiße aus).

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. August 2025 um 07:52:11 Uhr:
entschuldige bitte dass ich nachfrage. Einen Q3 gibt es in mehreren Baujahren.

Egal, ist bei allen "Stand der Technik". 😁

Gruß Metalhead

Falsche Beläge. Gerade bei O3 bzw. generell VAG ist es ein graus Bremsen zu bestellen.
Beim O3 kommt noch dazu das es zig verschiedene Größen gab. Selbst bei gleicher Motorisierung.
Jetzt könnte man sagen ok guckst nach PR Nummern. Tja auch die haben die sich bei Skoda teils gespart.
Wenn man Glück hat und die PR Nummern stehen im Service Buch oder auf dem Aufkleber im Kofferraum, kann man danach bestellen. Ansonsten über die Fahrgestellnummer.

Gruss von einem O3 RS Fahrer 🙂

Kasten-Bier-Wette?

Bin gespannt ob sich der Hoppelhase nochmal meldet (Rückmeldung scheint da nicht allzuoft zu kommen).

Gruß Metalhead

Für michauch ganz klar falsche Beläge.

So ein Tragbild (dicker Rand) hab ich in 40 Schrauberjahren nicht gesehen.

Der Rand wird nicht bebremst, der Übergang ist dafür zu scharkantig.

Ich hatte das bei meinen damaligen Golf 4 auf der Hinterachse. Die Beläge waren groß genug.

Durch die geringere Bremsleistung der Hinterachse, sind die Beläge nicht gegen den Rost der Bremsscheibe angekommen.

Ich vermute die Kombination aus minderwertiges Material der Bremsscheibe und zu weiche Beläge.

Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. August 2025 um 09:20:01 Uhr:
So ein Tragbild (dicker Rand) hab ich in 40 Schrauberjahren nicht gesehen.

Da hast aber nicht viel gesehen. Sowas sehe ich oft im Vorbeilaufen (erst gestern wieder).

Der Rand wird nicht bebremst, der Übergang ist dafür zu scharkantig.

Der Rostrand hat ganz klar Schleifspuren.

Hast du schon mal einen Bremsbelag gesehen, bei dem auf der Trägerplatte so viel ohne Belag ist (der muß ja mechanisch passen)?

Gruß Metalhead

Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 13. August 2025 um 07:27:08 Uhr:
Also mein Verdacht ist ja, man baut, aus rein optischen Gründen, hinten eine größere Bremsscheibe ein, bestückt sie aber mit kleineren Bremsteinen, da ja die Hinteräder eh nur deutlich weniger Bremskraft auf die Straße bringen können.

Also so einen Verdacht kannst du und musst du schnell vergessen, das macht kein Autobauer!

Gegenargument: Amerikanischer Pragmatismus. Serienbremse eines US-Fahrzeugs aus meiner Fz.-Historie. Vermutlich gab es die Scheibe schon, neigte in den Tests zum Überbremsen hinten, ok, machen wir halt nen kleineren Sattel dran und es passt ...

Es hat mit dem hier geschilderten Problem nicht viel gemein, da sehe ich die Ursache eher bei der Montage von neuen Belägen auf einer benutzen (evtl. schief verschlissenen) Scheibe. Der Rost war hier schneller als die Anpassung des Belags an das Scheibenprofil. Wenn dann der Rost erstmal tief genug sitzt, wird das auch nichts mehr.

Gc-zj-hinten
Zitat:@lenutomkraft schrieb am 13. August 2025 um 10:31:16 Uhr:
Gegenargument: Amerikanischer Pragmatismus. Serienbremse eines US-Fahrzeugs aus meiner Fz.-Historie. Vermutlich gab es die Scheibe schon, neigte in den Tests zum Überbremsen hinten, ok, machen wir halt nen kleineren Sattel dran und es passt ...Es hat mit dem hier geschilderten Problem nicht viel gemein, da sehe ich die Ursache eher bei der Montage von neuen Belägen auf einer benutzen (evtl. schief verschlissenen) Scheibe. Der Rost war hier schneller als die Anpassung des Belags an das Scheibenprofil. Wenn dann der Rost erstmal tief genug sitzt, wird das auch nichts mehr.

Ist das evtl optische Täuschung oder sitzen die Bremsklötze etwas schief?(da mehr Reibfläche erzeugt wird )

Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. August 2025 um 09:48:53 Uhr:
Da hast aber nicht viel gesehen. Sowas sehe ich oft im Vorbeilaufen (erst gestern wieder).
Der Rostrand hat ganz klar Schleifspuren.
Hast du schon mal einen Bremsbelag gesehen, bei dem auf der Trägerplatte so viel ohne Belag ist (der muß ja mechanisch passen)?
Gruß Metalhead

Ich sehe da was anderes als du und ja ich schau auch oft auf die scheiben bei anderen und so einen breiten rand kenne ich nicht.

Und nein der Rand wird nicht vom Belag geschliffen, dafür ist der Übergang viel zu scharfkantig.

Aber beim nächsten Q3 werde ich noch mal ganz genau hinschauen.

ich habe einen Octavia 3.

Nach euren Hinweisen (danke!) hab ich jetzt 2 h lang gefummelt und anhand der Daten auf dem Aufkleber neue Beläge und Scheiben von Brembo bestellt. Ich hoffe, dass das dann nicht wiederkommt.

Zitat:
@metalhead79 schrieb am 12. August 2025 um 22:09:07 Uhr:
Da ist gar nix zu schmal, typisches Tragbild einer Wenigfahrer- bzw. Sachtebremser- Bremsscheibe an der Hinterachse.
Gruß Metalhead

Genauso sehe ich das auch und selber beim Kauf eines Autos erlebt der sich die Bremsen in der Garage kaputtgestanden hatte. Erst habe ich auch gedacht es wäre bauartbedingt aber nein beim Ausbau der Beläge sah ich dann auch eine Treppe im Beleg.

Klar kann man einigermaßen gute Werte damit auf der Rolle bekommen, auf lange Sicht aber nicht in Ordnung und lieber alles neu machen.

Zitat:
@It is Naoanto schrieb am 13. August 2025 um 08:30:10 Uhr:
Falsche Beläge. Gerade bei O3 bzw. generell VAG ist es ein graus Bremsen zu bestellen.
Beim O3 kommt noch dazu das es zig verschiedene Größen gab. Selbst bei gleicher Motorisierung.
Jetzt könnte man sagen ok guckst nach PR Nummern. Tja auch die haben die sich bei Skoda teils gespart.
Wenn man Glück hat und die PR Nummern stehen im Service Buch oder auf dem Aufkleber im Kofferraum, kann man danach bestellen. Ansonsten über die Fahrgestellnummer.
Gruss von einem O3 RS Fahrer 🙂

Habe noch nie Probleme gehabt mit den PR Nummern .Haben einen Q3 aus 2014 und einen aus 2015 der eine hat 282 Scheiben der 2015 300 MM Scheiben sind aber die gleichen PR Nummern (1KU). Und wenn ich eine Original Teilenummer brauche rufe ich bei VW an fertig.

Deine Antwort